Diskussion:Bakchios (Töpfer I)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

War Bakchios nicht doch ein wenig mehr als ein griechischer Töpfer ?

dbm

das kann schon sein. Aber leider weiss ich nicht mehr darüber. Ich hab in letzter zeit nur etwas über Töpferei/Vasenmalerei durchgearbeitet und bin dabei auf ihn gestoßen. JohannG 18:50, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich schlage vor, sich ein wenig in der griechischen Mythologie umzuschauen. So gibt beispielsweise die schlichte PC-Bibliothek (CD ROM) von Brockhaus das her:

(Bakchos, lateinisch Bacchus), griechischer Mythos: Gott der Fruchtbarkeit und der Ekstase, Sohn des Zeus und der Semele, mit Ariadne verbunden; ursprünglich vermutlich thrakischer Bauerngott. Sein Gefolge waren Mänaden und Satyrn; sein Kennzeichen und das der Mänaden war der Thyrsos, ein Stab mit einem Pinienzapfen. Weinstock und Efeu waren ihm heilig. Dionysos wurde in orgiastischen Kulten gefeiert. Seine Hauptfeste waren u.a. die Anthesterien (im Frühjahr) und die Dionysien (mit Theateraufführungen) sowie alle zwei Jahre die Wiedergeburt des Dionysoskindes. Dargestellt wurde Dionysos bis Ende des 5.Jahrhunderts v.Chr. als bärtiger Mann mit Binde oder Efeukranz um das Haupt, einem Trinkgefäß in der Hand, später als Jüngling, mit einem Reh- oder Pantherfell bekleidet.

© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

Ich vermute mal, daß via Google (oder andere) einiges mehr zu erfahren ist.

Schöne Grüße

dbm

vielen Dank fuer diese Hinweise. Es ist nur ein ganz kleiner Unterschied zwischen Bakchios (der Töpfer) und Bakchos (anderer Name für Dionysos). Oder sollte ich mich da getäuscht haben? Auf jeden Fall habe ich Bakchos in Wikipedia aufgenommen. JohannG 21:08, 27. Aug 2004 (CEST)

Nee. So kenne auch ich das. das Lateinische Bacchus hat diese Abstammung. Johann G sieht das richtig. --Mario todte 12:35, 7. Aug 2006 (CEST)