Diskussion:Aquae Calidae (Thrakien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Vammpi in Abschnitt Unklare Punkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte der Name des Artikels aus dem Lateinischem Aquae Calidae abgeleitet werden. Bin jedoch dieser Sprache nicht mächtig... --Vammpi 00:24, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Name ist eirstmal eindeutig lateinisch, er ergibt aber (für mich) in dieser Form "Aqua Calidae" keinen Sinn. Möglich wäre "Aqua calida" = "Warmes Wasser" oder "Aquae calidae" = Warme Wasser" (Mehrzahl). Die Bezeichnung "Aquis calidis" auf der Peutingeriana ist Ablativ Plural und bedeutet "bei den warmen Wassern". "Aqua" im Singular und "calidae" im Plural ergibt keinen Sinn. Auch bei GoogleBooks habe ich unter 1200 nur zwei echte Treffer für "Aqua calidae", bei dem einen ist das "e" beim Scannen verloren gegangen, der andere bezieht sich auf die Peutingeriana, wobei dann vom Ablativ mMn falsch rückgeschlossen wird. Ich würde also dementsprechend auf "Aquae Calidae" verschieben. Ich frage aber sicherheitshalber nochmal beim Lateinexperten nach. Grüße --Kpisimon 13:54, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Klingt logisch. Habe auch nichts gegen eine Verschiebung. Obwohl die Quelle hier und die Forscher aus der Region Burgas Aqua Calidae schreiben.....--Vammpi 16:15, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lass uns ruhig noch ein bisschen abwarten, mein Lateinunterricht ist schon über 40 Jahre her. --Kpisimon 17:19, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aqua Calidae geht sprachlich auf keinen Fall, es muss sich um einen Verschreiber handeln. Wobei ich mich aber schon frage, warum die Bulgaren, auch in seriöser Literatur (und in der bg:WP ;)), auch Aqua neben Aquae schreiben. Es wäre ja nicht ganz unmöglich, dass der Fehler schon uralt ist und deswegen eine Tradition eigenen Rechts hat. Aber wenn ich dann lese, dass der Name "Aqua Calidae" auf der Peutingeriana ersterwähnt sei, wo doch dort, wie Kpisimon schon gesagt hat, eindeutig der korrekte Ablativ Plural steht, denke ich eher, dass da ein nicht ganz lateinfester Historiker vom anderen abgeschrieben hat. Wenn's noch so offensichtlich falsch ist: OR ist in der WP nicht gern gesehen, also müssen wir wohl bis zu einer Klarstellung in der wissenschaftlichen Literatur mit dem schmerzhaften Numerusfehler leben. Ich würde aber auf jeden Fall vorschlagen, Aquae Calidae zum Erstlemma und Aqua zur Weiterleitung zu machen. Grüße T.a.k. 19:02, 21. Feb. 2012 (CET) @Kpisimon: Vielen lieben Dank für die Blumen, aber ich sehe doch mit Freude, dass die Zeiten, in denen man Leute mit soliden Lateinkenntnissen in der WP an zehn Fingern abzählen konnte, lange vorbei sind.Beantworten
Ich habe auch mal bei den Bulgaren nachgefragt, allerdings nicht in der Landessprache. Vielleicht mag Vammpi aushelfen? Grüße T.a.k. 19:34, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bin Autor der beiden Artikel (de+bg)... es steht also uns hier die Ehre zu das Problem zu lösen ;)--Vammpi 19:39, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(BK)@T.a.k. Auf alle Fälle vielen Dank für Deine Einlassungen und Bemühungen. Du hast natürlich recht, das "falsche" Aqua calidae können wir nicht einfach rausschmeißen, zumal es die bulgarischen Forscher - woher auch immer - ja teilweise wohl übernommen haben. Aber zumindest könnte man versuchen, die Namensproblematik im Artikel kurz darzustellen. Heute hab ich nicht mehr die Zeit dazu, aber ich denke, morgen versuch ich mich mal und werde dann wohl auch verschieben.
@Vammpi: Womit ich Dich natürlich nicht davon abhalten will, hier schon einzugreifen, wenn Dir danach ist. Bis morgen, Grüße --Kpisimon 19:40, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aus das Bild vom Archäologischen Museum Burgas, steht auch Aquae Calidae, Datei:Burgas-Archeology-museum-three-nymphs.jpg --Vammpi 19:50, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

vor oder nach Chr. ?[Quelltext bearbeiten]

"die Einfälle der gotischen Stämme der Terwingen und Karpen an der südlichen Schwarzmeerküste Thrakiens zwischen 257 und 270. " Ist hier 270 vor oder nach Chr. gemeint? --Bin im Garten 12:24, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, mein Denkfehler, irgendwie hab ich es heute nicht so mit Zahlen. Natürlich n. Chr. Ich hatte es fälschlicherweise als 275 und 270 aufgefasst. --Bin im Garten 12:28, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unklare Punkte[Quelltext bearbeiten]

Vom Namen abgesehen (Aquae Calidae ist, wie sich oben schon herausgestellt hat, die einzig mögliche Form außer einem hypothetischen Singular *Aqua Calida) ergeben sich ein paar weitere offene Punkte:

  • Lemma: es gab weitere Orte namens Aquae Calidae im römischen Reich. Der Neue Pauly führt diesen nicht auf, dafür einen in Mauretanien; es wäre also ein Klammerzusatz wie „(Thrakien)“ zu überlegen
  • Lucullus war, soweit ich sehe, nie in Thrakien aktiv, das auch nicht an der östlichen Schwarzmeerküste liegt, sondern an der westlichen. Woher stammt die Information, dass der Badbau zu seiner Zeit erfolgte?
  • beim Namen „Nymphen von Anchialo“ oder „Anchilo Nymphen“ wäre die antike Originalform schön. Im Moment sieht es nach einer Übersetzung aus dem Bulgarischen aus.
  • Die Tabula Peutingeriana kann man nicht als „urkundliche Erwähnung“ bezeichnen, weil es ja eine nachantike Abschrift ist.--StefanC (Diskussion) 19:18, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lemma im Moment siehe ich kein Bedarf den Artikel zu verschieben. Wenn es weitere Ort gleichen Namens gab, dann kann man eine BKL erstellen. Wann genau die römische Bäder entstanden sind wird m.E. noch untersucht, gewiss jedoch nach der Eroberung der Region durch die Römer unter Lucullus spätestens im Jahre 72 n. Ch. (Fall von Apollonia Pontica). Danach wurden auch Debeltum und Anchialos erbaut. Ja hast recht, richtig wäre westliche Schwarzmeerküste. Nymphen von Anchialo - antike Originalform habe ich nicht. Die Tabula - hast recht --Vammpi (Diskussion) 21:06, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bereits 79 v. Chr. soll eine Kohorte unter der Führung eines römischen Generals Namens M. Lucull (aus dem bulg. k.A. wer das seien soll) in Anchialos überwintert haben. Anchialos ist aber zu der Zeit noch unter thrakischer Führung.--Vammpi (Diskussion) 13:26, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um Marcus Terentius Varro Lucullus --Vammpi (Diskussion) 23:43, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten