Diskussion:Bahnstrecke Pfaffenhausen–Kirchheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Firobuz in Abschnitt Einleitung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung des Artikels in meiner Fassung (Johann2, 19. Jun. 2009, 14:52 Uhr):

"Die Bahnstrecke Kirchheim–Pfaffenhausen–Mindelheim war eine eingleisige Nebenbahn in Bayern, die Kirchheim in Schwaben über Pfaffenhausen mit Mindelheim verband. In Mindelheim zweigt sie von der Bahnstrecke Buchloe–Memmingen ab. Der 9,8 Kilometer lange Abschnitt zwischen Mindelheim und Pfaffenhausen ist heute noch als Teil der über Krumbach nach Günzburg verlaufenden Mittelschwabenbahn in Betrieb. Der Streckenabschnitt zwischen Pfaffenhausen und Kirchheim – 6,9 Kilometer lang – wurde in den 1960er Jahren stillgelegt und abgebaut."

ist meines Erachtens die von den Fakten her Richtigere als der derzeit aktuelle Einleitungstext (20. Juni 2009, 18:00 Uhr):

"Die Bahnstrecke Pfaffenhausen–Kirchheim war eine eingleisige 6,88 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern. Sie verband Kirchheim in Schwaben mit Pfaffenhausen, dort zweigte sie von der Mittelschwabenbahn ab."


Begründung:

Die Stichstrecke Pfaffenhausen–Kirchheim zweigte nicht von der heute so genannten 'Mittelschwabenbahn' ab, die Bahnstrecke von Mindelheim über Pfaffenhausen nach Kirchheim wurde vor dem Teilstück Pfaffenhausen-Krumbach gebaut, also gehört das Teilstück zwischen Mindelheim und Pfaffenhausen ursprünglich zu der Bahnstrecke Mindelheim-Kirchheim. Nur weil das Teilstück zwischen Mindelheim und Pfaffenhausen als Teil der Mittelschwabenbahn und die Mittelschwabenbahn insgesamt heute noch in Betrieb sind, der Streckenabschnitt zwischen Pfaffenhausen und Kirchheim aber nicht mehr, ist keine Begründung dafür, dass man auf einmal sagen könnte, die Stichstrecke zwischen Pfaffenhausen und Kirchheim zweige von der Mittelschwabenbahn ab. Mir ist natürlich klar, dass sich dieser Artikel, wenn man meine Version der Einleitung verwendet, etwas mit dem Artikel über die Mittelschwabenbahn überschneidet, aber ganz wird man das nie verhindern können, wenn man darstellen will, dass die Bahnstrecke Mindelheim-Kirchheim vor der heute noch vorhandenen Mittelschwabenbahn gebaut wurde und ein Teil der Strecke Mindelheim-Kirchheim heute noch als Teil der Mittelschwabenbahn in Betrieb ist, der andere Teil der Strecke aber stillgelegt und abgebaut ist.

Mein Einleitungstext-Vorschlag für den Artikel über die Bahnstrecke Mindelheim-Kirchheim wäre nun:

"Die Bahnstrecke Kirchheim–Pfaffenhausen–Mindelheim war eine eingleisige 16,7 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern, die Kirchheim in Schwaben über Pfaffenhausen mit Mindelheim verband. In Mindelheim zweigt sie von der Bahnstrecke Buchloe–Memmingen ab. Sie wurde am 15. Juli 1909 eröffnet. Der 9,8 Kilometer lange Abschnitt zwischen Mindelheim und Pfaffenhausen ist heute noch als Teil der über Krumbach nach Günzburg verlaufenden Mittelschwabenbahn in Betrieb. Der 6,88 Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Pfaffenhausen und Kirchheim wurde am 24. September 1966 stillgelegt. Der Personenverkehr endete bereits am 29. Mai 1960. Noch im Herbst 1966 wurde die Strecke abgebaut."

-- Johann2 18:00, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Johann, sei gegrüßt!
Sorry erstmal, das ich in deiner Einleitung so rumgepfuscht habe, dennoch bin ich weiterhin der Meinung, meine ist die geeignetere Variante. Zum einen sollte das fettgedruckte exakt dem Lemma entsprechen, dies ist in deiner Version nicht gegeben. Zum anderen sollten Dopplungen zur Mittelschwabenbahn unbedingt vermieden werden. Man darf nicht vergessen, dass der Abschnitt Mindelheim-Pfaffenhausen nur gerade mal ein Jahr zur hier behandelten Bahnstrecke gehörte, 100 (!) weitere Jahre aber zur Mittelschwabenbahn. Also vernachlässigbar. Deshalb sollte man sich in diesem Artikel ausschließlich um die Stichstrecke kümmern. MfG Firobuz 18:40, 20. Jun. 2009 (CEST)--Beantworten