Diskussion:Bierdeckelnotation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hans Eo in Abschnitt Bild Bierdeckel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strichliste vs Bierdeckelnotation

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle die Sinnhaftigkeit des Artikels infrage.

Bierdeckel mit Strichliste, nicht mit Bierdeckelnotation (sic!).
  • Die "Bierdeckelnotation" ist eine einfache Strichliste.
  • Das Wort "Strichliste" beschreibt das Verfahren ("Liste von Strichen") wesentlich exakter als der scheinbar wissenschaftliche Ausdruck "Bierdeckelnotation". Nichtsdestotrotz gebe ich zu, dass die der "Bierdeckelnotation" eigene contradictio in adiecto stilistisch erquickend ist.
  • Die formale Definition der Bierdeckelnotation widerspricht der Praxis, siehe nebenstehendes Bild aus einer empirischen Untersuchung. Vielmehr wird eben eine Strichliste mit Zusammenfassung mehrerer Striche zu (bspw.) Blöcken angefertigt.

Aus den vorgetragenen Gründen plädiere ich für eine Löschung des Artikels. -- Nibbler-9 (Diskussion) 16:25, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bild Bierdeckel

[Quelltext bearbeiten]

Im Bild wird nach vier Strichen der fünfte quer durchgestrichen. Das ergibt wesentlich bessere Übersicht. Was da wissenschaftlich erläutert wird, sieht hochgestochen aus, hat aber mit Bierdeckeln nichts zu tun, ist zum Bierzählen in praktischen Mengen unbrauchbar.

Interessant: in Japan wird in der Qualitätskontrolle ähnlich notiert. Die ersten drei Striche waagerecht, wie in der chinesischen und japanischen Schrift. Der vierte Strich dann senkrecht durch die Mitte. Der fünfte Strich dann kurz rechts unten senkrecht. Das ergibt das chinesische/japanische Schriftzeichen fünf. Ab sechs dann wieder von Neuem. Sehr übersichtlich! --Hans Eo (Diskussion) 17:27, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Formalisierung: Bijektiv

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für verwirrend, zuerst lediglich als surjektiv angenommen wird und erst aus der folgenden genaueren Definition die Invertierbarkeit folgt. Die Funktion für genügt dem Anspruch der Surjektivität, ist aber nicht invertierbar. -- Nibbler-9 (Diskussion) 16:30, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten