Diskussion:Bodo Wartke/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von SachsenMartin in Abschnitt Kunst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Amerikaner"

Beim überfliegen des Artikels ist mir aufgefallen, dass das lied "Die Amerikaner als Kritik an Amerika gewertet wurde. Das ist aber eine Fehlinterpretation des Liedes. In wirklichkeit geht in dem Lied darum, dass wir deutschen unglaublich viele Dinge an den Amerikanern kritisieren, diese aber trotzdem auch bei uns stattfinden. Zum Teil findet man die Probleme nur beziehungsweise ausgeprägter bei uns, wie zum Beispiel die "Sprache voller Anglizismen" oder das extrem schlechte Abschneiden bei der Pisastudie. Andere Dinge wie der Amoklauf kommen sowohl bei uns, als auch bei den Amerikanern (schon wieder dieses Wort, aber mir fällt im Moment kein gutes Synonym ein) vor.

Zum Schluss wird die Bedeutung des Liedes noch einmal sehr deutlich: Er singt "Wie gut, das Gut, daß solche Sachen bei uns in Deutschland nicht/nie passieren.

Denn sonst könnten wir die Amerikaner ja nicht so einfach kritisieren.",

dabei ist es ganz eindeutig, dass es das bei uns auch gibt. Und es ist dei Aufforderung, einfach mal nicht zu meckern, wenn man selbst kein Stück besser ist.

Wer meint, das diese Interpretation falsch ist, muss sich mal auf Bodo's Homepage im Gästebuch umsehen, ich meine sie dort auf die Frage eines Users hin von Bodo's Vertretung auch gelesen zu haben... -S.G.

Deine Interpretation ist natürlich vollkommen richtig und ich bin mir sicher, dass dies die Kernaussage des Liedes ist. Trotzdem bin auch ich der Meinung, dass Wartkes Song eine Kritik an Amerika und halt indirekt auch an Deutschland ist. ~ Bella B. (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ganz frei von Amerikakritik ist er sicher nicht, da gebe ich dir recht. -S.G.
Wer sich einmal die Bonus-DVD zum Noah Programm anguckt, wird die Antwort zu dieser Diskusion von Bodo selbst erhalten. Er beabsichtigt nämlich wirklich nicht, die Amerikaner zu kritisieren, sondern viel eher den "plumpen deutschen Antiamerikanismus". Sprich er beschreibt in dem Lied Situationen, die so in Deutschland auch, oder sogar schlimmer passiert sind. Und, wie oben schon beschrieben, dass wir vielleicht lieber erst mal vor der eigenen Türe kehren sollten, bevor wir uns über andere Menschen beschweren. - Stern (nicht signierter Beitrag von 86.103.205.40 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 22. Apr. 2009 (CEST))

Werbung

Wegen des Preises wollte ich keinen LA stellen, habe aber folgende Werbung entfernt:

Seine Arbeit ist gekennzeichnet durch feinfühligen Sprachwitz, mit dem er vorrangig die Ernsthaftigkeit und Dramaturgie von Liebesbeziehungen auf lockere Weise darstellt. Damit ist Wartke ein Nachwuchstalent des deutschen Musik Kabaretts.
Von Liedern wie "Ich trau’ mich nicht", "Ja, Schatz!" bis hin zu "Grässlich vergesslich" oder "Unsterblich verliebt". Von Nachdenklichen Liedern eines Denkmals das denkt, über Lieder mit reichlich Wortwitz, bis hin zu Liebesliedern erster Klasse. In die letztere Kategorie gehört der Text
Ich möcht's auf allen Sprachen für Dich singen,
auf allen Instrumenten zum erklingen bringen:
Ich liebe Dich!,
welcher, von Bodo Wartke gesungen, inzwischen in über vierzig Sprachen vorliegt.
Klavierkabarett in Reimkultur - so bezeichnet Bodo Wartke seine Kunst der Unterhaltung: schmissige Lieder mit bissigen Texten voller Wortwitz, zu denen er sich selbst souverän am Klavier begleitet.


Winona Ryder 15:24, 17. Mai 2005 (CEST)


Ich hab den Eintrag mal komplett überarbeitet, Quellen sind die Homepage des Künstlers sowie persönliche Erinnerungen. Hank van Helvete 19:36, 16. Jan 2006 (CET)

Nein, bitte nicht noch mehr Pressestimmen. Das ist eine Enzyklopädie und kein Fanzine. Sind auch ein bißchen viel Überschriften in ein bißchen wenig Text. Biographie und Kunst als Überschrift könnten IMHO weg, die fördern die Lesbarkeit nicht. Wenn ihr Ahnung von Bodo Wartke habt, schaut doch bitte mal die Preise durch, ich hab den Eindruck, da ist min. einer doppelt (2x Hanns-Seidel-Stiftung in einem Jahr?) und streicht vielleicht die weniger wichtigen. Bild kann natürlich rein, wenn ihr eins habt, das unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation steht, siehe auch Wikipedia:Bildrechte. --Streifengrasmaus 12:14, 10. Mär 2006 (CET) (Unterschrift nachgetragen, Beitrag war vom 26. Feb 2006)

Liebesparade

Sein Lied "Liebesparade" ist ja wohl ein deutliches Plagiat von Georg Kreislers "Taubenvergiften im Park". Lächerlich. Jonathan Groß 21:28, 20. Okt. 2006 (CEST)

Ich würd's nicht als "Plagiat" abwerten, sondern eher als gelungene Hommage mit respektabler textlich-poetischer Aktualisierung würdigen. Allerdings ist die Wikipedia kein Ort für Kunstkritik als solche! Dafür gibt es Feuilletons oder man sucht den direkten Kontakt zum Künstler. --Martin B. 18:36, 16. Nov. 2006 (CET)

Ich hoffe, ich bringe hier gerade nicht alles durcheinander...Aber da bin ich mir sicher: Die Wise Guys haben Monica ins Programm genommen, "Meine neue Freundin" wurde aber von Basta gecovert (auch aus Köln, aber nicht die Wise Guys). Vielleuicht könnte man das nochmal recherchieren? Danke

O.g. ist richtig; dass Lied "Monica" wurde von den Wise Guys gecovert - "Meine neue Freundin" hingegen von Basta. --ssb 04:06, 24. Apr. 2008 (CEST)

Liebeslied

Weiß zufaellig jem. wieviele Sprache er tatsaechlich spricht? 85.182.126.158 22:00, 1. Okt. 2007 (CEST)

Nicht alle, für die es das Lied gibt. Auf den Seiten des Liebesliedgenerators steht, dass er Tonaufnahmen für neue Sprachen sucht... --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 22:29, 1. Okt. 2007 (CEST)

Songs 2005

Ich glaube, er war 2005 überhaupt nicht bei den Songs an einem Sommerabend. Hatte das auch schonmal geändert, das ist aber rückgängig gemacht worden von irgendjemanden. Als ich es erstmals geändert hatte stand er auf der SaeS-Wiki-Seite nicht aufgelistet bei den Künstlern von 2005. Jetzt hingegen schon... Genau weiß ich es nicht, aber ich habe die website www.bodowartke.de eingehend "studiert" und dort sind die Songs 2005 nirgends erwähnt - sprich: keine Fotos, keine Erwähnung in der Chronik von Sven Schütze. Auch auf Youtube kein Video zu finden wie von allen anderen Jahren seit 2004. Wenn er nicht dort war muss es hier aber auch auf der Songs-Wiki-Seite geändert werden.

Einspruch: http://www.youtube.com/watch?v=gokdsGPlRGEtacado talk 12:52, 3. Sep. 2010 (CEST)

Gänsefüßchen vergessen ?

Erster Satz: [...] Liedermacher am Klavier. -klingt komisch. --79.197.38.207 19:02, 27. Mär. 2010 (CET)

Ist aber so. --Florian Blaschke 21:22, 17. Sep. 2011 (CEST)

Format "Swingende Notwendigkeit - live in Berlin"

Es scheint sich mir eher um eine Doppel-CD zu handeln: http://www.einlaecheln.com/product_info.php?products_id=717 http://koenig.shop-asp.de/shop/action/productDetails/25393725/bodo_wartke_swingende_notwendigkeit_live.html?aUrl=90005200&searchId=0;jsessionid=41C9DA9C9CA7A65D1F86D3E3C11CA6FA.www01 (siehe Trackliste) (nicht signierter Beitrag von 141.24.52.163 (Diskussion) 16:46, 22. Apr. 2015 (CEST))

Kunst

"...sie [i.e. Wartkes Texte] zeichnen sich durch virtuose Wortspiele, originelle Rhythmen und pointierte Reime aus."

Diese Formulierung dürfte in eine Online-Publikation, die für sich den Anspruch einer Enzyklopädie erhebt, doch wohl ein Witz sein.

--92.208.143.75 17:28, 25. Dez. 2018 (CET)

Sehe ich gerade ähnlich, klingt eher nach einer Werbeaussage. --SachsenMartin (Diskussion) 14:34, 27. Apr. 2020 (CEST)

Habe ich im Rahmen meiner Bearbeitung bereinigt. --SachsenMartin (Diskussion) 14:30, 3. Mai 2020 (CEST)

--SachsenMartin (Diskussion) 14:30, 3. Mai 2020 (CEST)