Diskussion:Bayerischer Philologenverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschdiskussion - Artikel zusammenfassen?[Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2007 gab es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion mit dem Ergebnis, dass der Artikel (zumindestens bis auf weiteres) behalten wird. In der Diskussion ging es darum, ob nicht der Artikel »Deutscher Philologenverband« alle relevanten Informationen enthält (außer dem Namen des Landesverbandes natürlich). Falls nein (meine Meinung) bleibt also noch die Frage zu klären, wie die landespezifischen bzw. die nur den Landesverband betreffenden Informationen am besten dargestellt werden. Wenn jemand die Muße hat einen Artikel »Ladesverbände des Deuschen Philologenverbandes« o. ä. zu schreiben, wäre das sicher auch keine schlechte Lösung, evtl. mit Redirects von den Namen der Landesverbände. -- Czeko 19:36, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Der Name gründet sich auf das Selbstverständnis seiner Mitglieder als Philologen" ???[Quelltext bearbeiten]

Zumindest durch den Wikipedia-Artikel zum Philologen wird nicht klar, warum (z.B.) ein Mathe-Physiklehrer im bpv plötzlich ein Selbstverständnis als Philologe haben sollte: Dort steht "Die Philologie (griechisch φιλολογία - philología, „Liebe zum Wort“) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Gelegentlich bezeichnet der Begriff Philologie auch nur die Sprachwissenschaft oder die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem großen Autor und dessen Werk." - das kann ich nicht mit Nichtsprachenlehrern vereinbaren. Wenn hier niemand diesen (scheinbaren?) Widerspruch beseitigen kann, würde ich diesen Satz notfalls streichen. --Kein Einstein 23:17, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist gestrichen und niemand scheint den Satz zu vermissen...--Kein Einstein 13:05, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde den Artikel demnächst aktualisieren und etwas ergänzen. Ich überlege, den Satz wieder einzufügen, da
  • er so von einem Verbandsfunktionär mir gegenüber geäußert wurde
  • die Übersetzung aus dem Griechischen nicht eindeutig ist und je nach Wortwahl (z. B. Vernunft) durchaus passend.
Ich selber spreche kein Griechisch, siehe aber z. B. Logos oder die Bibelübersetzung von Faust. Ziel des Begriffs ist es wohl, die Wissenschaftlichkeit bzw. den Wissenschftsbezug des Berufes hervorzuheben, unabhängig von der gewählten Fächerkombination. Der Artikel Philologie scheint sich nach der eher einengenden Übersetzung "Logos=Wort" zu richten, was wohl durchaus üblich ist (z. B. in der Namensgebung der Fakultäten an vielen deutschen Unis) alternative Deutungen aber nicht ausschließt. -- Czeko 18:10, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Czeko, es wäre schön, wenn sich jemand des Artikels annimmt. Dass der bpv in der Eigendarstellung diese Formulierung "Der Name gründet sich auf das Selbstverständnis seiner Mitglieder als Philologen" verwendet ist sicher richtig, es ist aber dennoch eine zu erläuternde, da von der „normalen“ Bedeutung abweichende Verwendung des Begriffs „Philologe“. Da eine solche Klarstellung (erstens des Abweichens vom Mainstream, zweitens der gemeinten Deutung) bisher fehlte, war imho die Streichung des unverständlichen Satzes angebracht, wenn du das sinnig einbauen kannst, dann darf er gerne wieder rein. Grüße, Kein Einstein 23:23, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit folgender Formulierung: "Der Name gründet sich auf das Selbstverständnis seiner Mitglieder als Philologen. Der Begriff "Philologe" ist dabei im wörtlichen Sinne als "Liebhaber der Vernunft" zu verstehen und beschränkt sich nicht auf die sprachlichen Fächer. Die Bezeichnung kann als Anspielung auf den vorwiegend kognitiven wissenschaftspropädeutischen Unterricht in der Sekundarstufe II verstanden werden."
Sofern keine Einwände bestehen werde ich den Satz demnächst so einfügen. -- Czeko 18:34, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Czeko. Einen Einwand habe ich: Der erste Satz ist so weit noch so klar, dass ich keinen Beleg als unbedingt nötig ansehe. Aber inwieweit das eine Anspielung und noch dazu auf den wissenschaftspropädeutischen Unterricht ist, das halte ich für Theoriefindung – oder hast du eine Quelle? Ich halte eine solche für wichtig. Ansonsten Danke für deine Ergänzungen. Gruß, Kein Einstein 19:33, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi. Du hast Recht, eigentlich reicht auch er erste Satz. Zwar habe bis heute auch dafür keine zitierfähige Quelle aufgetrieben (weil noch nicht wirklich danach gesucht), denke aber, dass die Nicht-Beschränkung auf die sprachlichen Fächer bereits durch die Mitgliederstruktur (nachzulesen z. B. im Philologenhandbuch, das ein Verzeichnis der Mitglieder enthält) evident ist.
Bei nochmaligem Nachdenken ist mir aber aufgefallen, dass zum Zeitpunkt der Gründung (=Namensgebung) der Sprachgebrauch wahrscheinlich einfach noch anders war und die heutige Deutung im Hinblick auf den wissenschaftspropädeutischen Unterricht – wenn überhaupt – nur rückblickend zutreffend ist. Damit hat sie nichts im Lexikon zu suchen. Habe also nur den ersten Teil in den Artikel eingefügt. Gruß, Czeko 12:15, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten