Diskussion:Balthasar Sprenger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nodutschke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 16.11.06 hat Benutzer:Nodutschke folgenden Link gelöscht:

Das geht in Ordnung. Ich hatte zwar den Artikel angeschaut, hab aber erst jetzt auf die Homepage von www.geschichteinchronologie.ch/ geschaut, wo sich ganz oben die Aussage findet: Die Stahlpfeiler des WTC wurden extra so gesprengt, dass sie gut auf die Lastwagen passen, um sie schnell abzutransportieren... ?!?!

Ich fand nur diese Passage recht interessant:

...1505 entscheidet sich der portugiesische König Manuel I. für eine dauernde Präsenz in Indien (Reinhard, Bd.I.,S.57). Die Finanzmittel der portugiesischen Krone reichen dafür aber nicht aus. Nun erlaubt Manuel die Beteiligung von deutschen und italienischen Geldern (Florentiner und Genuesen). Das deutsch-italienische Konsortium darf sich mit drei Schiffen beteiligen, "S.Jeronimo", "S.Rafael" und S.Leonardo", die 150 % Gewinn einfahren (Reinhard, Bd.I.,S.95).

Als erstes ernennt König Manuel I. einen Flottenchef, Francisco de Almeida. Zudem erstellt er ein geopolitisches Konzept, das die nächsten strategischen Eroberungen festhält: Sofala und Kilwa an der ostafrikanischen Küste [heute Mozambique], sodann die Eingangsstädte zum Roten Meer (Reinhard, Bd.I.,S.57).

Die Almeida-Fahrt ist u.a. vom Deutschen Welser-Kaufmann Balthasar Springer dokumentiert in seiner Reisebeschreibung "Die Meerfart und erfarung nüwer Schiffung und Wege zu viln onerkanten Inseln und Küngreichen" (Reinhard, Bd.I.,S.95)...

Demnach wäre Sprenger mit Francisco de Almeida gefahren. Wollte das (meine einzige Quelle) aber nicht einbauen, bevor ich diese Aussage nicht verifiziert habe.

Grüße--Tomkraft 16:12, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diese Webseite ist bestimmt nicht als seriöse Quelle zu bezeichnen. Der Autor der Seite stellt dort seine Verschwörungstheorien vor. Auch versucht er schon seit langer Zeit, seine Links hier in der WP unterzubringen. Ich hoffe Du findest auch ein andere Quelle. Beste Grüße,--nodutschke 17:09, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten