Diskussion:Arnulf von Metz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Furescht in Abschnitt Legende vom Ring
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsjahr[Quelltext bearbeiten]

Nach Ökum. Heiligenlexikon ist 582 das Geburtsjahr. Gibt es Quellen, die das in Frage stellen? --Weissmann 20:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Über Vorfahren nichts bekannt? Vorfahren/Abstammung: Ich weiß nicht wie seriös die Quelle ist, aber auf http://www.berndjosefjansen.de/karl/karl-frm3.htm hat man eine wunderbare Ahnenliste. (nicht signierter Beitrag von 82.207.208.35 (Diskussion) )

Bitte nichts davon übernehmen, diese "Quelle" ist keineswegs seriös. Zur Sache vgl. nur R. Schieffer, Die Karolinger (Gebhardt, Bd. 2), 10. Aufl. Stuttgart 2005, S. 166. --WAH 12:01, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die unter dem aufgeführten Link zu meiner Seite angegebenen weiteren Vorfahren sind nur vermutet. Die angebene Genealogie stammt aus Christian Settipanis Buch "Les ancêtres de Charlemagne, 1989". --Bjjansen 01:10, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Einen Zusammenhang zwischen Karolingern und Merowingern stellt aber Heike Grahn-Hoek in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 59. Jahrgang 2003, S. 1-47, her. Danach spricht einiges dafür, daß Arnulf ein Sohn Bodegisels war, welcher seinerseits einen Bruder namens Gundulfus gehabt habe. (nicht signierter Beitrag von 79.218.3.120 (Diskussion) 12:26, 1. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Legende vom Ring[Quelltext bearbeiten]

Die von Paulus Diaconus im Auftrag von Angilram von Metz überlieferte Legende vom Ring (deren Quelle Karl der Große gewesen sein soll), lautete im Original wie folgt:

Unum tamen eius admirabile factum referam, quod satis miratus sum quo ordine praeterierit is, qui eius contexuit vitam. Hic denique cum poenitentiam pro aliquibus excessibus ageret, contigit ut per Mosellae fluminis pontem transiret. Cumque subterfluentium aquarum profundas nec visu penetrabiles gurgites cerneret, non dubiae spei fidutiam mente gerens, extractum digito anulum in illam aquarum profunditatem proiecit: “Tunc” inquiens, “me putabo culparum nexibus absolutum, quando istum quem proicio recepero anulum.” Post aliquot vero annos cum ad episcopatus ascendisset officium, ei die quadam piscator quidam piscem attulit, quem ille sibi, quia carnibus abstinebat, ad refectionem vespertinam iussit praeparari. Cumque eum minister eius officii more solito exenterasset, eundem anulum intra ipsius piscis intestinum repperit. Ille factum admiratus, sed rem nesciens, beato Arnulfo detulit. Quem ille ut vidit, statim recognovit, ac Deo omnipotenti, iam de remissione delictorum fidus, gratias retulit, ac deinceps non remissius vitam duxit, sed maiori se potius abstinentia coartavit. Nec dissimiliter pater hic venerabilis quam olim Gedeon ille signum a Domino poposcit. Ille etenim indicium per vellus in area positum capere voluit, utrum in bello victoriam de inimicis habere potuisset; iste anulum in profundissimum fluminis gurgitem proiciens, experiri cupiit, utrum de inimicis iam victoriam cepisset. Fortes quidem erant quos ille devicerat, sed hii quos iste superaverat fortiores. Haec ego non a qualibet mediocri persona didici, sed ipso totius veritatis assertore, praecelso rege Karolo, referente cognovi; qui de eiusdem beati Arnulfi descendens prosapia, ei in generationis linea trinepos extabat. --Furescht (Diskussion) 18:31, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten