Diskussion:Bahnhof Zolleiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Alfaomega in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frachtaufkommen

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Löschdiskussion nach hier kopiert:--Alfa 01:18, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie hoch ist denn das Frachtaufkommen konkret? Ist es außergewöhnlich hoch? Das Satellitenbild lässt jedenfalls nicht auf außergewöhnlich viel Betrieb schließen.
Ich habe den Artikel übrigens nach Bahnhof Zolleiche verschoben. Es hat ja endlich mal jemand das Thema definiert, also lässt er sich immerhin unter dem korrekten Lemma führen. --Gamba 20:50, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Gamba, du hast ja selbst die geplante Wiederbelebung der Trasse entfernt. Somit ist deine Beobachtung richtig, kein bemerkenswerten Frachtaufkommen zur Zeit. Gruß --Alfa 23:40, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht nur um das derzeitige Frachtaufkommen, sondern auch um das frühere. Wenn ein Bahnhof z. B. einmal der größte Deutschlands hinsichtlich des Frachtaufkommens war, dann wäre er zweifellos relevant genug, auch wenn er heute stillgelegt und abgerissen ist. Der von mir gelöschte Abschnitt bezog sich allerdings ohnehin nur auf die Strecke und machte keine Aussage über den Bahnhof. Deswegen er ja auch von mir entfernt worden. --Gamba 00:01, 28. Jun. 2008 (CEST
Wenn du einverstanden bist verschieben wir die Diskus. Fracht auf die Artikelseite sicher besser als hier auf LA? --Alfa 01:10, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gamba, die letze Frachtangabe: 1985 sollen im zivilen und militärischen Güterverkehr rund 154.000 Tonnen umgeschlagen worden sein. Habe es deshalb nicht eingestellt weil mir keine offz. Stellen die Zahl bestätigen. Nur ein Zeitungsabriss aus 1985. Du kennst ja die Disku. Quellenangabe fehlt, also lieber mal erst weggelassen. Gruß --Alfa 01:15, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

In den USAFE Unterlagen steht: (übersetzt) Zolleiche war auch der einzige Umschlagbahnhof für alle Hauptstützpunkte in Zentral-Europa. Sicher sind die Waffen- Munitransporte aus Geheimhaltungsgründen nicht bekannt gegeben worden. Das die Anlage noch so gut da steht, hat den Grund die DB muss noch immer die Wartung aufrechterhalten. Da gibt es wohl alte Nato-Abkommen. Sobald ich belegte Info,s habe ergänze ich diese noch. --Alfa 01:24, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Alfa, um welche USAFE-Unterlagen handelt es sich genau, sind die öffentlich zugänglich oder bist du über inoffizielle Wege daran gekommen? Wenn sie öffentlich zugänglich sind (muss nicht online sein), dann können sie auch in englischer Sprache als Quelle dienen. Als einziger Umschlagbahnhof für alle Hauptstützpunkte in Zentraleuropa wäre dieser Bahnhof aus meiner Sicht dann auch klar relevant, da es sich wohl um ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal handelt. Deine Recherche würde sich also vermutlich lohnen.
Zu dem Zeitungsausriss: Sind dir der Name der Zeitung und das Datum der Ausgabe denn nicht bekannt? Gruß --Gamba 12:47, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gamba, bitte nehme die Verschiebung zurück, denn das amtliche von der DB rausgegeben Bahnamtliche Verzeichnis siehe hier: [1] sagt klar und deutlich SHDZ ist Zolleiche und Morbach ist SMO. Das andere wo du vermutlich nachgesehen hast ist eine PRIVATE-WEBSEITE mit Fehlern. Ändere auch entsprechend das Gleis auf Hunsrückbahn. Morbach ist bei Streckenkilometer 70,8 und Zolleiche bei 78,9 km macht eine Streckendiff. von 8,1 km aus. siehe Plan Hunsrückbahn. Ob Bahnhof???, Güterbahnhof??? oder Zolleiche (Ladestelle bitte mal nachlesen), überlasse ich aber deinem Geschmack denn du hast ja eine eigene Ansicht über die Zolleiche. Nur sollte wenn einer Zolleiche sucht er es auch finden. Deine Frage USAFE-Unterlagen siehe Artikel Einzelnachweise. Der Ausriss hat leider nur einen handschriflichen Vermerk 1985. Mehr kann ich dir leider nicht dazu sagen. --Alfa 11:27, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, mit einer geplanten Wiederbelebung und Zusammenlegung hat das sicher nichts zu tun, die Quelle wird glaube ich nicht mehr gepflegt. Jedenfalls sind andere neue Betriebsstellen auch nicht darin enthalten. Die von dir angegebene Website ist auch privat, die offizielle DS 100 ist meines Wissens leider nicht im Netz verfügbar. Die Entfernung zum Bf Morbach hat mich auch stutzig gemacht, muss aber nichts heißen, denn der Bahnhof Zolleiche kann ja dennoch auf Morbacher Gebiet liegen und entsprechend bezeichnet sein. Allerdings steht in der dritten von mir gefundenen Quelle [2] auch nur Zolleiche. Die von dir genannte hat den Nachteil, dass die Art der Betriebsstelle nicht verzeichnet ist (Bf, Awanst, Anst, etc). Da in meinen Quellen in beiden Fällen steht, dass es sich um einen Bahnhof handelt, wird dies wohl stimmen. Laut WP:NK#Bahnhöfe ist im Lemma das Wort Bahnhof voranzustellen, wenn es nicht im Namen des Bahnhofs selber vorkommt (wie es bei XY Hauptbahnhof der Fall ist). Zolleiche scheidet als Lemma also aus, der Leser weiß dann auch anhand des Lemmas nicht, worum es geht (klingt zunächst ja auch nach einem Baum). Von Güterbahnhof steht in den NK nichts, also wäre Bahnhof Zolleiche wohl korrekt. Auf den von dir wieder angelegten Redirect Zolleiche habe ich erneut einen SLA gestellt. Wenn der Nutzer Zolleiche in der Suche eingibt, findet er den Artikel über die dann geöffnete Volltextsuche. Ein Redirect ist hier wie auch bei anderen Bahnhofsartikeln nicht vorgesehen. --Gamba 13:55, 29. Jun. 2008 (CEST) Meine Antwort von meiner Diskussion hierher verschoben --Gamba 15:18, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis auf diese Diskussion auf meiner Benutzerdiskussion hätte übrigens gereicht, anstatt deinen Beitrag auf beide Seiten zu setzen, was die Sache eher unübersichtlich macht. Außerdem ist dieser Artikel und damit auch die Diskussion ohnehin auf meiner Beobachtungsliste. --Gamba 15:18, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Gamba, ich kann leider deinen Argumenten nicht ganz folgen, macht aber auch nichts, nur ein Hinweis sei mir noch erlaubt: In der Enzyklopädie des Eisenbahnwesens wird eine Ladestelle als „ein Rampen oder an einer Fahrstraßen liegender, zum Ein- oder Ausladen von Gütern, Militär u.s.w. dienender Platz bezeichnet. Werden die Güter nicht abgesendet oder empfangen, sondern auf dem Transportweg zwischen Bahn und einem anderen Verkehrsmittel LKW nur umgeladen, wie im Falle Zolleiche spricht man von einem Umschlagbahnhof (Ubf). Zolleiche ist sicher ein Sonderfall von historische Bedeutung in der Geschichte der Nato. Mich freut es aber, da du ja am Anfang für eine Löschung warst, dass du nun diesen Artikel unter Beobachtung hast. Zu redirect, ich habe nicht, wie du schreibst redirect, wieder angelegt, sondern nur ein einziges mal. Entstanden durch deine Verschiebungen. Ich bin nun raus aus der Sache und werde meine Recherchen, die nun recht zahlreicher geworden sind, an andere Stellen weitergeben. Man kann es ja dann dort alls Quelle abrufen. Danke für die Zusammenarbeit. Gruß --Alfa 00:03, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten