Diskussion:Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von AA Wiki in Abschnitt Schreibweise Zirlau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Global Fish 13:13, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmaname[Quelltext bearbeiten]

Nach den Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken und Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe gilt: maßgeblich ist der *offizielle* Name. Also hier Wrocław (der Hbf. bzw. Główny kann lt. NK Eisenbahnstrecken weggelassen werden).

Es ist die übliche Praxis bei Bahnstreckenlemmata, die offiziellen Namen zu nehmen, auch wenn das Stadtlemma unter dem deutschen Namen läuft. Hat schlichtweg den Grund, dass sprachliches Mischmasch für Bahnhöfe eines Landes verwirrend ist. Selbst wenn man Breslau-Waldenburg noch akzeptieren könnte, Breslau–Wałbrzych ist sprachlicher Unfug. Und einen Bahnhof Breslau-Grabiszyn etwa hat es zu keiner Zeit gegeben.

Ich weiß nicht, wer bei der Verschiebung technisch so geschlampt hat, dass die Verschiebeseite eine eigene Versionsgeschichte hat und so einen Verschiebung auf das übliche Lemma technisch nicht möglich ist; ich bitte das zu korrigieren. --Global Fish 17:12, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, das ganze hängt mit den Wikipedia:Namenskonventionen#Städte, Gemeinden, Bezirke etc. zusammen dazu wurde in LD Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2009#Bahnstrecke Breslau–Wałbrzych (erledigt nach Ausbau) was geschrieben. mMn kann der Artikel wieder zurückverschoben werden. -- Toen96 08:12, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Streckenverlauf[Quelltext bearbeiten]

So wie dargestellt, ist es Quatsch. Wrocław Świebodzki/Freib. Bf. ist kein Durchgangsbahnhof auf dem Weg vom Hbf. nach Jelenia Gora, sondern ein Kopfbahnhof. Eine bessere Quelle für polnische Strecken ist kolej.one.pl selbst (und nicht nur eine zufällig auf diesem Server liegende private Seite. Also hier, wobei die 1.563 für den Anfangsbahnhof falsch sein müssen, dahinter gabs nichts. Entweder also dem historischen Verlauf folgen (mit Ausgangspunkt in Wrocław Świebodzki und ohne Hbf.) oder meinetwegen auch mit heutigigem Verlauf mit BS2. Wobei die Kilometrierungen nicht identisch sind, o.g Quelle zählt vo W. Swiebodzki., die im Artikel zitierte dagegen vom Hbf. --Global Fish 13:39, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Erbaut wurde sie von Breslau bis Altwasser von der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft. - Bis wo ging die Strecke 1853 denn nun in Betrieb? Bis Altwasser (Wałbrzych Miasto) (was uns das Lemma Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft erzählt und der erste Satz hier nahelegt, oder bis Waldenburg (Wałbrzych Fabryczny) wie es hier im Artikel heißt? --Global Fish 13:55, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie in der Quelle nachzulesen ist ging der erste Abschnitt bis Świebodzice 1843 in Betrieb und 1853 wurde die Bahn bis nach Wałbrzych Miasto verlängert. Deine Quelle für den Streckenverlauf scheint besser zu sein dann benutze sie. Ich habe den Artikel anhand dieser Quelle [1] ausgebaut. -- Toen96 18:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ausgangspunkt der Strecke ist Breslau Freiburger Bahnhof/Wrocław Świebodzki, unabhängig davon ob dieser noch existiert oder nicht. Wenn ihr es nicht macht, werde ich mich früher oder später darum kümmern, dass die Situation in der IB korrekt dargestellt wird. --Rolf-Dresden 20:41, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Ausgangspunkt war der Bahnhof Wrocław Świebodzki ich bin von dem heutigen Zustand ausgegangen. Die Strecke gibt es ja noch oder soll für die heutige Strecke noch ein Artikel angelegt werden? Wenn du meinst es so darstellen zu müssen da ich nicht weiß wie soetwas im Portal Bahn gehandhabt wird. -- Toen96 20:57, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Üblich ist immer eine Darstellung der Strecke vom Kilomter Null an, der hier offensichtlich im Bahnhof Wrocław Świebodzki liegt. Dabei spielt es keine Rolle, ob da noch Gleise liegen oder nicht. Der heutige Zustand ist Nebensache, wichtiger ist der historische Zusammenhang. --Rolf-Dresden 21:00, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nach dieser Quelle gerichtet und da steht der Główny Hauptbahnhof -- Toen96 21:48, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Bahn 1853 nach Wałbrzych Miasto verlängert wurde (in der Formulierung ist es übrigens absurd, aber es ist klar, was gemeint ist), warum steht denn im Artikel, dass Fabriczny Endpunkt war? Und dass eine Quelle die Strecke zum Hbf. führt, mag ja sein. Mich störte die (mittlerweile durch Rolf korrigierte) Darstellung, dass sie über Świebodzki zum Hbf. führt. Das tat sie niemals, das sagt auch keine Quelle. Ich würde Rolfs Formulierung "Der heutige Zustand ist Nebensache" nicht unterschreiben. Aber man muss sich hier gar nicht über Historie und Gegenwart streiten. Auch im heutigen Zustand beginnt die Strecke in Swieb. und nicht im Hbf., siehe Streckennummern. Man darf nie Strecken mit Kursbuchtabellen verwechseln. --Global Fish 23:59, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: nun hab ich mich mal genauer kundig gemacht. Im Prinzip stimmt in der Tat lustigerweise beides. Werds mal im Text ergänzen. --Global Fish 13:13, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibweise Zirlau[Quelltext bearbeiten]

Zirlau schreibt sich nun mal Zirlau und nicht Zierlau. Siehe auch http://wiki-de.genealogy.net/Zirlau_%28Kreis_Schweidnitz%29 oder https://adressbuecher.genealogy.net/addressbooks/place/ZIRLAUJO80EU. So steht es auch in mir vorliegenden Ahnen-Unterlagen die ich hier aber sicher nicht posten werde. --AA Wiki (Diskussion) 22:25, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten