Diskussion:Anton Malloth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wieggy in Abschnitt Ideologieverbrämter Eintrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

First of all, Entschuldigung for writing in English. But my German is very bad. Which is also the reason for this request: Could someone translate this article to en.wikipedia? There is nothing about Malloth there and I think it would be nice for non-Germans to be able to read about him.

Hello visitor without a name,
I would be able to give you a translation of the article, but you would have to go over it then. However, without your Nick it will be hard to contact you. Regards --Gurgelgonzo 21:12, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
You can find a translated version in the Englisch WP now. If you have further questions put them here please. Regards --Gurgelgonzo 22:19, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi Gurgelgonzo, thanks for translating the page, sorry I didn't sign my request but I don't have an account on the German wikipedia, my nick on the English one is en:User:Horsten. I will go over the article on en. Thanks again! 217.206.93.34 18:06, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Update: I have done some cleanup on en:Anton Malloth. One red link that stands out is Stille Hilfe, I am quite surprised that the English Wikipedia has nothing on this organization, from looking at the German pages it is quite notable although I could be wrong. If it is, I would like to help getting some of that over on the English wikipedia. Horsten 18:41, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"In der Zeit von 1988 bis 2000 lebte Malloth in Pullach am Südrand Münchens. Gudrun Burwitz, die Tochter Heinrich Himmlers, hatte ihm dort im Auftrag der Stillen Hilfe ein Zimmer in einem Seniorenheim mit gehobenem Niveau besorgt, das pikanterweise auf einem Grundstück erbaut ist, das zur NS-Zeit dem „Stellvertreter des Führers“, Rudolf Heß, gehört hatte. Als Ende der 1990er Jahre publik wurde, dass die Sozialhilfeverwaltung - und damit die deutschen Steuerzahler - zu einem großen Teil die beträchtlichen laufenden Kosten für den Seniorenheimaufenthalt Malloths übernommen hatte, gab es in der Medienöffentlichkeit erhebliche Kritik - auch am Engagement von Gudrun Burwitz."

Der Absatz scheint mir identisch oder zumindest weitgehend wortgleich mit einem Abschnitt im dem Artikel über Gudrun Burwitz, den ich stilistisch minimal angepasst habe. Vielleicht sollte man schauen, ob die "doppelte Buchführung" nötig ist, vielleicht auch einfach nur an diesem Absatz etwas den Stil überarbeiten?

Danke und Gruß der_benni 01.59, 25. März 2007 (CET)

Hallo, es ist schon richtig, dass die Formulierungen identisch sind. Das kann ich als Autor der Absätze in beiden Artikeln sagen. Nur: Die Aussage ist nun mal korrekt und für beide Artikel m.E. absolut passend und unverzichtbar. Bisher habe ich keine Notwendigkeit gesehen, zwanghaft und aus formalen Gründen umzuformulieren, zumal ich durchaus meine, dass die Formulierung flüssig, korrekt und plastisch ist. Benutzer:hara1603 22.30, 25. März 2007 (CET)

Ideologieverbrämter Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

In keinem Lexikon der Welt steht etwas von "pikanterweise". Also unsachlich und gezielt Tendenzmache.

Sollte geändert werden. Es gibt bereits genug peinliche Einträge auf wikipedia.de

-- 90.186.0.2 02:13, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wort "pikanterweise" entfernt und den Satz entsprechend umformuliert --Wieggy (Diskussion) 07:16, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten