Diskussion:Benar Heifetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Schöba in Abschnitt Olga Heifetz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiedenes: Kleinstadt Mogilev; Link auf englische Wikipedia; wertender Satz; Sinn eines konkreten Satzes (Quellen?)[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob Mahiljou/Mogilev damals (1899) tatsächlich noch eine Kleinstadt war? Heute handelt es sich mit über 380000 Einwohnern eindeutig um eine Großstadt, und zwar um die drittgößte Stadt in Belarus. (Damals gehörte die Stadt aber anscheinend zu Russland.) Ich habe deshalb die Kleinstadt mal entfernt.

Gibt es eine Möglichkeit, auf die englisch-sprachige Wikipedia zu verlinken? Dort gibt es nämlich einen Artikel über die Russian Symphony Orchestra Society.

Der Satz „Innerhalb von Klengels Celloklasse war Benar Heifetz der Beste.“ stellt eine Wertung dar, die so sicherlich anhand von Studienkollegen wie Feuermann und Piatigorsky nicht aufrecht erhalten werden kann. Falls dennoch ein damaliger Zeitgenosse einen Satz wie „Während seines Studiums galt Heifetz unter Klengels damaligen Studenten als der Beste.“ geäußert haben sollte, sollte dies sinnvollerweise mit einer Quellenangabe belegt werden.

Den Satz „Heifetz spielte am 7. April 1930 auch mit dem Arnold Schönberg verbundenen Wiener Pierrot lunaire-Ensemble, das mit Erwin Stein (cond), Erika Stiedry-Wagner (voc), Rudolf Kolisch (vl, br), Viktor Polatschek (cl), Joachim Stutschewsky (clo), Franz Wangler (fl, picc) und Eduard Steuermann (p) in der Central Hall Westminster eine Konzertreise absolvierte.“ habe ich zwar jetzt geringfügig umgestellt und an den deutschen Sprachgebrauch angepaßt, doch erschließt sich mir der Sinn dennoch nicht:

In Schönbergs „Pierrot lunaire“ ist nur 1 Cello besetzt: Hat Heifetz am 7.4.1930 ersatzweise anstatt Stutschewsky gespielt? Und handelte es sich um eine Konzertreise, die nur aus einem einzigen Konzert bestand, nämlich einem Auftritt in der Central Hall Westminster, oder bildete das Konzert in diesem Londoner Saal den Abschluß einer längeren Konzertreise?

Ich habe keinen Zugang zu den beiden angegebenen Quellen. Nur nach Einsicht in diese Quellen wäre es möglich, den Satz so umzuformen, daß er nicht nur eine sinnvolle Aussage ergibt, sondern auch den tatsächlichen musikgeschichtlichen Erkenntnissen entspricht.

Folgende Version wäre denkbar: „Heifetz spielte auch bei einer Aufführung am 7. April 1930 ersatzweise in dem Arnold Schönberg verbundenen Wiener Pierrot lunaire-Ensemble mit, das mit Erwin Stein (Dirigent), Erika Stiedry-Wagner (Rezitation), Franz Wangler (Flöte, Piccolo), Viktor Polatschek (Klarinette, Bassklarinette), Rudolf Kolisch (Violine, Viola), Joachim Stutschewsky (Violoncello) und Eduard Steuermann (Klavier) anschließend eine Konzertreise absolvierte, die in einem Konzert in der Londoner Central Hall Westminster ihren Abschluß fand.“

(Damit wäre Heifetz’ Auftritt am 7.4.1930, evtl. in Wien; und die mehrere Stationen umfassende Konzertreise schlösse sich daran an.)

Andere denkbare Version: „Heifetz spielte auch im Rahmen einer Konzertreise am 7. April 1930 bei einem Konzert in der Londoner Central Hall Westminster anstelle von Joachim Stutschewsky (Violoncello) in dem Arnold Schönberg verbundenen Wiener Pierrot lunaire-Ensemble mit, das ansonsten mit Erwin Stein (Dirigent), Erika Stiedry-Wagner (Rezitation), Franz Wangler (Flöte, Piccolo), Viktor Polatschek (Klarinette, Bassklarinette), Rudolf Kolisch (Violine, Viola) und Eduard Steuermann (Klavier) besetzt war.“

(Damit würde die Reise nur aus 1 Konzert bestehen, und im fest bestehenden Ensemble wäre Heifetz anstelle von Stutschewsky mitgereist.)

Und handelt es sich dabei um die Methodist Central Hall Westminster? Dann könnte man nämlich dorthin verlinken. --Schöba (Diskussion) 18:18, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Bearbeitungen und Überlegungen. Vielleicht kann ich die Fragen zu diesem Konzert 1930 in den nächsten Tagen klären.--Mailaender45 (Diskussion) 22:39, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine diversen Änderungen und Ergänzungen. So erscheint der Artikel noch schlüssiger. Soeben habe ich auch noch eine kleine Änderung angebracht: „... spielte H. Streichquintett zusammen mit dem Budapester Streichquartett.“ Aus der Wikipedia-Seite über das Budapester Streichquartett kann man nämlich ersehen, daß in besagten Jahrzehnten ein anderer Cellist (Mischa Schneider) durchgehend Cellist dieses Quartetts war. Im Internet findet man aber Aufnahmen des Schubert-C-Dur-Quintetts mit Benar Heifetz zusammen mit dem Budapester Streichquartett. Das war mit diesem Satz also immer schon gemeint.
Jetzt sind aus meiner Sicht noch einzelne Fragen offen: In welcher Form man einen Link zur englischen Wikipedia-Seite „Russian Symphony Orchestra Society" setzen kann. (Am besten würde man eine deutsche Wikipedia-Seite zu diesem Orchester eröffnen, indem man die englische Seite übersetzt: Aber im Moment ist das noch nicht mein Ding.)
Außerdem ist noch offen, wann Heifetz von Petersburg nach Leipzig übergewechselt ist. Es wäre nicht schlecht, dazu auch noch eine Quelle zu finden. So viel habe ich zu Studenten in Klengels Celloklasse bisher herausgefunden:
1902 – 1905: Guilhermina Suggia
von ?? (aber zumindest ein paar Jahre nach 1911) bis 1917: Benar Heifetz
1917 – 1919: Emanuel Feuermann
ab 1921 oder 1922: Gregor Piatigorsky
1929 – 1931: William Pleeth
Somit könnte der Satz „Während seines Studiums galt Heifetz unter Klengels damaligen Studenten als der Beste.“ theoretisch doch zutreffen. Aber ich habe bisher noch keine Quelle dafür gefunden und lasse ihn deshalb vorerst noch draußen.--Schöba (Diskussion) 02:41, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Olga Heifetz[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich die Lebensdaten von Benar Heifetz' Ehefrau ergänzt. Zwar hätte ich sie einfach von der Seite Josef Wolfsthal abschreiben können, doch dort sind keine Belege zu finden. Deshalb habe ich eine Seite über ihren 1. Ehemann als Quelle angegeben. Hier. Abgerufen am 7. Juni 2023. findet man zwar etwas mehr Details über Olga Heifetz’ Leben und ihre Verwandtschaftsverhältnisse, doch wird das Geni Wiki aus naheliegenden Gründen von Wikipedia nicht als zuverlässige Quelle behandelt. Im vorliegenden Fall wirken die ganzen Fakten allerdings stimmig und passen gut zu den Daten in anderen Quellen, sodaß sie mir insgesamt als vertrauenswürdig erscheinen. Deshalb möchte ich sie wenigstens den Lesern der Diskussionsseite zugänglich machen.--Schöba (Diskussion) 03:17, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten