Diskussion:Café Bonorand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Nachlass meiner Schwiegermutter Ruth Kistner, geb. Rossbach, habe ich eine Aufzeichnung zu Bonorand vorgefunden. Ich vermute, dass sie es von Curt Beilicke (durch Einheirat Besitzer der Kerzengiessmaschinenfabrik Graff, Leipzig) erhalten hat:

"Zu Leipzig bei Bonerang, da sitzt die Haute Volée, die ganze Leipz'ger Judenschaft bei einer Tass' Kaffee: Der Aaron, Blumenthal und Cohn, der David und der Estersohn, der Fränkel, Grynstein, Hopfenthal, der Isak, Kupfer und Laval, Meier, Nathan, Oppenheim, Pinkas, Quastum, Rothenstein, Simon, Trautwein, Uhleflöh, Veitel, Wolf und Zacherlöh".

Bei dem obigen verballhornten "Bonerang" handelt es sich natürlich um das Café Bonorand. Helmuth K. Bofinger, Fördererstr.4, 84028 Landshut

(Abschnitt wurde von Benutzer:Bonorand hierher verschoben durch Benutzer:RonaldH)