Diskussion:Bosse (Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bosse Nor in Abschnitt Philipp Georg + Rudolf Bernhard von Bosse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Behauptung, Bause sind die Vorfahren der sachsen-anhaltischen, russischen, preußischen Familie Bosse

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht klar, woher derjenige das hat.

Die Brüder Andreas (1587–1626) und Siegmund Brause (1689–1636) wurden Stifter der beiden nachstehenden Linien. Schon der Name ist falsch geschrieben und das Geburtsdatum ist auch verkehrt oder ist der wiedergeboren?

Aus meinem Stammbaum: Martin Bosse (*um 1630 + gest. 19.August 1700 in Dornitz), verheiratet mit Margarethe Beyer (*um 1635 in Garsena + gest. 5.Juli 1667 in Dornitz), Heirat am 30.Mai 1654 in Dornitz. Deren Vater war Hans Bosse (*um 1610 + gest. 5. November in Dornitz). Es gibt Kirchenbucheinträge genannter Personen im Dornitzer Kirchenbuch 1652-1733, welche ich besitze.

Ich hätte gerne den Nachweis, dass oben genannte Personen mit dem Hans Bosse verwandt sind, ansonsten bestehe ich darauf, diese Behauptung zu löschen. Ich bin mir sicher, dass der Nachweis nicht zu erbringen ist.

Im Stammbaum der Bauses gibt es folgende Personen, welche Hans heißen:

  • Hans III, Oberbornmeister + Ratskämmerer zu Halle (*um 1425- gest. 1492), Sohn von Hans II, verheiratet mit Hipployta Wogau, dessen Sohn war Bruno II
  • Hans IV, Erbherr von Gatersleben (*um 1557), Sohn vom Bruno Bause, verheiratet 1582 mit Agathe von Brockhusen (03.08.1564, Nachterstedt, Seeland, Sachsen-Anhalt, Deutschland) und Anna Wogau (*08.10.1566, Halle), bisher keine Kinder gefunden.
  • Hans Joacm *1613 in Hattorf

Ergebnis: keiner passt.

Nun zum Sigismund II Bause (*25.09.1589, Halle - gest. 11.07.1636, Hattorf bei Wolfsburg), verheiratet 1611 mit Maria von Wyhe und 1627 mit Anna Dürfeld (1611, Hattorf):

  • Melchior Nikolaus (Bosse) *1611 in Hattorf, verheiratet 1632 mit Margarethe Liebener, dessen Kinder: Jacob, Ida, Anastasia und Samuel Heinrich
  • Hans Joachim *1613 in Hattorf, Kgl. Schwed. Kornett, gest. 24.08.1632 in Nürnberg
  • Samuel I *1616 in Halle, 1635 Kaufmannsdiener bei Wittekop in Braunschweig,* gestorben nach dem 25.11.1676 in Braunschweig
  • Melcher *1618 in Halle, Jägerbursche, gestorben um 1636 in Halle

Erst mit Melchior Nikolaus taucht der Name Bosse in der Familie auf und auch seine Nachkommen besitzen den Namen.

und

Andreas Bause (*14.09.1587, Halle - gest. 09.09.1626, Halle), verheiratet 1614 mit Regina Prager, seine Kinder:

  • Johann Friedrich (*1614, Halle- gest. 1626, Halle)
  • Daniel Siegfried (*1614, Halle- gest. 1626, Halle)
  • Regina Dorothea (*1617, Halle- gest. 1626, Halle)
  • Christian Sigismund (*, Halle- gest. 1626, Halle)
  • Arnold Gotthilf (*1620, Halle- gest. 1626, Halle)
  • Charitas Elisabeth (*1621, Halle- gest. 1626, Halle)
  • Maria Katharina (*1623, Halle), verheiratet mit Carl von Schönitz
  • Joachim Reinhold (*1624, Halle-1669, Halle), J.V.D. Dom-Syndicus und Senior Capituliss Petri + Pauli, verheiratet mit Maria Elisabeth Untzer
  • Clara Sophia (*1626, Halle- gest. 1626, Halle)

Wie man sieht, haben von ihm nur 2 Kinder überlebt, die anderen starben damals an der Pest (Nachweis: Dreyhaupt).


Die Stammbäume der Familie Bause (Bausse) findet man im Internet. --Bosse Nor (Diskussion) 19:31, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Tippfehler Brause statt korrekt Bause, inkl. der Jahreszahl, sind korrigiert. Nachzulesen in Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band II, Band 58 der Gesamtreihe, Starke, Limburg/Lahn 1974, S. 29–30. Falls Du Dich über diese reputable Quelle beschweren oder irgendwelche Korrekturen einfordern möchstest, bitte an den Herausgeber, Deutsches Adelsarchiv in Marburg an der Lahn, wenden. Daher stammen auch die Bearbeiter des Bandes, einschlägig wissenschaftlich ausgebildete und arbeitende staatliche Archivare und Historiker. Hrsg. von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv, bearb. unter Aufsicht des Deutschen Adelsrechtsausschusses, Hauptbearbeiter: seit 1965 durch den Archivar des Deutschen Adelsarchivs (1965 bis 1996 Dr. Walter von Hueck, 1996 bis 2015 Sozial- und Wirtschaftshistoriker Dr. Christoph Franke (seit 2019 u.a.Leiter Stadtarchiv Wetzlar), seit 2015 Archivdirektor Gottfried Graf Finck v. Finckenstein. Da kannst Du dann Deine privaten Unterlagen/Aufzeichnungen, die Du in der Schublade liegen hast, oder was in irgendwelchen Winkeln des Internets als Geniwiki rumgeistert, zur Prüfung und ggf. zur Veröffentlichung / Korrektur im ab 2015 neu herausgegebenen Gotha vorlegen. Erst danach gilt es nämlich als zitierfähiger Einzelnachweis. Das Deutsche Adelsarchiv in Marburg hat bereits zahllose Familienlegenden platzenlassen. Gruß, --LEODAVID 00:44, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leo (?)
wo genau findet man den Nachweis? Du zitierst hier nur bestimmte Quellen, aber nicht den korrekten Ort, wo man das nachlesen und anführen kann.
Ohne diesen Nachweis kann ich bei denen nicht ankommen und das weißt DU. Wenn die Kirchenbucheinträge meiner Familie nicht anerkennen würden, dann wären die auch nicht glaubwürdig.

Das ist jetzt zu einfach von Deiner Seite--Bosse Nor (Diskussion) 13:51, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn das jetzt nicht als Nachweis von meiner Seite gültig ist, dann stimmt hier was nicht. Hier ist der Stammbaum derer von Baussen, von der angeblich die russischen Familie abstammt.

Beyl. sub B. (1750) Genealogische Tabellen oder Geschlechts-Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter zu Halle Aus alten warhafften Documenten, Monumenten, Lehns-Registern, Lehn-Briefen, Actis publicis, Gerichts- und Kirchen-Büchern, Parentationen, Leich-Predigten und anderen Hülffsmitteln ... : Jn ordentliche Tabellen verfasset ... / Herausgegeben von Johann Christoph von Dreyhaupt

https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/2221014 Seite 10+11

und Dreyhaupt ist anerkannt. (nicht signierter Beitrag von Bosse Nor (Diskussion | Beiträge) 20:09, 24. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

So, ich habe mir die Seiten einmal zukommen lassen. Es steht dort wirklich. Sorry. Trotzdem ist der EIntrag nicht zu erbringen, da jetzt einmal unabhängig von meiner Sammlung folgendes im Argen ist:

Familie Bosse (1811, 1862) Harald Julius von Bosse (geb. 17.September 1812, St. Petersburg - gest.10.März 1894, Dresden) war der 3te Sohn von Ernst Gotthilf Andreas Bosse + Wilhelmine Sophie Dänemark – Nachweis: Sticinsky (Die Nachkommen des Kantors, Schulmeisters und Predigers ... Sebastian Bosse) Seite 16 + https://bbld.de/0000000121017256

Ernst Gotthilf Andreas Bosse (geb. 4. August 1785, Riga – gest.27. November 1862, Florenz) war der 5te Sohn von Joachim Gotthilf Bosse + Barbara Helene Maria Ebel, verheiratet mit  - Wilhelmine Sophie Dänemark (geb. 12.Dezember 1787 – gest. 27.September 1884, Florenz) Nachweis: Sticinsky Seite 7 + https://bbld.de/GND1044281146

Joachim Gotthilf Bosse (geb. 4. Dezember 1742, St. Petersburg – gest.18. Juni 1795, Riga) war der 4te Sohn von Sebastian Bosse (geb. 4.7.1726, Nelben bei Könnern, Saalekreis – gest. 31.1.1775, St. Petersburg) - Nachweis: Sticinsky Seite 6 + https://bbld.de/GND1193529670

In „Die Bosse“ von Erich Kramer steht auf der Seite 53 + 54, dass Ernst Gotthilf (Andreas) Bosse der Sohn von Johann Friedrich Bause (XIVa), Enkel des Christian Gottlieb Bause (XIIIa) Seite 52, Urenkel des Carl Gotthilf Bause (XIIb) Seite 43+48), Ururenkel des Joachim Reinhold Bause (XIa) - Seite 37+36, Urururenkel des Andreas Bause (Xc) Seite 33 ist.. ---- Genau das wurde wohl von dem Verlag angenommen, übernommen ohne Kontrolle ----

Ist es wirklich der gleiche Ernst Gotthilf Andreas Bosse, da Erich Kramer dessen Geburtsort mit Leipzig und um 1772 geboren angibt? Die Ehefrau ist bei beiden Einträgen „Wilhelmine Sophie Dänemark“.

Wenn man im Stammbaum der Baussen (https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/2221014 Seite 10+11) nachschaut, findet man 36 Andreas Bause, verheiratet mit Regina Prager, dann 48 Joachim Reinhold, 59 Carl Gotthilf, 70 Christian Gottlieb (*1696), verheiratet mit Sophia Elisabeth Dryanders. Deren Kinder: 74 Johann Gotthilf Bause (geb. + gest. 1736, 75 Johann Friedrich Bause (*1738), 76 Christina Augusta (*1740) 77 Julia Sophia (*1744).. Leider erscheinen die Kinder des 75 Johann Friedrich Bause (*1738) nicht mehr auf der Stammtafel. Der Umstand, dass der Vater von Ernst Gotthilf Andreas Bosse, der Joachim Gotthilf Bosse 1742 in St. Petersburg geboren ist, was nachweisbar ist, sagt jetzt folgendes, es gibt keine Verbindung zu Andreas Bause und das heißt auch, dass im Buch "Die Bosse" ein dicker Fehler ist. --Bosse Nor (Diskussion) 13:29, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ist jetzt mal gut mit dem Sermon? Wende Dich an Deutsches Adelsarchiv, wie gesagt. Auch die Diskussionsseite eines Artikels dient nicht der Theoriebildung oder -findung. Es ist eher ermüdend, sich das hier als Mitleser anzutun. --LEODAVID 15:43, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon getan. Wie gesagt, der Ernst Gotthilf Andreas Bosse kann nicht von 2 Vätern abstammen, von daher... --Bosse Nor (Diskussion) 17:10, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
„Das habe ich schon getan.“ - und, was war die Antwort? Oder musst Du die noch abwarten? --LEODAVID 17:33, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Antwort lautete:
Haben Sie vielen Dank für Ihre ausführlichen Erläuterungen zur Familie v. Bosse.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir eine so grundlegende Forschungsanfrage nicht „einfach so“ angehen können.
Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Erforschung der Familiengenealogien derjenigen Familien, die sich für die Aufnahme in die Genealogischen Handbücher bei uns melden.
Dazu gab es noch Auszüge aus 2 Büchern:
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadligen Häuser 1917, elfter Jahrgang. Seite 107, hier steht nur Bosse, lutherisch-russischer Erbadel St. Petersburg 2. April 1865 für Harald Bosse. Dort steht die Wappenbeschreibung und dIe Stammreihe fängt mit Ernst Gotthilf Bosse an.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adligen Häuser, Alter Adel und Briefadel, 21-ter Jahrgang, 1929. Hier steht Bosse (1894). Danach folgt dasselbe, wie im vorigen Buch beschrieben.
Ich kann Dir die Auszüge senden, wenn Du es erlaubst.
Da ich keine Aufnahme mache, muss ich es wohl beim Verlag probieren.
Ganz ehrlich, ich habe mich damals gefreut als ich noch ein Exemplar des Buchs von Erich Kramer ergattern konnte. Doch beim Erstellen des Stammbaums und der Suche nach Kirchenbucheinträgen, war ich nachher frustriert. So habe ich mich mehr auf die EInträge der Baltischen Historische Kommission (BHK) , der Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale) und Sticinsky's Heft (welches ich von einer Urenkelin des Eduard Theodor Bosse zugesandt bekommen habe) und den Kirchenbuchern in Riga, Dornitz, Nelben, usw. konzentriert.
Übrigens, wusstest Du,
1338 taucht der Name erstmalig mit Hermannus Bosse in einer Urkunde des Klosters Helfta (Kloster Sankt Marien zu Helfta, Lutherstadt Eisleben) auf, als er diesem 5 Morgen Land abtrat. https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00211780/Zeitschrift_Harz-Vereins_Altertum_1875_08_0481.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_00254077&q=Buze, Seite 463.Wahrscheinlich zur damaligen Zeit ein Schreibfehler, denn davor und danach findet man nur die Namen Buze, Buse, Buß, Buss, Busse, Busen.

Im Buch die Bosse wird Johann Friedrich Bause als Vater von Ernst Gotthilf Bosse (Seite 53) angegeben. Auf https://www.deutsche-biographie.de/sfz2389.html wird für den Johann Friedrich Bause nur eine Tochter, Juliane Wilhelmine (1768–1837), erwähnt, aber kein Sohn. Auch hier wird nur 1 Kind erwähnt: https://www.google.de/books/edition/Weimar_Lexikon_zur_Stadtgeschichte/lNfmDQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Bause,+Johann+Friedrich+-+1738+Halle/Saale+-+Weimar+1814&pg=PA32&printsec=frontcover --Bosse Nor (Diskussion) 14:27, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Noch eine Nachricht vom buero@vdda.de:
Wir können Ihnen da leider gar nicht weiterhelfen, der angeführte Band des Adelslexikons mit der Familie Bosse ist 1974 erschienen. Herr Dr. v. Hueck, der das Buch seinerzeit verfasst hat, ist über 90 Jahre alt und kann zu den Forschungserkenntnissen von damals nicht mehr befragt werden. Wir selbst haben aktuell keine personellen Kapazitäten, um hier in die weitere Forschung einzusteigen, unser ganzes Archiv hat nur 5 Mitarbeiter, davon 2 in Teilzeit und unser neues Buch kommt in wenigen Wochen auf den Markt, da sind momentan alle Mitarbeiter gebunden.
Da wir nicht planen in absehbarer Zeit etwas Neues zu der Familie Bosse zu veröffentlichen, können wir jetzt nicht aktiv werden.
Sobald die Familie aber wieder in das Genealogische Handbuch aufgenommen wird, dann werden wir uns mit der Entstehung der Familie beschäftigen und die Forschungsergebnisse dann im Handbuch veröffentlichen.
Es tut mir leid, Ihnen hier jetzt nicht weiterhelfen zu können. --Bosse Nor (Diskussion) 15:31, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. Schwierig... ich kann die Auskunft aus dem Dt. Adelsarchiv nachvollziehen. Allerdings: wenn Du Deine Stammlinie ja auf die im GHdA Adelslexikon 1974, dargestellte Familie zurückführen kannst, wäre es für Dich ja keine Neu-Aufnahme, wenn Du Deine Forschungsergebnisse veröffentlichen wolltest, sondern eine Aktualisierung. (Spräche dem etwas entgegen (außer datenschutzrechtlicher Bedenken Deinerseits?) -Nur eben nicht mehr im GHdA, die Reihe wurde 2015 seitens Dt. Adelsarchiv beim Starke Verlag beendet. Seitdem bringt das Dt. Adelsarchiv die Reihe Gothaisches Genealogisches Handbuch (dem ursprünglichen Namen gemäßer) selbst heraus. Hintergrund waren wohl auch innerstrukturelle Reorganisationen im Starke Verlag, damals noch in Limburg an der Lahn. Damit wären nach kritischer Prüfung, Deine Theorie, sollte sie dann noch Bestand haben, wissenschaftlich zumindest zitierfähig, publiziert. Gruß, --LEODAVID 23:11, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Worte. Ich habe denen meine Kirchenbucheinträge und die anderen Nachweise beim ersten Mal zugesandt.
Gegen eine Angabe, dass die beiden Linien von der Bausschen Linie abstammt, habe ich ja nichts, da mein erster Ahn aus dieser russichen Familie, der Vater von Martin Bosse, der Hans Bosse 1664 in Dornitz gestorben ist (Kirchenbucheintrag vorhanden). Man vermutet, dass er um 1610 geboren ist und da die Kirchenbücher von Dornitz, welche noch vorhanden sind, um 1652 anfangen, kann es ja durchaus sein. Nur eben nicht Sebastian oder Andreas Bause (Bausse), denn deren Nachkommen hat Dreyhaupt (https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/structure/1692976) in einem Stammbaum niedergelegt und Johann Friedrich Bause hatte nur 1 Tochter. Den Stammbaumeintrag der Beiden kann man ja hier irgendwo angeben, dann braucht man nicht mehr zu suchen. Danke nochmal. Gruß --Bosse Nor (Diskussion) 10:11, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Philipp Georg + Rudolf Bernhard von Bosse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @ Lorenz Ernst, ich habe da etwas über die Beiden gefunden. Es wäre schön, wenn Du das in den Artikel einbauen könntest.

Im Deutschen Herold fand ich das Verzeichnis der Standeserhöhungen im ehemaligen Königreich Westfalen. Dort steht, dass Beide den Titel "Ritter" tragen dürfen und dass das Patent zum 30.November 1811 vergeben wurde. Außerdem, was mich überrascht hat, die Familie wurde schon am 10. Dezember 1659 in den Reichsadelsstand erhoben.

Anbei der Link: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11173895?q=bosse&page=86,87 zum Verzeichnis

und der Link zum Wappen vom 10. Dezember 1659 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10455478?q=%28Wappenbuch+der+s%C3%A4chsischen+Staaten%29&page=86,87

Am 10. Dezember 1659 wurde der Leipziger Ratsherr Johann Ernst Bosse in Wien von Kaiser Leopold I. in den Adelsstand erhoben. https://www.google.de/books/edition/J_Siebmacher_s_grosses_und_allgemeines_W/5jdJAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=wappen+1659+bosse&pg=PA22&printsec=frontcover Somit gehören die Beiden zum sächsisch-schlesisches Adelsgeschlecht der Bosse. Aber, es ist Dein Artikel.

Gruß --Bosse Nor (Diskussion) 11:20, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Eltern der Beiden sind: Johann Friedrich Georg von Bosse (1759-1801), Rektor am Martineum in Braunschweig + Friederike Elisabeth Petrosilius. Im Link findet man den Nachlass
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/list.action?nodeid=g218259&page=1 Gruß --Bosse Nor (Diskussion) 13:40, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten