Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Namensgebung

Die Namensform "Brechtolsgaden" könnte noch erwähnt werden, siehe z. B. diese Karte von 1806 oder auch Treffer bei Google Books. --тнояsтеn 10:04, 23. Jan. 2017 (CET)

Danke - erledigt! (auch in der Fürstpropstei) --HerrZog (Diskussion) 00:58, 24. Jan. 2017 (CET)

POV - Bearbeitungen

Trotz mehrfachen Hinweis hat Benutzer:HerrZog Teile seiner POV-Bearbeitung hier [1] wieder in den Artikel gesetzt. Er missachtet damit die Wiki-Grundregel, dass strittiges bis zur Klärung aus dem Artikel bleibt trotz Hinweis von mir. Sowohl die Ausführungen zum Tourismusanteil am Arbeitsmarkt wie auch zum Schulwesen widersprechen der Verpflichtung zum NPOV.

  • Die Formulierung "zu einem großen Teil" bei Tourismus soll HerrZogs alte nicht zu belegende Formulierung "Mehr als die Hälfte ..." [2] ersetzen, suggeriert aber beim Leser das gleiche - daher POV.
  • Die Zusätze HerrZogs "ohne Gymnasialempfehlung" und um dies zu rechtfertigen "bzw. die mittlere Reife" sind nicht nur unnötig, sondern sind geeignet Realschüler abzuwerten, da suggeriert wird in der Realschule befinden sich ausschließlich Schüler die die Anforderungen an den Gymnasial-Besuch nicht erfüllen. Daher ebenfalls POV.

Ich empfehle HerrZog dringend seine POV-Version selbst zurück zu setzen. Anderenfalls wird leider der Gang zur FM nötig sein. --Bmstr (Diskussion) 07:37, 14. Apr. 2017 (CEST)

  1. Es ist interessant und wäre auch (nicht nur!) für diesen Artikel wünschenswert, wenn Bmstr wie hier, dem folgen würde, was er dort schreibt: "Dir als aktuellem Hauptautor möchte ich daher folgenden Überarbeitungsvorschlag zuerst zur Diskussion vorstellen. Ich würde mich über Deine Zustimmung freuen, ansonsten bitte ich um begründete Änderungsvorschläge an den Stellen an denen Du es für notwendig hältst."
    Ich bin hier nicht nur der "aktuelle", sondern schon seit Jahren der "Hauptautor" - sein Ton mir gegenüber war trotz seiner geringen Beitragsleistung - qualitativ wie quantitativ - meist fordernd und herablassend (beginnend mit einem seinen POV in anderer Sache markierenden Baustein am 1. Juni 2016 siehe hier), seine Tatsachenbehauptungen meist nur von fehlenden Belegen getrübte Interpretationen, noch dazu nicht selten zu sich selbst verstehenden Kleinigkeiten, wie das mit der "Gymnasialempfehlung", einzig mit dem Ziel, Zeit und Nerven anderer Benutzer zu binden.
  2. Das von Bmstr als "Strittig" benannte, ist mehr als ausreichend belegt und wurde ihm mehr als hinreichend erläutert. Seine Interpretationen, was hier nun nach dennoch durch ihn angestoßene weitere Präzisierungen u.a. der Refs angeht, sind schlicht albern. Den Gang zur VM fürchte ich da jedenfalls nicht - nicht zuletzt auch seid er sich siehe hier selber als "regelmäßig" die "allgemein zugängliche Liste" der "Bearbeitungen HerrZogs" besuchender Hintereditierer ("WP-Stalking") meiner Bearbeitungen geoutet hat ...--HerrZog (Diskussion) 14:06, 14. Apr. 2017 (CEST)

Nächstes Oberzentrum innerhalb der Planungsregion

Wiki-Artikel müssen sich auf den Artikelgegenstand beziehen. Die Aufzählung aller Oberzentren in der Planungsregion - wie von Benutzer:HerrZog durchgeführt - ist daher falsch. Berechtigt ist das nächste. Zumal bereits eine Änderung im Kabinett beschlossen ist, die es ansonsten zukünftig nötig machen würde eine Unzahl von Oberzentren auf zu zählen. --Bmstr (Diskussion) 08:19, 23. Apr. 2017 (CEST)

Man kann darüber diskutieren, was sinnvoll ist, falsch ist die Aussage " Planungsregion Südostoberbayern mit den […] Oberzentren Rosenheim und Traunstein" jedoch nicht. --тнояsтеn 10:53, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe auch nicht behauptet die Aussage sei falsch, sondern, dass es falsch ist diese Aussage hier an zu führen. Und wenn erst einmal der Kabinettsbeschluss Gesetzt geworden ist und wir eine noch deutlich höhere Zahl von Oberzentren haben, dann wird es noch deutlicher, dass es nur sinnvoll ist die Oberzentren mit Bezug zum jeweiligen Ort an zu führen. --Bmstr (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2017 (CEST)
Es empfiehlt sich, die in Oberzentrum#Deutschland geleistete Definition für ein solches nachzulesen. Und da ist nicht das "nächste" i.S. von nächstgelegene Oberzentrum entscheidendes Kriterium, sondern was sie in der und für die Planungsregion Südostoberbayern leisten. Und das meint eben keineswegs nur Behörden, sondern es heißt hier vielmehr : "Neben dem Grundbedarf und dem periodischen Bedarf kann in Oberzentren auch der spezifische Bedarf gedeckt werden." Und darunter sind auch kulturelle Einrichtungen zu verstehen und z.B. Museen und Theater aufgeführt
So vermag Rosenheim u.a. in Sachen Kultur mit Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim (KU'KO) als "überregionales Veranstaltungszentrum" oder der Landesgartenschau (2010) zu punkten, und darüber hinaus unter "Regelmäßige Veranstaltungen" u.a. mit dem Rosenheimer Herbstfest als "viertgrößtes Volksfest in Bayern" sowie mit seinen vergleichsweise hochklassigen Sportvereinen (u.a. Eishockey 2. Bundesliga) auch durchaus bis nach Berchtesgaden Anziehungskraft zu entfalten.
Sollte es zu den von Bmstr angedeuteten Gesetzesänderungen kommen, dann blieben deren Auswirkung samt ggf. entsprechender Neudefinition abzuwarten - wir betreiben in der WP ja keine Glaskugelei. Entsprächen die Änderungen jedoch Bmstrs Vorstellungen, dann wäre m.E. in diesem Lemma eher komplett auf die Nennung von Oberzentren zu verzichten, da sie ja dann alle unter der in der Einleitung ebenfalls angeführten Planungsregion Südostoberbayern ausreichend dokumentiert werden könnten und ggf. nur summarisch wie "... gehört es regionalplanerisch zur Planungsregion Südostoberbayern mit seinen insgesamt X Oberzentren ..." erwähnt werden sollten. --HerrZog (Diskussion) 16:03, 29. Apr. 2017 (CEST)
Der Hinweis zum "nächsten" ist richtig. Der Blickwinkel aus Sicht der Planungsregion hingegen nicht. Hier geht es darum was sie für Berchtesgaden leisten. Und hier ist die Bedeutung von Rosenheim im Bezug auf Berchtesgaden gering. Das KU'KO spielt in etwa der Liga wie das Kurgastzentrum in Reichenhall oder das Kurhaus in Berchtesgaden. Rosenheim wird von der Bevölkerung aus der Region im allgemeine Übersprungen. Wenn dann geht es gleich nach München. Insofern ist die Erwähnung von Traunstein und Salzburg als Oberzentren weiterhin richtig, da hier ein enger Bezug zu Berchtesgaden besteht.
Hinsichtlich der laufenden Überarbeitung der Oberzentren ist es richtig, dass momentan (noch) kein Handlungsbedarf im Artikel besteht. Es ging mir hier darum die Problematik auf zu zeigen. --Bmstr (Diskussion) 09:50, 13. Mai 2017 (CEST)