Diskussion:Buchholzens in Italien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Goerdten in Abschnitt Archivierung Review Januar/Februar 2007
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung Review Januar/Februar 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält einen Extrakt aus den Ergebnissen langjähriger Beschäftigung mit dem Autor Julius Stinde. Unsicher bin ich bei der äußeren Gestaltung und wäre dankbar für Tipps von Leuten die speziell mit dem Layout literaturwissenschaftlicher Artikel mehr Erfahrung haben als ich. --Goerdten 11:50, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe soeben mal wahllos ein paar WP-Artikel über klassische Romane überflogen und musste leider feststellen, dass diese keine durchgehend gültige Strukurierung haben, wie etwa die Film-Artikel. Ein erster Abschnitt Inhalt dürfte aber unerlässlich sein, und der fehlt hier noch ganz. Danach bieten sich Unterteilungen in „Hintergründe zur Entstehung und Veröffentlichung“, „Zeitgenössische Kritik“ und vielleicht so etwas wie „Literaturgeschichtliche (und ggf. heutige) Bedeutung“ an. Ich selbst habe übrigens noch keinen Buchholz-Roman gelesen, fühle mich aber sehr an Mark Twains Arglose im Ausland (The Innocents abroad) erinnert, worin ein Vergnügungsschiff voller US-Amerikanerikaner auf Europa und den Nahen Osten losgelassen wurde und schon 1869 sämtliche Untugenden des Pauschal- und Massentourismus vorführte. Sind hier eventuell genreinterne Vergleiche anzustellen? Basine 15:55, 23. Jan. 2007 (CET) Sei gegrüßt, Basine und sei bedankt: das ist ein sehr hilfreicher Kommentar. Werde mich kümmern, vor allem um Mark Twain, dessen Innocents ich noch nicht kenne. Ich denke aber, Stinde ist eigenständig, weil bei ihm alles an der von ihm erdachten Figur der Wilhelmine Buchholz hängt. Demnächst lasse ich einen "Buchholz"-Artikel in der WP ab, worin das vielleicht erkennbar wird. Die Buchholzen erinnert viele ältere Leser auch an Reuters "Onkel Bräsig". --Goerdten 16:36, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitet und ergänzt --Goerdten 09:34, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mir gefällt die Inhaltsangabe noch nicht so ganz. Sind einige Formulierungsschwächen enthalten. Außerdem wäre es sinnvoll an gegebener Stelle Absätze einzufügen. Außerdem könnte sie etwas ausführlicher ausfallen. Zusätzlich könnte man die Sätze etwas kürzen und wichtige Informationen in Hauptsätzen schreiben. Unbekannte Persönlichkeiten sollten beim ersten Auftauchen beschrieben werden.
Die Zitate in den anderen Absätzen solltest du mithilfe von Einzelnachweisen referenzieren. Grüße, --Mk-fn 19:56, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dank Mk-fn fürs genaue Lesen! Aber sag doch mal konkret, welche Sätze dir in der Inhaltsangabe schwach folmuliert erscheinen. Vielleihct bin ich selbstblind, aber ich finde keinen. Was die Anmerkungen bzw. Quellennachweise betrifft, möchte ich sie lieber so lassen, wie sie jetzt sind. Das "Refernzieren" am Fuß der Seite mag bei wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen oder Büchern angebracht sein, für den Leser ist es immer umständlich. Das Hin- und Herspringen stört den Lesefluß. --Goerdten 21:26, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten