Diskussion:Baraminologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ninety Mile Beach in Abschnitt zum aktuellen Revert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Der Ausdruck wurde 1990 von Kurt P. Wise benutzt, basierend auf Frank Lewis Marshs im Jahre 1941 entstandenem Ausdruck "Baramin", abgeleitete aus der hebräischen Sprache, aus den Worten bara (erschaffen) und min (Art); die Kombination ergibt im aktuellen Hebräisch keinen Sinn. "

Ohne Konsens sollte man die richtige Aussage bara min ; "die Kombination ergibt im aktuellen Hebräisch keinen Sinn. " nicht löschen. Der Satz ist seit März 2007 Konsens--Die ganze Wahrheit 22:44, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


zum aktuellen Revert

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass "Baramin im aktuellen Hebräisch keinen Sinn mache" hat im Artikel nichts verloren.

Es handelt sich bei "Baramin" um ein Kunstwort. Wenn man da "nachtreten" will (und darum ging es den Autoren dieser Passage offenbar, müsste man 1) nachweisen, dass Marsh der Auffassung war, das Wort müsse im hebräischen Sinn machen. Ich bitte da dringend um Quellen, siehe WP:Q. 2) nachweisen, dass das Wort in der Tat keinen Sinn macht. Auch hier bitte eine Quelle.

Auch andere, moderne Kunstwörter machen keinen Sinn in den Sprachen, aus denen sie entlehnt wurden. Beispiele "Automobil" (ist aus gr. und hebräisch gemischt). Wer trägt in Automobil ein, dass das Wort keinen Sinn macht? "Handy" heißt im Englischen "Handlich"

Ich bezweifele im Übrigen, dass das Wort im hebräischen keinen Sinn macht. "Bara" ist die Grundform des Verbs, also die 3.Sg. der Vergangenheit "er schuf". "min ist ohne bestimmten Artikel, einen unbestimmten gibt es im Hebräischen nicht, bei unbestimmten Substantiven steht auch kein Akkusativpartikel "ät hamin". (So weit reicht mein Hebräisch immerhin) Damit heißt "bara min" wörtlich: "er schuf eine Art". Ist sicherlich im Hebräischen etwas holperig, es ist aber definitiv nicht sinnfrei.

Fazit: an der von mir entfernten Formulierung gibt es gravierende Zweifel und sie ist ohne Quelle. Nach WP:Q Grundsatz 3 kann ich das also entfernen und darauf bestehen, dass es ohne Quelle nicht wieder reinkommt. Auf einen "Konsens" kann man sich da nicht berufen, es gibt da auch nichts zu verhandeln. Quelle her, oder es bleibt draußen.

Ninety Mile Beach 22:53, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Es geht darum dem Leser alle Informationen zu geben und nicht herrn Marsch.--Die ganze Wahrheit 22:56, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Noch mal: WP:Q lesen, besonders Grundsatz 3: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden."
Dann: Quelle suchen, die besagt, dass Marsh den Anspruch vertrat, Baramin sei als zusammengesetztes Wort ein Wort der hebräischen Sprache. Dann Quelle suchen, die besagt, ein Kunstwort, das aus Wörtern einer anderen Sprache zusammengesetzt ist, müsse in der Zielsprache Sinn machen (sonst ist die Aussage ohnehin nicht relevant). Dann Quelle suchen, die nachweist, dass das Wort im Hebräischen keinen Sinn macht. (Das wird schwer, denn "bara min" heißt "er schuf eine Art", so weit reicht mein Hebräisch. Es wird im Hebräischen vielleicht holpern und nach "ich sein Ausländer" klingen, aber sinnfrei ist es definitiv nicht. Und wenn du all das beisammen hast, dann kann man darüber diskutieren, ob die Quellen reputable genug sind um sagen zu können "xy meint, das Wort mache im hebräischen keinen Sinn, obwohl es das müsse. So einfach ist das. Ich wünsche Dir viel Spaß bei dieser Forschungsexpedition in die Welt der Sprachen und das meine ich ernst, denn Sprachen sind meine große Leidenschaft. Ich sammele Fremdsprachen und bin schon bei über 10 Stück. Ninety Mile Beach 23:05, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten