Diskussion:Bombieren
im letzten Absatz
[Quelltext bearbeiten]"Kochtöpfe weisen ebenfalls eine Bombierung auf, damit sich das Material durch die Wärmeausdehung definiert nach innen wölbt und nicht nach außen. Vor allem bei Kochgeschirr mit glattem Boden und auf Glaskeramik-Kochfeldern ist dies für die Standsicherheit von Bedeutung."
So wie ich es verstehe, dehnt sich das Material auch bei bombierten Töpfen mit einer Wölbung nach außen, die dazu führt, das der heiße Topf plan (mit der gesamten Grundfläche) auf der Unterlage steht, um dann die Hitze ohne Luft zwischen Boden und Herdplatte aufnehmen zu können! -- Ovemorten 21:42, 26. Mai 2009 (CEST)
- stimmt, korrigiert. --Rainald62 (Diskussion) 20:57, 21. Mai 2014 (CEST)
Rolle/Riemenscheibe
[Quelltext bearbeiten]Im Absatz über Bandsägetechnik steht: "Durch die Fliehkraft der Drehbewegung wird das Sägeband stets am höchsten Punkt der Rolle gehalten. "
Ich zweifle an, dass die Fliehkraft hier eine Rolle spielt, da das Band leicht und die Geschwindigkeit gering ist. Ich gehe davon aus, dass das Sägeband auf der Rolle bleibt, weil es bei flascher Lage sich so krümmt, dass es eine Kuve in Richtung höchten Punkt macht. Das gleiche Prinzip kenne ich von Flachriemen. Hab da aber keine speziellen Fachkenntnisse, deshalb würde ich das gerne zunächst diskutieren, bevor is etwas ändere. Bitte kommentieren!
Grüße, Rainer --84.153.3.120 00:08, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Das wollte ich auch gerade schreiben, aber wenn das Problem schon vor zwei Jahren angemerkt wurde, hilft das wohl nicht.
- Zudem bezweifele ich, dass man tonnenförmige Rollen oder Riemenscheiben „bombiert“ nennt; für mich sind die „ballig“. Abschnitt gelöscht. --Rainald62 (Diskussion) 20:57, 21. Mai 2014 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel wäre durch Bilder oder schematische Grafiken viel anschaulicher. Hat jemand welche? (nicht signierter Beitrag von 91.96.148.168 (Diskussion) 00:38, 9. Dez. 2016 (CET))