Diskussion:Burgruine Walbenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin mir in Punkto Scharten fast ganz sicher, war aber das letzte Mal vor 6 Jahren in der Ruine. Wer es überprüfen will, der macht die Datierung sicher. Danke. --Bertram 16:52, 20. Nov 2004 (CET)

Wer ist denn der "Riedl", der ohne weitere Erklärung im Text genannt wird? Kaktus

Damit wir uns recht verstehen, Kaktus: ich bin Bundesdeutscher, hege sehr große Sympathie für die Italiener und eine starke Abneigung gegen den italienischen Staat. Wir sollten, vielleicht in Abstimmung mit den Südtirolportalbetreibern vielleicht einen Spoiler oder ein Abzeichen entwickeln, das sofort klar macht, wenn eine Burg in Süddtirol liegt. Gruß --Bertram 08:36, 21. Nov 2004 (CET) ((So wie es jetzt ist, kann die Ortsbezeichnung so und so auf dauer nicht stehen bleiben, ich habs reingeschrieben um Dir dir Problematik zu verdeutlichen.

Danke für den Hinweis. Das war meinerseits schlicht ein Missverständnis. Mir ging es lediglich darum, dass der Artikel mit einem sinnvollen Einleitungssatz beginnt, der klarstellt, worum es überhaupt geht... und gleich voll ins Fettnäpfchen gelangt. Keinesfalls wollte ich *irgendetwas* zur Südtirolproblematik aussagen... das wäre in diesem Artikel auch völlig fehl am Platze. Eben deswegen habe ich auch die entsprechende Formulierng wieder entfernt, stattdessen auf Südtirol verlinkt. Zumindest der Burgruine dürfte es ja reichlich egal sein, auf welchem Staatsgebiet sie sich befindet.

Gruß, Kaktus

d'accord, Gruß --Bertram 10:31, 22. Nov 2004 (CET)

Freskofoto nötig[Quelltext bearbeiten]

steht jetzt im Text:

Diese Annahme wird dadurch bestätigt, dass Walbenstein im so genannten Zimmer der Spiele auf Schloss Runkelstein auf einem Fresko von 1390 als noch bestehende Burg abgebildet ist.

Könnte einer von euch Südtiroler ins Spielzimmer gehen und Valbenstein fotografieren? Es wäre grandios, dieses Dokument hier zu haben. Danke vorab. Stimme aus dem Off 12:04, 2. Nov 2005 (CET)

Dazu erscheint wohl in Kürze ein wissenschaftlicher Artikel.

Hallo 81.74.29.158, bist du so nett und gibst mir Bescheid wenn es soweit ist. Ich hab zwar die alte Fachliteratur über die Fresken in Runkelstein, aber wenn der Artikel über das Walbensteifresko kommt MUSS ich ihn haben. Danke. Stimme aus dem Off 17:40, 12. Dez 2005 (CET)

OK, mache ich. Zu Runkelstein gibt es übrigens neue Literatur: aus dem Jahr 2000 den dicken Katalog "Schloss Runkelstein - die Bilderburg", (Bozen 2000) mit einem umfangreichen Bestandskatalog der Fresken. 2005 ist ein kleines Büchlein mit dem Titel Schloss Runkelstein in der Reihe der Publikationen der Wartburg-Gesellschaft erschienen, wo auch die Baugeschichte der Burg dargestellt wird. Beide Publikationen können über Schloss Runkelstein (runkelstein@gemeinde.bozen.it) bezogen werden. Grüße Cepaea.

Um der Reputabilität willen amputiert; kein Original Research[Quelltext bearbeiten]

Obwohl ich von Burgen im allgemeinen viel und von Südtiroler Burgen extrem viel verstehe und Cepaea wohl noch sehr viel mehr, habe ich alle relevanten Infos getilgt; sie stammten nicht aus reputablen Quellen. Zumindest so lange der "wissenschaftliche" Artikel nicht erschienen ist, dürfen wir unseren Augen nicht trauen. B. 18:06, 16. Aug 2006 (CEST)

Ergänzende Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute mal zwei Bücher zum Thema konsultiert und noch drei Literaturangaben gefunden, die evtl. hilfreich sein könnten:

  • Josef Weingartner: Bozner Burgen, 3., unveränd. Aufl. Innsbruck, Wien, München 1959
  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Band 7, Wien 1909
  • Oswald Trapp: Sarntal, (= Tiroler Burgenbuch, Band 7), Bozen 1981

Gruß --Henriette 22:49, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Henriette,

es ehrt dich recherchiert zu haben. Die beiden erstgenannten Bücher sind mir bekannt, sie geben allerdings nichts her, was nicht im Lemma steht. Den Band von Trapp habe ich nicht gelesen, es würde mich allerdings extrem wundern, wenn Trapp etwas gefunden hätte, was über das Lemma und die bereits genannte Fachliteratur hinausgeht. Das Lemma Fingellerschlössl gibt den derzeitigen Forschungsstand plus ein paar Bonustracks von Benutzer:Cepae wieder. (Wahrscheinlich ist Cepaea ein Fachmann vom Südtiroler Burgeninstitut wäre) Gruß Fingellerschlösslfreund 10:45, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 28. Februar bis zum 6. März 2007[Quelltext bearbeiten]

Der Kleinartikel zu einem zugegebenermaßen abseitigen Spezialthema leistet alles, was möglich ist, führt verschiedene relevante Fachliteratur bzw populäre Literatur (Caminiti) zusammen, zeigt Widersprüche auf und gibt den letzten Stand der Forschung wieder. Dank des Spezialisten Benutzer:Cepaea konnten Sachverhalte geklärt werden, die lange unklar schienen.

Um den Artikel lesenswerter zu gestalten habe ich die Vorlage:Infobox Burg eingefügt, man erkennt, nicht alle Parameter konnten von mir ausgefüllt werden. Hier herrscht also Nachholbedarf im Fließtext, deshalb habe ich ein Struktur für einen weiteren Ausbau hinterlegt. --Manuel Heinemann 12:27, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwindelfreier, trittsicherer Fotograf gesucht[Quelltext bearbeiten]

Wir benötigen Fotos vom Inneren der Anlage, insbesondere von den Maueröffnungen die die Datierung in Frage stellten. Wer traut sich? Fingellerschlösslfreund 12:12, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anlage ist nicht so klein wie es auf unserem bild den anschein hat. man muss sie von der anderen seite fotografaren.

Höhenburg, keine Felsenburg[Quelltext bearbeiten]

Die Anlage steht zwar größtenteils auf dem Felsen, ist aber nicht aus diesem herausgearbeitet. Da der Felsen selbst nicht unmittelbarer Bestandteil der Wehranlage ist, wie es bei klassischen Felsenburgen wie z.B. Burg Fleckenstein oder dem Südtiroler Festenstein zu sein pflegt, ist sie als Höhenburg zu typologisieren. Oooooo 09:05, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen Beitrag. Für das nächste Mal, fühl Dich frei die Typologie in der Infobox auch gleich abzuändern. --Manuel Heinemann 10:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aussprache, Namensherkunft?[Quelltext bearbeiten]

Sagt man Fingéllerschlösschen oder Fíngellerschlösschen? Kommt der Name von Vintler, wie hier angedeutet? Was ist mit dem Namen Niedergoldeck? Auf einem Stich von Gottfried Seelos erscheint übrigens der Name Schwalbenstein. Romantiker! Ja, und was ist aus dem Bild Fingellerschlösschen im Runkelsteiner Spielezimmer geworden? – Fritz Jörn (Diskussion) 15:44, 31. Okt. 2014 (CET) – PS was ist mit dem Wasserfall, fällt der noch?[Beantworten]

Eines ist sicher, der Name hat mit dem der Vintler nichts am Hut. Arbeite noch Tarneller mit den historischen Belegen ein, auch ein Vingerle scheint neben Vingeller bezeugt, weshlab sich die korrekte Betonung leider nicht ohne Weiteres erschließt. --Bartleby08 (Diskussion) 20:34, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]