Diskussion:Central-Halle (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Martin Geisler in Abschnitt Zusammenhang mit dem Centraltheater
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenhang mit dem Centraltheater

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte auf die Idee kommen, dass nach dem 1898 vorgenommenen Abriss des mehrgeschossigen Bauteils am Pleißemühlgraben (d. h. im Osten des Grundstücks) die Restbauteile auf dem westlichen Grundstücksteil in irgendeiner Form in das 1901 eröffnete Centraltheater eingegangen sind. (Der 1858er Stadtplan und die Grundrisse ermöglichen IMO keine Aussagen darüber.) Und selbst wenn nicht, legt die Namensgleichheit bei unmittelbarer Nachbarschaft die Vermutung nahe, dass das Theater eine Art Ersatzbau für den verloren gegangenen Veranstaltungsort war. Kann jemand Informationen dazu oder zu einer eventuellen Nutzung der Central-Halle für Theateraufführungen in den 1890er Jahren beitragen? Und wer waren die Eigentümer der Grundstücke bzw. Gebäude um 1900? --87.148.42.1 14:14, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Aus den Stadtplänen von 1887 (http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70301657) und 1902 (http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70301662) geht eindeutig hervor, dass die Souterrainbauten der westlichen Spitze (darüber war der Beschreibung nach Garten bzw. Platz für temporäre Aufbauten) zum Grundstück des Central-Theaters fielen. Der Name des Central-Theaters sollte mit hoher Wahrscheinlichkeit an die Central-Halle erinnern. --Martin Geisler (Diskussion) 17:57, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten