Diskussion:Aurus Senat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von 2003:E1:374A:C46D:E884:F229:E745:FB2D in Abschnitt Komponenten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe hier gleich verschiedene Probleme mit der deutschen "Berichterstattung" und somit auch mit dem Artikel.

  • ZIL ist seit etwa 2013 pleite, heute steht nicht einmal mehr das Werk. Sie können folglich auch nicht mehr beteiligt sein.
  • Zu NAMI hatte ich dort schon etwas geschrieben.
  • Es wird nicht für meine Begriffe unzureichend zwischen der Plattform und dem Modell unterschieden. Kortesch ist die Plattform, auf der unterschiedliche Modelle entstehen sollen. Vgl. ru:Кортеж (автомобиль). Der Aurus Senat ist das spezielle Modell.
  • Russische Medien berichten, dass das Auto bei UAZ produziert werden soll. Vgl. [1] (Sollers ist der Mutterkonzern dazu.) Davon steht hier nichts. Das ergäbe aber durchaus eher Sinn - weder KAMAZ noch GAZ bauen noch irgendeine Sorte Pkw, schon seit Jahren und Jahrzehnten nicht mehr.
  • Die typischen russischen Typenbezeichnungen nach Norm finden keine Erwähnung, zum Beispiel Aurus-41231 für den Senat.

Ich setze jetzt keinen bunten Bauklotz - aber ich sehe da noch erheblichen Klärungsbedarf. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:30, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

euronews.com (YouTube) - New China TV (YouTube)

[Quelltext bearbeiten]

https://www.youtube.com/watch?v=1RKuB2ySZZk

https://www.youtube.com/watch?v=Bg9ZkkkjsWo (nicht signierter Beitrag von 93.38.67.100 (Diskussion) 02:55, 19. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Komponenten

[Quelltext bearbeiten]

…wo sollen die Komponenten schon hergestellt werden? Die großen Zulieferbetriebe haben ihre Kataloge und technischen Datenblätter. Da wird aus dem Regal genommen, was den Anforderungen entspricht und der Rest entsprechend angepasst. So macht es die Automobilindustrie seit Jahrzehnten. Die Automobilhersteller entwickeln keine Bremsen, Zündkerzen, Klimaanlagen oder Dämpfer. So machen es Sportwagenhersteller wie Ferrari seit Ewigkeiten. Da findet man dann die Klimasteuerung bspw. aus einem Renault. VW baut gewisse Hinterradbremsen auch schon seit Jahrzehnten, nur dass sie früher für die Vorderachse genutzt wurden. Das Automatikgetriebe kann aus einem in Europa fremden Hersteller sein.

Sanktionen werden die Produktion kaum treffen, stellen doch alle europäischen Zulieferer auch in China her. Befinden sich da teilweise doch auch die Automobilwerke der Europäer. Da wird dann halt aus den chinesischen Divisionen europäischer Konzerne - ggf. über Zwischenhändler- beschafft. --2003:E1:374A:C46D:E884:F229:E745:FB2D 22:46, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten