Diskussion:Cadmiumtellurid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dschoni in Abschnitt Verwendung / Preis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung / Preis

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "...preiswerter als Silicium, besonders als Dünnschichtsolarzelle..." was nicht korrekt ist. Das Material an sich ist Größenordnungen teurer (siehe z.b. Sigma Aldrich) und durch die unangenehmen physikalischen Eigenschaften schwerer zu bearbeiten als Silicium. Für Solarzellen mag das zutreffen, da man deutlich weniger CdTe benötigt. Dschoni (Diskussion) 13:41, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Giftigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist Cadmiumtellurid nach "Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I" nur als gesundheitsschädlich eingestuft? (nicht signierter Beitrag von 92.74.225.57 (Diskussion) 17:46, 20. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Weil es fast komplett wasserunlöslich ist; der gefährlichste Aufnahmeweg ist ein Einatmen von Feinstaub über die Lunge, die Resorptionsrate bei Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt liegt nur bei etwa 5 % (siehe im Artikel die Quelle Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Verwendung Solarzellen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit „nicht so leistungsfähig“ gemeint? Laut http://en.wikipedia.org/wiki/Direct_and_indirect_band_gaps absorbiert CdTe Licht wesentlich besser als Si, weil es ein direkter Halbleiter ist. -- maspnw 17:27, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Falsche Dichte

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Dichte von CdTe ist falsch, sie beträgt 5.85 anstelle von 6.2 g/cm³. Nachzulesen ist dies in "Properties of Narrow Gap Cadmium-Based Compounds" Peter Capper, was mir auch in einem Telefonat mit einem befreundeten Kristallographen bestätigt wurde. (nicht signierter Beitrag von Dr. Thomas König (Diskussion | Beiträge) 11:30, 1. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Hi, leider ist ja der Wert 6,2 auch beliebig häufig zu finden und reputabel belegbar. Hast Du eine Ahnung, warum auch diese Zahl existiert oder wurde diese Differenz irgendwo in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert? --Mabschaaf 12:08, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Entweder ein copy-paste Fehler (Thermal conductivity ist auch 6.2) der sich von Literatur zu Literatur zieht oder ein andere Modifikation [1] ? Rjh (Diskussion) 13:41, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade den Wert 5,85 über die Gitterkonstante bestätigen können. Referenz s. z.B. Haloui et al., "Experimental study of the ternary system Cd-Te-Zn", Journal of Alloys and Compounds 260 (1997) 179-192. Ich habe das auch eben nochmal mit dem Freiburger Materialforschungszentrum abgeklärt. Dort züchtet man selbst CdTe-Kristalle, und man sagte mir ganz klar, dass der Wert von 6,2 falsch ist.--Dr. Thomas König (Diskussion) 14:30, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wer es an der Uni untersuchen könnte, für den hätte ich ein Stück CdTe Einkristall als Untersuchungsobjekt. Natürlich mit einer anschließenden Veröffentlichung. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:13, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Falscher Schmelzpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Der korrekte Schmelzpunkt von CdTe liegt bei 1092°C. Der angegebene Wert von 1041°C gilt nur bei einem bestimmten Tellur-Überschuss. In anderen Worten: Je mehr Tellur, desto mehr nähert sich der Schmelzpunkt dem von Tellur an. Ich werde den korrekten Wert eintragen mit passender Referenz.--Dr. Thomas König (Diskussion) 14:44, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, in Ordnung. Es wäre schön, wenn Sie diesen Hinweis noch im Eigenschaften-Abschnitt des Artikels mit unterbringen könnten. Rjh (Diskussion) 08:45, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten