Diskussion:Axel Oxenstierna
Tagesdaten
[Quelltext bearbeiten]Die Gretchenfrage: Aus welchem Kalender stammen die Daten, dem Julianischen oder dem Gregorianischen? Wenn ich mir den Wissen-Eintrag [1] vergegenwärtige, müssen es wohl jene aus dem Julianischen Kalender sein. Wir wollen in der Wiki, soweit mir bekannt, hingegen die Gregorianischen eingetragen wissen. --Aloiswuest 19:36, 5. Jan. 2008 (CET)
Da der Gregorianische Kalender ab 1582 gilt und Axel Gustavsson Oxenstierna am 16.6. 1583 geboren wurde, gelten wohl auch in der dargestellten Kurzbiographie die Daten des unsrigen, also des Gregorianischen Kalenders (nachzulesen in Meyers Neues Lexikon, vierter Band Seite 501, erschienen 1962 VEB Bibliographisches Institut Leipzig). (Benutzer siggisieg 24.9. 2009)
- In Schweden wurde der Gregorianische Kalender allerdings erst 1753 eingeführt.--Andif1 19:11, 1. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel müsste besser gegliedert sein, da z.B. die Kanzlerschaft des Politikers von hochrangiger Bedeutung war und erst am Ende eine kurze Erwähnung erfährt. Dieser Teil müsste in einem besonderen Kapitel hervorgehoben werden: seine Reformen unter Gustav II., die Erweiterung der Privilegien der Aristrokratie - u.a. Reichstagsordnung von 1617, Ritterhausordnung 1622, Kanzleiordnung von 1622 - seine erfolgreichen Friedensverhandlungen mit Dänemark, die zum Frieden von Knäred 1613 führten, auch seine Verhandlungen mit Polen, die den Waffenstillstand von Ogra 1622, von Altmark 1629 erwirkten. Besonders hervorzuheben ist seine Funktion als Generalgouverneur von Preußen mit dem Jahre 1626. Von Gustav Adolf 1631 nach Deutschland gerufen, leitete er nach dem Tod des Schwedenkönigs (Nov. 1632) die schwedische Intervention im Dreißigjährigen Krieg und festigte das Bündnis mit Frankreich. Als Mitglied der Vormundschaftsregierung z. Z. der Minderjährigkeit Kristinas (1632 bis 1644) lenkte O. seit seiner Rückkehr nach Schweden 1636 die gesamte Innen-und Außenpolitik. Durch den erfolgreichen Abschluss des Krieges gegen Dänemark (1642 bis 1645) - Frieden von Brömsebro - und des 30jährigen Krieges (Westfälischer Frieden 1648) sicherte O. die schwedische Großmachtstellung im Ostseeraum. Seine Politik diente den interessen des feudalen Hochadels seiner Zeit. Der Artikel ist eine Mischung von biografischen Daten, die in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung sind (Z.B. seine Heirat, seine beiden Söhne - spielten diese in der Politik im Sinne von Oxenstierna eine besondere Rolle usw. (Angaben der Daten aus: Biographien zur Weltgeschichte, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989) - Benutzer siggisieg 24.9. 2009 - (01:04, 24. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Etwas unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Nach der Schlacht bei Nördlingen am 6. September 1634 und dem Prager Frieden von 1635 löst sich dieser Bund wieder auf. Er musste allerdings Frankreich hierbei ein gleichberechtigtes Entscheidungsrecht einräumen. - wer wem ? die zeitliche Abfolge ? - Danke --Widlotic (Diskussion) 21:08, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Über die gleiche unverständliche Passage bin ich heute, über fünf Jahre später, ebenfalls gestolpert. --INM (Diskussion) 05:32, 6. Jan. 2018 (CET)
Trivia?
[Quelltext bearbeiten]Bekannt ist doch das Kinderlied aus dem 30jährigen Krieg: Bet, Kinder, bet, morgen kommt der Schwed, morgen kommt der Oxenstern, der wird die Kinder beten lehr‘n, bet, Kinder, bet. --2A01:CB08:891A:1200:DB5:8D6B:76B2:D86A 00:24, 18. Okt. 2022 (CEST)