Diskussion:Atys (Lully)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Rodomonte in Abschnitt Mitarbeit des Königs?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Célénus[Quelltext bearbeiten]

Warum "Celænus" und warum nicht "Celenus" (orig. Libretto) bzw. "Célénus" (modern)? Wäre es nicht zu bedenken, ob man die anderen Namen nicht vielleicht doch in moderner Schreibweise mit Akzenten schreibt? Grüße,--Musibella (Diskussion) 16:32, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wichtig ist, dass die Namen im Artikel einheitlich sind. Ich habe mich hier für die Schreibweise des Original-Librettos von 1676 entschieden. Da heißt es nun einmal „Celænus“ und „Cybele“. Für eine modernisierte Form sehe ich keinen Grund. Bitte nicht ändern. --Rodomonte (Diskussion) 16:48, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich wundere mich aber, weil in dem Facsimile des Librettos der berühmten Einspielung von Christie von 1987 nicht „Celænus“ steht, sondern „Celenus“ mit e . Das wäre auch viel typischer französisch. --Musibella (Diskussion) 18:56, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das kann ich Dir natürlich nicht beantworten. Das originale Libretto ist jedenfalls im Artikel verlinkt – als Digitalisat bei Google Books und in zwei Volltextausgaben. --Rodomonte (Diskussion) 21:08, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zur Musik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rodomonte, ich bins, Musibella! Kann mich leider nicht einloggen, mein Passwort funktioniert schon den ganzen Tag nicht mehr (Weiß langsam nicht mehr, was ich machen soll)! Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass leider einige Angaben über die Musik nicht stimmen: Es gibt eine komische Szene im 4. Akt mit dem Gott Sangar, und die Beschreibung der Schlummerszene stimmt so leider auch nicht, das sind in Wahrheit Wellenbewegungen, allerdings mit Zweierbindungen, die der Autor vermutlich als "Seufzer" interpretiert. Die gehen aber nicht nur hinauf, sondern auch hinab, eben eher wellenförmig (ich glaube, dass es fehlinterpretiert und viel zu einseitig ist hier von "Seufzern" zu sprechen). Grüße, Musibella

Hallo Musibella. Könnte sein, dass Du damit recht hat. Schneider schreibt allerdings wörtlich von „Seufzern“. Aber inzwischen habe ich ja noch etwas mehr Literatur vorliegen. Im Handbuch der musikalischen Gattungen – Band 11 steht z.B.: „eine permanent kreisende Bewegung in gleichmäßigen Vierteln in mal diesen, mal jenen Instrumenten“. Passt das besser? Ich werde den Artikel bald entsprechend ergänzen. Hoffentlich kannst Du Deine Anmeldeprobleme bald lösen. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich hab ich recht! Meine Anmeldeprobleme sind leider noch nicht gelöst. Das ist leider sehr rätselhaft... Das mit der kreisenden Bewegung passt schon eher, z.T. gibt es auch Imitationen. Natürlich klingt das Alles sehr technisch, könnte man nicht schreiben: eine "ruhige und gleichmäßig kreisende Wellenbewegung in verschiedenen Orchestergruppen, die eine schläfrig-traumartige Atmosphäre verbreiten, unterstützt von einer weichen Instrumentierung mit Travers- und Blockflöten und sordinierten Streichern" (Zitat: Musibella (kleiner Scherz))? Das ist übrigens eine der genialsten Szenen, die er überhaupt geschrieben hat, ganz wundervoll. Niemand der das gehört hat, kann eigentlich behaupten, dass Lully "nur Pomp und Prunk" wäre, abgesehen von den vielen archetypisch tragischen Stellen. Die Einspielung von Christie war übrigens damals im wahrsten Sinne des Wortes unerhört, ich konnte es gar nicht glauben, als ich das gehört habe ("Armide" mit Herreweghe ist nicht so gelungen). Schöne Grüße. Musibella

Ich habe den Artikel jetzt nach zwei weiteren Quellen ergänzt und dabei Deine Anregungen berücksichtigt, soweit das möglich war. Wir beschreiben die Musik ja nicht selbst, sondern geben wieder, was andere darüber geschrieben haben. Bei zweifelhaften oder umstrittenen Stellen bleibt aber immer noch die Möglichkeit des Zitats und der direkten Autorangabe im Text. So können wir sicherstellen, dass wir uns das nicht „zu eigen“ machen. --Rodomonte (Diskussion) 10:29, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mitarbeit des Königs?[Quelltext bearbeiten]

Der WP-Lully-Artikel behauptet derzeit noch: „1676 wurde Atys gegeben. Da der König hier angeblich selbst mitkomponiert hatte und zumindest sehr lange mit Lully zusammensaß, um das Werk zu vollenden, hat die Tragödie den Untertitel Die Oper des Königs.“ Gibt es irgendein Werk, wo man das nachlesen kann? Und wo taucht der „Untertitel“ auf?----130.83.197.103 19:09, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt die Primärquelle angegeben. --Rodomonte (Diskussion) 19:53, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Davon, dass der König selbst mitkomponiert haben soll, steht in den mir vorliegenden Quellen nichts. Spire Pitou schreibt in The Paris Opera 1: „Atys was one of Louis XIV’s favorirte works, and it came to be known as the king’s opera.“ In Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters heißt es: „Über die Entstehung von Atys gibt es, abgesehen von einem Bericht in der Gazette d’Amsterdam vom Jan. 1676, dem zufolge Lully auf Geheiß König Ludwigs XIV. die Divertissements verändern mußte, kaum Informationen.“ Meiner Meinung nach sollte man es aus dem Lully-Artikel entfernen, da es auch auch dort unbelegt ist. Der ganze Abschnitt wurde schon 2005 ohne Quellenangabe von einer IP eingefügt: Spezial:Diff/5380200. --Rodomonte (Diskussion) 11:26, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten