Diskussion:Bahnstrecke Homburg–Neunkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Glglgl in Abschnitt angrenzende Strecken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

angrenzende Strecken[Quelltext bearbeiten]

Hier meine ich jedoch, man sollte drinlassen, welche Strecken an diese anschließen. Am Anfang der Strecke ist dies ja ebenso der Fall. Die B41 braucht man nicht unbedingt aufzuführen, das stimmt. Aber an welche Strechen diese anschließt, wäre schon interessant zu wissen.

Bei anderen Strecken steht ja auch dabei, wo sie hinführen bzw. herkommen: Pfälzische Ludwigsbahn, Bliestalbahn u.a. -- glglgl 16:10, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das "von Mannheim" steht nur drin, weil die hier beschriebene Strecke ein Teil der Pfälzische Ludwigsbahn ist. Neunkirchen ist Streckenende. Übergänge können von mir aus in den Fließtext, aber nicht in die Box.
Übrigens, Du musst eh noch schauen, was gegenüber dem alten Artikel, aus den Du rauskopiert hast, redundant ist. Erwähnt werden sollte dieser Streckenteil in Pfälzische Ludwigsbahn natürlich, aber nicht in dieser Ausführlichkeit. —Lantus 16:39, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, muß ich gelegentlich mal machen.
Aber Deiner ersten Aussage kann ich so nicht zustimmen: Genauso, wie die Übergänge zu anderen Strecken mitten in der Strecke erwähnt werden, sollten sie auch am Anfang und eben auch am Ende erwähnt werden. DIes wird auch bei vielen (aber leider nicht bei allen) Strecken so gemacht.
Beispiele:
  • Saarstrecke erwähnt am Ende, daß die Strecke in Trier in die Moselstrecke übergeht,
  • Bliestalbahn erwähnt am Ende, daß vor Sarreguemines die Strecke aus Sarrebourg ankommt und hinter Sarreguemines sich aufspaltet in die Strecke Richtung Saarbrücken und und in die Richtung Bening,
  • die Pfälzische Ludwigsbahn spaltet sich hinter Mannheim auf 4 verschiedene Strecken auf, die einzeln mit Richtungsangaben in der Box erwähnt werden.
  • Auch bei der Queichtalbahn ist es so, daß sie angibt, welche Strecken nach Landau kommen.
  • Und auch die Primstalbahn gibt an, an welche Strecken die beschriebene Strecke anschließt (bzw. anschloß) - und dies sehr präzise, sowohl um Dillingen herum als auch um Nonnweiler herum.
In den genannten Fällen werden diese anschließenden Strecken namentlich erwähnt, so daß man - ebenfalls von der Box aus - auf die andere Strecke "übergehen" kann. Es ist zwar nicht konsequent so durchgeführt, aber es ist auch nicht komplett abwegig.
Natürlich hast Du insoweit recht, daß es eine andere Strecke ist (bzw. deren zwei). Aber gerade deshalb ist ja auch nur ihr Name erwähnt und somit die Information, wie man unmittelbar, ohne lang im Text herumzusuchen, herausfindet, wohin es hier weitergeht. Die Richtung, in der die Strecken abgehen, sind meines Erachtens ebenfalls eine interessante, wichtige und erhaltenswerte Information.
Mir ist jetzt nicht wirklich klar, wieso das hier vorliegende Beispiel sich von den o. g. Beispielen unterscheidet. Auch ist mir nicht ersichtlich, inwieweit es einen Unterschied macht, ob eine andere Strecke "mittendrin" von der betrachteten Strecke abweicht oder am Anfang bzw. am Ende. Denn beides sind Übergänge von einer auf eine andere Strecke. --glglgl 19:25, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten