Diskussion:Aufbauprinzip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufbauprinzip?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es den Begriff im Deutschen? In den anderssprachigen Wikipeidas gibt es "Aufbau principle" etc. Also auch mit dem deutschen Wort. Dann muss es das doch auch im Deutschen geben, oder? Ich habe den Artikel mal aus dem Englischen teilweise übersetzt. --Pietz 19:49, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal ein wenig den Abschnitt Ausnahmen erweitert. Vorschläge und Anmerkungen erwünscht. MfG --Dark-Water (Diskussion) 16:59, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hab etwas im Stil redigiert, kann aber zum Inhalt, insbesonere bei schwereren Atomen, nichts genaues sagen. Insgesamt scheint mir der Abschnitt Ausnahmen jetzt reichlich groß geworden, aber wer's nicht braucht, muss es ja auch nicht lesen.--jbn (Diskussion) 17:38, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das der Abschnitt größer wird, und eventuell noch größer werden müsste, liegt ja daran das das Aufbauprinzip nicht mehr stimmt, bzw. überholt ist. Ich wollte ach noch ein wenig mehr auf bestimmte ausnahmen eingehen, wenn ich mich soweit belesen habe. Na mal sehen wie es sich entwickelt, eventuell wird es ja eine eigene Unterseite, falls zu ausladend. MfG --Dark-Water (Diskussion) 18:22, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nee, keine Sorge wegen zu groß! Ist höchstens Geschmackssache. Nach meinem (rein persönlichen) Geschmack war das Aufbauprinzip in den 20er Jahren ungeheuer gut für die Aufklärung der Hülle, und sollte in diesem Kontext auch nicht überstrapaziert werden. Es ist jedoch natürlich nur eine Näherung, - aber was wäre das nicht! Daher würden die volle Information über die genauen Grundzustandskonfigurationen (die wg. Konf-Mischung übrigens auch nur Näherungen sind) vielleicht weniger als "Ausnahme" in Aufbauprinzip passen, als vielleicht in einen Artikel über den Aufbau der Hüllen.--jbn (Diskussion) 21:17, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Bei Kupfer und Chrom wechselt ein Elektron des 4s-Orbitals in das 3d-Orbital, sodass das 4s-Orbital trotz seines niedrigeren Energieniveaus nur einfach besetzt ist. Allerdings sind so die 3d-Orbitale halb (Chrom) bzw. vollständig (Kupfer) besetzt."

Wie (genau) kommt denn hier die Relativistik ins Spiel? Die d-Orbitale interagieren nur noch wenig mit den relativistisch kontrahierenden inneren Orbitalen, können also näher an den Kern, während das dem kugelsymmetrischen 4s-Orbital nicht so viel bringt? --129.13.72.196 19:09, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es sind wohl eher Mehrteilcheneffekte, die die halb oder ganz volle Schale energetisch absenken. Ich bin zwar nicht der größte Spezialist hierfürm, hab den Text aber dahingehend geordnet (auch in der Einleitung). --jbn (Diskussion) 21:15, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]