Diskussion:Belastungsnormativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cactus26 in Abschnitt zu: Wie heißt es eigentlich richtig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie heißt es eigentlich richtig?

[Quelltext bearbeiten]

Im Web findet man bzgl. Geschlecht und Singular-Form für diesen Begriff alles:

  • Der Belastungsnormativ ist...
  • Das Belastungsnormativ ist...
  • Die Belastungsnormative ist... (sehr sonderbar, aber gar nicht so selten)

Habe mich bei meiner Überarbeitung gedrückt und das Ding nur im Plural verwendet (wie die meisten anderen auch). Genaugenommen müsste man wohl (wenn eine der ersten beiden Formen stimmen sollte) das Lemma eigentlich Belastungsnormativ nennen (wobei dann ein REDIRECT des Plurals nötig wäre, da der Begriff tatsächlich fast immer im Plural verwendet wird).--Cactus26 11:03, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ursprüngliche allgemeine Erläuterung zum Training

[Quelltext bearbeiten]

Habe diese nach Training (Sport) übernommen.--Cactus26 11:19, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

zu: Wie heißt es eigentlich richtig?

[Quelltext bearbeiten]

Der Duden kennt nur „das Normativ“ und definiert: „regional für Richtschnur, Anweisung“. Wahrig nennt ebenfalls „das Normativ“ und weiß dazu: „DDR; bes. Wirtsch.: allgemeiner Richtwert bei der Festlegung von Arbeitsnormen“. Daneben kennt Wahrig „die Normative“ (Sing!) mit der Bedeutung „das Maßgebende, grundlegende Bestimmung“. Pl. davon wäre unbedingt „die Normativen“.

Letzteres ist ist offenbar nicht das Wort, das zu „Belastungsnormativ“ entwickelt wurde. Also einwandfrei: „das Belastungsnormativ“! Das Wort mag im Plural häufiger vorkommen als im Singular, aber der Singular existiert (schon jetzt nennt der Artikel ja fünf Begriffe, die jeder ein B. sind!).

Konsequenz: Der Artikel gehört verschoben nach Belastungsnormativ. Er kann dabei ganz unverändert bleiben, oder die Grammatik-Frage wird durch einen Einschub geklärt. -- Peter Steinberg 23:17, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Deine Recherche. Habe mich gleich an die Umstellung auf "das Belastungsnormativ" gemacht und danach erst im Web recherchiert und festgestellt, dass es tatsächlich auch den Plural "die Belastungsnormativen" gibt. Also ist doch nicht ganz klar, ob das Word nun von "das Normativ" oder "die Normative" entwickelt wurde. Insbesondere die anscheinende Qualität der Quellen, die "die Belastungsnormativen" verwenden, scheint mir recht gut.
Beispiele:
Witzig ist auch, dass die Form an folgender Stelle wohl kürzlich geändert wurde, da ich im Google-Cache ([1]) die andere Form finde wie auf der aktuellen Seite ([2]).
Aber natürlich sind die Treffer, die man bei der Suche nach "Belastungsnormativ" erhält, auch nicht zu verachten. Verdamt. Wie kommen wir da weiter?--Cactus26 11:58, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist ja nicht so ungewöhnlich, dass es für einen Begriff mehrere Ausdrücke gibt, und du hast ja sowieso schon zwei Alternativen im Text. Da hab ich die dritte einfach angehängt. Ich hoffe, so ist's recht. -- Peter Steinberg 21:34, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Ein hübsche Pointe ist doch, dass die, die den f-Begriff suchen, und die, die irrtümlich den Plural des n-Begriffs eingeben, über dasselbe Redirect zu deinem Artikel kommen!. -- Peter Steinberg 21:38, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.P.S.: Hab noch Redirects von Belastungskomponente und von Belastungsmerkmal hergestellt und einen Link von Trainingsprinzip. Mehr möchte ich mich aber auf diesem Gebiet, auf dem ich null Ahnung habe, nicht einmischen. -- Peter Steinberg 21:53, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast völlig Recht, wenn die Fachleute sich hier nicht einigen können, können wir hier nicht mehr tun, als dieses Bergiffs-Durcheinander dokumentieren. Werde mich nun wieder inhaltlichen Themen widmen, im Bereich Trainingsmethodik scheint da ja noch einiges zu tun zu sein.
Danke für alles. (REDIRECTS,...) --Cactus26 07:18, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten