Diskussion:Antibolschewistenfonds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Radh in Abschnitt Luxemburg Ermordung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KAnn bitte mal jemand "Antibolschewistenfond" gegen "Antibolschewistenfonds" austauschen? Ich habe als Autor das "s" vergessen bei der Ersteingabe. Jetzt kann ich nur noch den INHALT des Artikels aber nicht mehr die Überschrift ändern.

Danke

Luxemburg Ermordung

[Quelltext bearbeiten]

Quelle für diese Behauptung? Bitte nicht Stadtler selbst.--Radh 10:55, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Von welcher Behauptung redest du? "Luxemburg Ermordung" ist nicht mal ein Satz, geschweige denn eine Behauptung. Wenn Du aber meinst, dass behauptet wird, Stadtler habe selbst geschrieben, dass er zu der Ermordung von Luxemburg (u.a.) angestiftet hat, dann hast du recht und ich kann dir sagen, dass Stadtler selbst das in seinem eigenen Buch geschrieben hat. Auf das Original-Zitat ist sogar mit Einsehmöglichkeit des Buch-Scans ist verlinkt. Das Buch wurde 1935 veröffentlicht und zum Zeitpunkt der Erscheinung eher als "gute Leistung" denn strafbarer Rufmord angesehen. Selbst der, den er (unnötigerweise) überzeugen wollte zum Mord, Waldemar Pabst hat gar in der BRD nach eigner Aussage noch gelacht, dass man ihm bis heute keinen Prozeß gemacht hat, und er ja noch einiges sagen könnte was einigen Herren sehr unangenehm sein könnte. Weshalb Stadtler also selbst "bitte nicht" benannt werden sollte, das würde ich mir gerne von Dir erklären lassen. -- edgar8 00:52, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldige mal, aber falls es stimmt, daß Stadtler in der Geschichtswissenschaft überhaupt nicht anerkannt ist, braucht man doch weitere Quellen. Sonst muss man deutlich sagen, daß eben alles ausschließlich auf Stadtlers zweifelhaften Angaben beruht. Ich habe bei Papst auch das Gefühl, daß er nicht gelogen hat, aber auch da bräuchte man unabhängige Zeugen? Was die Wissenschaftlichkeit der deutschen Historie in manchen Fragen angeht, macht mich die unglaubliche jahrzehntelange Akzeptanz der Rauschning/Tischgespräche Hitlers allerdings auch stutzig.--Radh 09:30, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Titel: Antibolschewistenfonds der deutschen Wirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

So wird der Fonds auch in der geschichtswiss. Literatur benannt, ist inhaltlich verständllicher. Andere Benennungen wie Antibolschewismusfonds (auch ohne "S") sollten so verlinkt/redirekte werden, dass man das Lemma ebenfalls findet, zumal es bereits Verwechslungen gab.

Quellen gemäß Google Buch-Suche nach Antibolschewistenfonds: Die Frühgeschichte der NSDAP.: Werner Maser - 1965 - 524 Seiten ... ist auch der NSDAP mit Sicherheit Geld aus dem »Antibolschewistenfonds der Wirtschaft« zugeflossen, der unmittelbar nach seiner Errichtung bereits 50 Millionen Mark betrug.159

Arthur Moeller van den Bruck und der revolutionäre Nationalismus ... Hans Joachim Schwierskott - 1962 - 202 Seiten Das war die historische Stunde, da der sogenannte 'Antibolschewistenfonds der Wirtschaft' beschlossen wurde, von dem aus nun die Mitte Januar ... Aus diesem 'Antibolschewistenfonds' wurden nun alle Stellen und Gruppen unterstützt, ...

Aufstieg des Nationalsozialismus: Gerhard Schulz - 1975 - 921 Seiten Dieser »Antibolschewistenfonds« der deutschen Industrie leitete seine Mittel über die ...--edgar8 23:00, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sowjetunion und Deutschland Günter Rosenfeld - 1984 - 512 Seiten ... diente auch der „Antibolschewistenfonds", der von führenden Vertretern der deutschen ...

Die Demagogie des Hitlerfaschismus: Joachim Petzold - 1983 - 444 Seiten ... und vor allem Alexander Ringleb als Verwalter des „Antibolschewistenfonds" des deutschen Monopolkapitals verfügten. Außerdem gab es gerade in der revolutionären Nach- ...

Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas

Akademie der Wissenschaften der DDR ... - 1984 Schon im Januar 1919 hatten die führenden Vertreter des deutschen Monopolkapitals einen „Antibolschewistenfonds" in Höhe von 500 Millionen Mark der wenige Wochen zuvor gegründeten ...

Berlin in der Weimarer Republik Annemarie Lange, Peter Schuppan, Ulrike Köpp - 1987 - 1133 Seiten (EJ Gumbel: Verräter verfallen der Feme, S. 23.) 14 Ebenda, S. 26/27. 15 Kurz nach der Stiftung des »Antibolschewistenfonds« durch Ernst von Borsig, Carl Friedrich von Siemens, Felix Deutsch und andere ...

... also in der marxistischen Literatur wird er eben auch AF des Monopolkapitals genannt. Aber das kann man ja auch anmerken.

Bedeutung des Lemmas sollte herausgestellt werden

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die blose Information schon einiges erwarten läßt, sollte m.E. die Bedeutung hervorgehoben werden wie sie in Kürze in den folgenden Trefferlistentexten der Googel-Buchsuche wiederspiegeln, also Google books - nicht die normale Gogle-Suche.

Bezüglich der Bedeutung des Lemmas (was auch im gegenwärtigen Text noch fehlt):

Der Sturm auf die Republik: Werner Maser - 1973 - 524 Seiten ... ist auch der NSDAP mit Sicherheit Geld aus dem »Antibolschewistenfonds der Wirtschaft« zugeflossen, der unmittelbar nach seiner Errichtung bereits 50 Millionen Mark betrug.15* Darüber hinaus haben ... [Alexa Traffic Rank for http://books.google.de/books?id=vfe7AAAAIAAJ&q=antibolschewistenfonds&dq=antibolschewistenfonds&hl=de&ei=Zn9YTNGHMIKQ4gbChb2aBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=29&ved=0CJsBEOgBMBw: 15] books.google.de - Buchübersicht - Snippet-Ansicht

Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster 1992 Finanziert wurde die kostenintensive Arbeit der Landes- beziehungsweise Ortsgruppe anscheinend aus dem sogenannten „Antibolschewistenfonds", den die Spitzen der deutschen Wirtschaft bei einer Besprechung mit Eduard Stadtler am 10. ...

Wegbereiter des deutschen Faschsimus: die Jungkonservativen in der ... Joachim Petzold - 1978 - 410 Seiten Dabei muß berücksichtigt werden, daß nur ein kleiner Teil der staatlichen Zuwendungen und des „Antibolschewistenfonds" direkt in die Kassen des Juni-Klubs floß. Die herrschende Klasse hatte zahllose Interessenvertretungen auszuhalten. ...

Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Von 1917-1923. (GDNB ... Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der ... - 1966 Der sogenannte „Antibolschewistenfonds" floß nun durch alle möglichen Kanäle in die Anfang Januar 1919 einsetzende gewaltige nationale Bewegung ...

Geldgeber der Macht: wie Hitler, Lenin, Mao Tse-tung, Mussolini, ...

Walter Görlitz - 1976 - 260 Seiten ... Zuwendungen erhalten hat, die auf Stinnes' Betreiben 1919 im Aero- Klub in Berlin gegründet worden war. Die Liga verfügte mit dem » Antibolschewistenfonds der Wirtschaft« über 50 Millionen Mark, die der jüdische Berliner Bankier ... (bitte nicht verwechseln: diese 50 Mio. waren die sofortige Startfinanzierung!)

Berlin zur Weimarer Zeit:

Ruth Glatzer - 2000 - 492 Seiten ... der Antibolschewistenfonds das Geld; die Generale und aktiven Offiziere aber, die zuerst Freikorps, später die Reichswehr aufstellten, um damit die Lorbeeren, welche sie im Weltkrieg nicht geholt hatten, im Bürgerkrieg zu gewinnen, ...

Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar: 1918-1933

Hans Mommsen - 2001 - 742 Seiten Zugleich erhielt die Partei vorübergehend Mittel aus dem von Stinnes ins Leben gerufenen »Antibolschewistenfonds der Wirtschaft«, aus dubiosen ausländischen Quellen und zeitweise auch von der Reichswehr. Gleichwohl wurde, wie auch ...

Der deutsche Militarismus 1917-1945: illustrierte Geschichte Kein Covermotiv

Peter Bachmann, Kurt Zeisler - 1971 Januar 1919, unter anderen waren erschienen Hugo Stinnes, Helfferich, Albert Vogler, Felix Deutsch, Ernst von Borsig, Carl Friedrich von Siemens, wurde dann der „Antibolschewistenfonds der Wirtschaft" gegründet, in den etwa 500

Konservative Politik in der Endphase der Weimarer Republik: die ...

Ulrike Hörster-Philipps - 1982 - 400 Seiten Die deutsche Wirtschaft schuf per Umlage auf alle Betriebe einen sogenannten "Antibolschewistenfonds" , in den als Anfangskapital 500 Millionen Mark eingezahlt wurden. ^ 1 Schwierskott, Moeller, S. 80 2 E. Stadtler, ...

Studia nad faszyzmem i zbrodniami hitlerowskimi

1977 ... Dr. Alexander Ringleb, der praktisch den Antibolschewistenfonds verwaltete. Dafur lieB es sich Hugo Stinnes nicht nehmen, durch seine Beauftragten Albert ... [Alexa Traffic Rank for http://books.google.de/books?id=pwjUAAAAMAAJ&q=antibolschewistenfonds&dq=antibolschewistenfonds&hl=de&ei=Zn9YTNGHMIKQ4gbChb2aBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=46&ved=0CN8BEOgBMC0: 15] books.google.de - Buchübersicht - Snippet-Ansicht

Studia nad faszyzmem i zbrodniami hitlerowskimi

Uniwersytet Wrocławski im. Bolesława Bieruta ... - 1974 Die für die umfangreichen Aufgaben notwendigen sehr hohen Geldmittel beschaffte der sich bewußt in der Öffentlichkeit zurückhaltende Dr. Alexander Ringleb, der praktisch den Antibolschewistenfonds verwaltete. ...