Diskussion:Bismarckturm (Salzgitter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Horst-schlaemma in Abschnitt Historische Abbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Am 21. Juli 1900 wurde die Einrichtung eines Bismarckmuseums beschlossen." Welche Exponet hat dieses Museum ? --888344

erwähnenswert. --888344

Lage des Bismarckturms

[Quelltext bearbeiten]

Beim „Hamberg“ handelt es sich nicht um einen einzelnen Berg, sondern um einen Höhenzug im nördlichen Teil des Salzgitter-Höhenzuges. Die höchste Erhebung des Hamberges ist 275,3 m hoch. Der Bismarckturm liegt etwa 200 m südlich dieser höchsten Erhebung auf einer Höhe von 272 m. Meine Quelle ist die Karte 3928 (Maßstab 1:25000) der Niedeersächsischen Landesvermessung Hannover. Ich hoffe, damit alle Unklarheiten ausgeräumt zu haben. Gruß --Johamar (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Noch nicht alle. --192.53.103.200 09:51, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Und was ist noch unklar? Vielleicht kann ich helfen, obwohl Du Dich offenbar sehr gut auskennst. Gruß --Johamar (Diskussion) 15:55, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Artikel ist ein Harzverein und ein Harzclub erwähnt. Ist das dasselbe? Was wurde aus dem Plan mit dem Bismarckmuseum? --192.53.103.200 08:39, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Begriffe "Harzclub" und"Harzverein" werden leider häufiger miteinander verwechselt, daher zu Beginn erst einmal eine Erläuterung des heutigen Zustandes:
  1. Beim Harzverein handelt es sich um einen Geschichtsverein, der 1868 in Wernigerode gegründet wurde. Wie im weiteren dargelegt, hat dieser Harzverein aber nichts mit dem hiesigen Bismarckturm zu tun.
  2. Beim Harzclub (Zweigverein Salzgitter, Homepage des Harzclub ) handelt es sich um einen "Heimat-, Wander- und Naturschutzbund", der 1886 in Seesen gegründet wurde. Heute gehören dem Harzclub 92 Zweigvereine an, einen davon in Salzgitter.
Die Lösung fand ich in dem unter "Literatur" angegebenem "Salzgitter-Jahrbuch" von 1988, in dem ein kurzer Artikel über den Bau des Bismarckturms wiedergegeben ist. Danach war die Initiative zum Bau des Turms von dem damaligen Harzclub-Zweigverein "Salzgitter" ausgegangen. Auf einer Hauptversammlung dieses Zweigvereins Salzgitter vom 6. September 1899 wurde dann beschlossen, aus den Harzclub auszutreten und einen eigenen Verein, den "Harzverein des Soolbades Salzgitter/Harz" zu gründen - Gründe hierzu werden nicht genannt. Dieser Harzverein war es, der im folgenden den Bau des Turmes leitete und ist damit der eigentliche Erbauer des Salzgitterschen Bismarckturms.
Leider gibt der Artikel keinen Aufschluss darüber, was später aus diesem Harzverein geworden ist. Da es heute in Salzgitter wieder einen Zweigverein des Harzclubs gibt, nehme ich an, dass der 1899 als Harzverein ausgetretene Zweig wieder in den Harzclub eingegliedert wurde.
Zum damals geplanten Bismarckmuseum habe ich leider nichts gefunden. Da es aber heute kein derartiges Museum in Salzgitter gibt, nehme ich an, dass der Plan wohl nicht umgesetzt wurde. Nachtrag: Wahrscheinlich wurde damals das im Eingangsbereich aufgestellte Denkmal mit einem Bild Bismarcks so benannt.--Johamar (Diskussion) 16:19, 19. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in das Dunkel um den Gründungsverein bringen. Gruß --Johamar (Diskussion) 15:29, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Historische Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier im Artikel wäre ein historisches Foto vom Bismarckturm zum Vergleich sehr sinnvoll. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:17, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten