Diskussion:Beta Camelopardalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

β Camelopardalis ist weit genug entfernt und nahe genug der Milchstraße

[Quelltext bearbeiten]

Diese Formulierung verstehe ich nicht. Bei einer Entfernung von 870 Lj würde ich sagen, dass der Stern zur Milchstraße gehört. Was ist mit "nahe genug der Milchstraße" gemeint? Die angegebene Quelle [2] bezieht sich übrigens aus Alpha Cam. und belegt nicht den Inhalt des Satzes. Irgendetwas ist hier wahrscheinlich schiefgelaufen. Über eine Klärung würde ich mich sehr freuen.--FerdiBf (Diskussion) 11:01, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo FerdiBf, danke für den Hinweis auf den falschen Weblink, da hast du natürlich vollkommen recht. Ich habe ihn jetzt korrigiert. Zur Milchstraße gehört viel interstellarer Staub, der das Sternenlicht absorbiert und verdunkelt. Von der Erde aus gesehen erscheint ein bedeutender Teil der Milchstraße als helles Band. Dort treten auch gehäuft interstellare Staubwolken auf, etwa als Dunkelnebel. Ich nehme an, dass der Astronom Jim Kaler, dem ich die Formulierung entlehnt habe, meint, dass das Licht auf dem Weg von Beta Camelopardalis zur Erde aufgrund seiner doch schon etwas größeren Entfernung und außerdem, weil er von der Erde aus gesehen wohl noch nahe am Milchstraßenband liegt, durch die verstärkt auftretenden interstellaren Staubwolken deutlich, eben um 15 %, verdunkelt wird. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:08, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterung, das klingt plausibel.--FerdiBf (Diskussion) 12:14, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo FerdiBf, gern geschehen. Ich freue mich immer, wenn meine Artikel auch andere interessieren, und so wie in diesem Fall kann ich dann durch Feedback auch eventuelle Fehler ausbessern. Ich wünsche dir einen schönen Sylvester und einen guten Start ins neue Jahr. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:34, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten