Diskussion:BACnet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkung zur Quelle "AMEV"[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Aufruf der Bacnet-Seite stellte ich fest, dass der Link zum Download der der AMEV-Bacnet-Empfehlung falsch und überholt ist. Meine Korrektur wurde zwar "gesichtet", aber nicht frei gegeben. Da ich selten bei Wikipedia etwas einbringe, sind mir die Mechanismen für die Freigabe der Änderung nicht bekannt. Kann sich bitte jemand mit entsprechender Kompetenz darum kümmern oder mir einen Hinweis geben, was ich selbst tun kann? Danke vorab. -- Speelmanns 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zu den Diensten steht etwas von "Gemeinsamme Datennutzung", ohne weitere Erklärung ist das aber unverständlich: wer nutzt was für Daten wieso gemeinsam? Beispiel? --87.179.227.33 18:03, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch mindestens eine weitere reparaturbedürftige Stelle im Text: "Hier ein Beispiel für die das OSI-Modell von BACnet/IP:"
Ich könnte das natürlich irgendwie reparieren, aber weil möglicherweise eine sinnstiftende Vokabel wegeditiert wurde, überlasse ich das lieber Kundigeren. --91.106.175.237 14:08, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

MS/TP (Master-Slave/Token-Passing)[Quelltext bearbeiten]

Sind MS und TP zwei verschiedene Optionen für die Nutzung von RS485 als pyhsikalisches Medium, oder ist das ein irgendwie kombiniertes verfahren? Falls letzteres müsste es m.E. näher erläutert werden, da typischerweise immer nur eine der beiden Methoden in einem Bus angewandt wird. --87.179.227.33 18:07, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein MS und TP sind keine zwei verschiedenen Optionen für die Nutzung von RS485, es ist ein kombiniertes Verfahren.
Die Busteilnehmer (BACnet-Geräte) werden Nodes genannt. Die Kommunikation läuft nach dem Master-Slave Prinzip ab. Nur die Master-Node hat das Recht mit jeder belibige Slave-Node zu kommunizieren. Aber im Gegensatz zu anderen Master-Slave Protokollen, gibt es bei MS/TP keinen fixen Master, sondern jede Node kann Master werden - dies ist auch notwendig, damit jeder Busteilnehmer in die Lage kommt selber zu senden.
Für diesen Zweck gibt es das Token-Passing. Das Token (spezielles Telegramm) wird von einer Node zur nächsten weitergereicht. Der Token-Inhaber wird zum Master und darf selber senden.
Eine besondere Form der Tokenübergabe liegt dann vor, wenn der Master eine Anfrage gestellt hat, auf die er eine Antwort erwartet. In diesem Fall wird das Token implizit an den Slave übergeben, sodass er die Antwort senden darf. Somit kann der Master auch erst dann die nächste Anfrage stellen, wenn der Slave geantwortet hat. Dies verhindert eine Kollisionn auf dem Bus.
--CetiAlpha (Diskussion) 12:07, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Netzwerkprotokol?[Quelltext bearbeiten]

BACnet scheint eher ein Interface als ein Netzwerkprotokol zu sein. --Stanze (Diskussion) 11:45, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

BACnet ist kein Interface, und auch nicht nur ein Netzwerkprotokoll sondern auch ein Standard für Datenpunkdarstellungen. Wie im Artikel beschrieben, definiert BACnet einen Protokollstack. Dieser kann je nach verwendetem Übertragungsmedium ein mehr oder weniger ausgeprägten LinkLayer besitzen. Bei MS/TP besispielsweise wird direkt auf RS485 aufgesetzt. Hier müssen also tatsächlich LinkLayer Protokolle definiert werden. Bei BACnet/Ethernet wir das Ethernetprotokoll als bereits definierter LinkLayer verwendet. Bei BACnet-IP wird das UDP Protokoll erwendet, aber auch nur als LinkLayer - aus der sicht von BACnet - sodass die höheren BACnet Layer (BACnet-Network-Layer) hierin transportiert werden. Der BACnet-Network-Layer definiert auch eigenes "Routing", denn BACnet Netzwerke können in verschiedene Netzwerke aufgeteilt sien, meist dann, wenn verschiedene Teile des Netzwerk unterschiedliche Übertragungsmedien verwenden. Z. B. Routing zwischen BACnet-IP und BACnet-MS/TP. Auf Applikationsebene gibt es verschiedene Services wie ReadProperty, WriteProperty, u. s. w. die das Interface zum Protokollstack definieren. Aber auf der Applikationsebene ist ebenso ein Datenmodell definiert, in dem Objekte definiert werden wie AnalogValues, TrendLogs, u. v. m. die aus mehreren Properties bestehen und ein logischen Abbild eines Datenpunktes, Datenarchives, physikalischer Anschlüsse definieren. ebenso sind auch Verfahren im Standard definiert, wie ein CangheOfValue detectiert wird, welche Daten dabei an einen Subscriber zu senden sind, wie Alarming und Alarmquittierung funktionieren und andere Funktionalitäten. BACnet definiert also nicht nur ein Übertragungsprotokoll und Services, sondern auch ein Objektmodell zur Darstellung von Daten (ausgerichtet auf den Bereich der Gebäudeautomation) --CetiAlpha (Diskussion) 13:15, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kopplung unterschiedlicher Feldbusse[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Abschnitt " BACnet kann verschiedensprachige Feldbusse miteinander koppeln." ist in meinen Augen sehr unpräzise. BACnet ist doch erst einmal ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation, wie im Artikel geschrieben. Es gibt natürlich Gateways zu Datenpunktwandlung und Kommunikation, aber das ist erst einmal keine Eigenschaft des BACnet-Standards, und vor allen Dingen das "kann" hört sich sehr schräg an. Ich würde folgende Änderung vorschlagen: "Zur interoperablen und gewerkeübergreifenden Kommunikation existieren Gateways, die BACnet-seitige Kumminkationsteilnehmer mit anderen Feldbussystemen und -protokollen koppeln (bspw. DALI, KNX oder LON)."

--Bblk (Diskussion) 14:00, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]