Diskussion:Benno Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 80.145.230.8 in Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Becker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Becker[Quelltext bearbeiten]

===================================================================[Quelltext bearbeiten]

Becker kein Akademieprofessor

Der falsche Hinweis auf eine Akademieprofessur wurde von mir entfernt. Er wird seit geraumer Zeit selbst in den Standardwerken der Kunstgeschichte falsch überliefert. Benno Becker hat niemals an der Kunstakademie unterrichtet und führte auch nicht diesen Titel. Von der Kunstakademie München wurde mir dies fernmündlich bestätigt. Der Irrtum rührt aus der Verleihung des reinen -aber weitgehend bedeutungslosen- Ehrentitels eines "Professors" durch den Prinzregenten Luitpold von Bayern. Er ist nicht wichtig genug, um hier aufgeführt und erklärt zu werden. Diese Verleihung ist aber gut belegt. --Th.Linke 02:53, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

===================================================================[Quelltext bearbeiten]

Daten von der Meldekarte aus dem Münchner Stadtarchiv :

Becker Benno, Kunstmaler, Professor, verheiratet, wurde die Ausübung des Berufsfeldes Maler und Graphiker, sowie die Berufsbezeichnung Maler und Graphiker untersagt lt. Mitteilung Reichskammer der bildenden Künste vom 7.1.1936

  • 3.4.1860 in Memel, Religion israelitisch

+ am 5.9.1938, Standesamt München II/1705

Ehefrau : Franziska Elisabeth Maria Becker, geb. Pichlmayr, Juwelierstochter

  • 18.11.1862 in Landshut, Religion katholisch (Vermerk auf der Rückseite
Franziska Becker geb. am 18.11.62 in Landshut ist Arierin)

+ am 1.8.1942 Standesamt München I/2 1.49

Tochter : Becker Emma Therese Franziska * 29.6.1894 in München, Religion katholisch

Tochter : Becker Johanna Henriette Franziska * 23.3.1904 in München, Religion katholisch

Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek :

9039, Becker Benno, Bei Seeshaupt 8755, Becker Benno, Der blaue Zaun

Benno Becker kommt als Dreiundzwanzigjähriger in das München der Prinzregentenzeit. Er stammt aus der baltischen Hafenstadt Memel, dem heutigen Klaipéda in Litauen. Er ist am 3.4.1860 dort geboren. Ob er zu der jüdische Gemeinde seiner Heimatstadt Verbindungen bestehen, ist unge­wiß. Sie setzt sich hauptsächlich aus Zuwanderern zusammen, die aus Polen und Weißrußland in das to­lerantere Preussen fliehen.1) Witebsk, die Vaterstadt Marc Chagalls ist nur einige Bahnstunden ent­fernt. Becker besucht die Gymnasien von Königsberg und Berlin. 2) In den Jahren 1883 und 1885 studiert er an der Kunstakademie in München bei dem Schweizer Otto Frölicher. Gleichzeitig setzt er sich an der Universität mit Archäologie und auseinander. Er lernt die Kunstgeschichte Griechen­lands bei dem bedeutenden Forscher Heinrich Brunn kennen.3) Er gilt als „Ostpreusse“ wie Lovis Corinth.4) Er ist befreundet mit Toni Stadler, Ludwig Dill und Arthur Langhammer.5) Er steht somit in enger Beziehung zur naturnahen Freiluftmalerei , wie sie im Hinterland von Dachau gepflegt wird. Vorbild ist die Schule von Barbizon, die sich von akademischem Regelwerk befreit und in ih­rem Schaffen der unmittelbaren Beobachtung unter freiem Himmel folgt. 6) Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Landschaftsmalerei. Anfänglich behandelt er Motive der Ostseeküste. Das älte­ste datierte Werk, die „Samländische Küste“ entsteht zwischen 1885 und 1886. Es wird von einem russischen Sammler in Berlin erworben.

1) Encyclopaedia Judaica, Bd. 11, Jerusalem 1971, col. 1297 2) W. Zils, Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien, München 1913, S. 24; 3) Salomon Winninger, Große jüdische National - Biographie, Bd. 1, 1925 (494 ) 4) Hermann Uhde-Bernays, Der Münchner Meister Benno Becker, Münchner Neueste Nachrichten, München 3.4.1930, S. 1 5) Uhde-Bernays, Der Münchner ..., a.a.O., S. 1 6) Uhde-Bernays, Der Münchner ..., a.a.O., S. 1 (nicht signierter Beitrag von 80.145.228.18 (Diskussion) 14:51, 8. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Gründungsmitglied der Münchner Sezession (1892), des städtischen Kunstbeirates und der Künstlergemeinschaft "Allotria". Schreibt für die Zeitschriften "Pan" und "Freie Bühne" und verfasst ein Schauspiel für das Künstlerfest "Arkadien"

Aufsatz "Die Sezession", Zeitschrift Pan,2. Jhg.,(Heft III und IV) Berlin 1896-97, S. 243 - 247

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pan1896_97_2/0080/image?sid=7036b895c0a4363e3301b7dc0cd3544e#current_page (nicht signierter Beitrag von 80.145.201.43 (Diskussion) 20:09, 8. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Bildbericht über die Villa Becker :

Die Kunst : Monatsheft für freie und angewandte Kunst, Bd. 12, München August 1905, S. 429 - 457

http://www.archive.org/stream/diekunstmonatshe12mnuoft#page/438/mode/2up (nicht signierter Beitrag von 80.145.226.157 (Diskussion) 10:24, 9. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Festspiel zur Einweihung des Münchener Künstlerhauses, 1900, Die Kunst für Alle, Bd. 15, S. 348

http://spkkunstbibliothek-cdm.gbv.de/cdm-kunst/item_viewer.php?CISOROOT=/kunst&CISOPTR=9790&CISOBOX=1&REC=13 (nicht signierter Beitrag von 80.145.210.65 (Diskussion) 19:13, 10. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ein Video über Beckers "Ansicht von Arco" läuft unter

http://www.albert-ottenbacher.de/videos/Artblog1_ArkadischesArco_high.html (nicht signierter Beitrag von 80.145.230.8 (Diskussion) 11:22, 12. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten