Diskussion:Bobby Fischer/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 212.23.103.82 in Abschnitt Antisemitismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschieben

Man sollte alles unter dem Stichwort "Bobby Fischer" verschieben. In den anderen Sprachen wird auch sein bekanntere Name Bobby vorangestellt. GrußVulkan 14:21, 7. Mai 2005 (CEST)

Hallo Vulkan, von "Bobby Fischer" gibts einen Redirect. Fischer selbst sagte einmal sinngemäss: Mein Name ist Robert James Fischer. Freunde und Patzer nennen mich Bobby. Da wir wohl alle nicht zu seinen persönlichen Freunden zählen, sollten wir uns hier nicht als Patzer outen ;-) Gruss, Stefan64 15:04, 7. Mai 2005 (CEST)

Hallo Stefan! Leider gibts auf der DVD Ausgabe der WP keine Redirects. Viele kennen/kannten ihn bisher (so wie ich) nur als Bobby Fischer und suchten ihn vergebens auf der DVD im Register. Vieleicht wird es auf der nächsten Ausgabe auch Redirects geben. Mit Joschka Fischer verhält es sich ähnlich, nur andersrum. CiaoVulkan 17:09, 7. Mai 2005 (CEST)

Ich finde diese Verschiebung von "Bobby Fischer" nach "Robert James" total bescheuert (jedesmal muss ich wieder überlegen wer gemeint ist!), dass kann sich doch nur ein absolut ahnungsloser Überpc-Typ ausgedacht haben - egal was Bobby Fischer dazu mal gesagt hat! Schließlich hat er ja auch sonst noch viel politisch unsinniges von sich gegeben. dontworry 19:31, 15. Jul 2006 (CEST)
Wie lange soll dieser Unsinn mit "Robert James" eigentlich noch weitergetrieben werden? Man stelle sich mal vor ein junger Schachspieler sucht nach dem Buch "Robert James Fischer lehrt Schach" oder "Meine 60 denkwürdigen Partien" von Robert James Fischer und macht sich damit lächerlich! Absurd dieses über-politisch-korrekt-sein-wollen. dontworry 19:02, 2. Aug 2006 (CEST)
Hast Du schon einmal versucht, einfach "Bobby Fischer" einzugeben? -- tsor 19:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Na klar, aber da es bereits von dort (durch stefan den 64. - glaub ich) verschoben wurde gibts dann Chaos - muss schon einer von den "Vorarbeitern" machen, damits klappt. dontworry 19:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Du hast mich missverstanden. Ich will sagen: Wer nach Bobby Fischer sucht und deshalb "Bobby Fischer" eingibt, der erhält direkt den Fischerartikel. Ich sehe daher keinen gravierenden Änderungsbedarf. -- tsor 19:21, 2. Aug 2006 (CEST)
Na, dann werd ichs mal nach "Bobby Fischer (Island)" verschieben, da kommt Freude auf! (Hast Du noch mehr Tipps dieser Quälität?) ;-) dontworry 19:26, 2. Aug 2006 (CEST)

Antisemitismus

Es ist zwar in Deutschland üblich geworden, Menschen, die den Holocaust leugnen, als Antisemiten zu bezeichnen, es könnte jedoch auch sein, dass es sich schlichtweg um eine Überzeugung (über ein historisches Ereignis) handelt. Es besteht immerhin ein Unterschied zwischen einem Menschen, der glaubt, dass z.B. ein bestimmtes Verbrechen in Qualität oder Ausmaß so nicht stattfand und dem Verbrecher selber, auch wenn dieser kleine aber feine Unterschied vielen Deutschen intellektuelle Schwierigkeiten zu bereiten scheint (weshalb wir hier ja auch ein einschlägiges Gesinnungsstrafrecht geschaffen haben). Dieser Denkfehler ist Vergleichbar mit der Verfolgung von Naturwissenschaftlern durch die Inquisition, denen vorgeworfen wurde, die Bibel unglaubwürdig erscheinen lassen zu wollen, obwohl sie dies überhaupt nicht im Sinn hatten. --84.167.140.75 12:13, 22. Dez 2005 (CET)

Es gibt am Holocaust nichts zu leugnen, selbst die gemäßigten Schätzungen über Opferzahlen sind noch extrem. Und dass das Ziel verfolgt wurde, Europa judenfrei zu machen, ist bewiesen. 89.53.113.20
Einige Aussagen, die im Artikel vorkommen, sind mit großer Vorsicht zu behandeln, insbesondere wenn sich Dinge auf Gerüchte stützen. Aus der Geschichte von Robert Fischer ist bekannt, dass er nicht unreligiös war und aus religiöser, christlicher Überzeugung nicht samstags Schach spielte. Im krassen Gegensatz dazu stehen Aussagen im Artikel, die auf christlich überzeugte Leute nicht zutreffen können. Jeder halbwegs überzeugte Christ kann nicht gegen die Juden sein (weil das gegen die eigene Religion wäre). Wenn Robert Fischer noch aktiv auf Turnieren spielen würde, wäre das primitive, psychologische Kriegsführung. Aber auch jetzt können diese Bemerkungen nur die Absicht haben, ein schlechtes Licht auf ihn zu werfen und seine außergewöhnlichen Erfolge dadurch etwas zu schmälern. Diese kritisierenden Aussagen im Artikel gehören entweder klar belegt oder entfernt. 84.158.221.26 22:06, 30. Mai 2007 (CEST)
Das sind keine Gerüchte, die entsprechenden Radiointerviews sind im Internet verfügbar (Kostprobe). Stefan64 12:24, 30. Jun. 2007 (CEST)

Mir ist ein Interview, wohl mit einem Philpinischen Radiosender, aus dem Internet bekannt. Ich würd auch nicht behaupten, daß es ein authentische Aussage Fischers ist. Immerhin ist es "nur" ein Tonbeitrag. Wär schön, wenn es eine Vertrauenswürdige Seite gäbe, die bestätigen könnte, daß es sich dabei tatsächlich um ein Interview mit Fischer handelt. Ich will ihn nicht entlasten, ums gleich dazu zu sagen, aber: glaub nicht immer was im Internet, im Radio, im Fernsehen oder in den Zeitungen verbreitet wird! Es ist erstaunlich bei welchen, wesentlich "harmloseren", Themen falsche Informationen verbreitet werden. Selbst über relativ vertrauenswürdige Quellen. Bei Fischer hatten haben einerseits Viele ein Interesse, ihn zu verherrlichen (seine Fans), andererseit auch Viele ein Interesse in zu verteufeln (z.B. Behörden der USA). Fischer hat Journalisten eigentlich nach Beendigung seiner Carriere immer gemieden, warum sollte er plötzlich bei eine Radiosendung mitmachen, wo er sich selbst völlig ins Abseits stellt? Erstaunlich ist auch, daß es keine filmische Dokumentation solcher Äußerungen gibt, sondern immer nur Tondokumente. Wie gesagt, keine Entlastung Fischers, aber der Vorwurf ein übler Mensch zu sein, der gegen Juden ist und den Holocaust zu leugnen, wirkt sehr schwer im Vergleich zu Audiodateien im Internet. Ob man dem traut oder was man Fischer da zutraut ist wohl auch eine Frage der persönlichen Warnehmung Fischers, da warscheinliche keiner von uns ihn persönlich kennt. Sollten diese Äußerungen authentisch sein, sind sie allerdings inakzeptabel. --212.23.103.2 10:43, 20. Feb. 2008 (CET)

Such dir eine Quelle aus. http://www.google.de/search?hl=de&q=bobby+fischer+antisemitismus&btnG=Suche&meta= -- Krischan111 12:01, 20. Feb. 2008 (CET)

Hab mir die Mühe gemacht, die ersten 20 gefundenen Einträge anzuschauen, wenn man etwas permanent wiederholt, wird es dadurch aber nicht glaubwürdiger, nur häufiger geglaubt. Was ist für divch eine glaubwürdige Quelle? ich bin ja nich Fischers Anwalt und wills auch nicht sein, aber daß meinetwegen die Süddeutsche sagt: "Sein Verfolgungswahn und Antisemitismus machten Bobby Fischer zuletzt zu einer mitleiderregenden Figur." ist eine Aussage ohne beweisbaren Gehalt, der Reporter hat ja nicht mit Fischer gesprochen, er schreibt nur, was als common sense wargenommen wird ab. Außerdem ist mein Mitleid für Antisemiten klar gesagt eher gering. "In seinen späteren Jahren entwickelte Fischer einen ausgeprägten Antisemitismus, für den möglicherwesie seine Erfahrung mit seiner jüdischen Mutter mitverantwortlich ist." (chessbase) Ist sogar ein eher ausgemachter Schmarren und würde Fischers Mutter noch leben, könnte sie mit einer Klage guten Erfolg haben. Immerhin steht da übersetzt: "Ihr Sohn ist warscheinlich durch sie zum Antisemiten geworden", oder? So geht das weiter und weiter, der nächste Link zitiert die Wiki-Seite wörtlich der nächste sagt "Fischer war bekannt für seinen Antisemitismus" ... Nur sowas wie "Herr sounsdso war dabei, als Fischer den Holocaust leugnete" oder irgend etwas handfestes ist nicht dabei. Gib mal bei google "Thomas Borer Geliebte" ein und du findest immer noch massenhaft Links, die ihn mit Djamile Rowe in verbindung bringen, obwohl diese Dame schon lange zugegeben hat, daß sie das alles nur inszeniert hat. Hat den Mann nur seinen Job gekostet und für geraume Zeit seine Reputation. Hinkt natürlich, wie jeder Vergleich, aber lehrreich ist das schon. Ums nochmal klar zu sagen, ich will Fischer nicht in Schutz nehmen, das Internet ist eine hervorragende Informationsquelle ... Das Internet ist aber auch eine miserable Informationsquelle. Meinung, Stimmung, Information sind kaum voneinander zu trennen. Mehr will ich gar nicht gesagt haben.--212.23.103.82 20:05, 21. Feb. 2008 (CET)