Diskussion:Biegedrillknicken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Martweb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung "Kippen" für Träger ist veraltet. Der in den Normen verwendete Begriff ist "Biegedrillknicken"

Der Artikel sollte entsprechend verändert werden, "Kippen" wird dann zum Redirect-Artikel. Außerdem sollte die Definition verändert werden. Der Träger muss nicht unbedingt gebogen sein (weder unbelastet oder belastet, um seine Stabilität durch Biegedrillknicken zu verlieren.

Den Hinweis auf Kippstabilität halte ich für nicht angebracht. Hier ist ein ganz anderes Kippen gemeint.

Ich wäre bereit, die Überarbeitung vorzunehmen, möchte aber dem Autor nicht vorgreifen. UdF, 16.11.2005


Kann mich meinem dem obigen nur anschließen. Der Wartburgritter, 13.04.2006

Ich kann mich nicht anschließen. Biegedrillknicken ist der Oberbegriff für die Stabilitätsphänomäne Kippen (unter reiner Momentenbeanspruchung!), Knicken und Drillknicken, er wird nur nicht mehr verwendet, weil nach neuer Regelung immer das Zusammenspiel aller Phänomäne untersucht wird. Die Formel für Biegedrillknicken läuft ohne Momentenbeanspruchung immer auf die gleichung für Knicken um die schwache Achse bzw. Drillknicken heraus; wenn keine Normalkraftbeanspruchung auftritt immer auf das Kippen. -- Martweb 11:46, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten