Diskussion:Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gloser in Abschnitt Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung: Im Naheland und im angrenzenden Hunsrück gibt es die mundartliche Vokabel ´orscherisch` für armselig, mager (vergl. Faust, Müller, Zwischen Hunsrück und Nahe, Rhein-Mosel-Verlag, Briedel, 1998) mir auch bekannt für ´von schlechtem Charakter`. Diese wird etymologisch auf Augereau und sein angeblich miserables Auftreten in dieser Gegend zurückgeführt.

Anmerkung: auch in Hessen hat General Augereau Spuren hinterlassen (Hessische Aussprache: „Oschero“) :

... Und das Wort „Oschero“ ist in Hessen ein federleichtes, eher nettes Schimpfwort, .... (aus: www.chefkoch.de/.../Die-Kuechenschlacht-vom-21-04-5-04-mit-Horst-Lichter.html) Im CacheRadio: Unter dem Protektorat Napoleons: Der Rheinbund von 1806 ...

Nach meiner Erinnerung ist „Oschero“ aber durchaus nicht nett gemeint, sondern:

... Noch heute ist das Wort „Oschero“ in Südhessen ein Schimpfwort – es erinnert an das Schreckensregiment des französischen Generals Augereau. ... (aus: www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?) ... (9. Jan. 2007)

Bei Google ergibt das Suchwort „Oschero“ eine Menge von Treffern, mit denen ich nichts anfangen kann. Kennt sich da jemand aus und kann mich aufklären? -- Klabue 17:54, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzung: Orscherig (ärmlich) findet sich auch im Saarland und Oschero (grober Kerl) um Darmstadt. (nicht signierter Beitrag von 87.167.132.114 (Diskussion) 20:15, 8. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum laut Mayers Konversationslexikon 11.11. Laut englischer, französischer italienischer Wikipedia 21.10. Dies entspricht auch der Seite "Arc de Triomphe" und dem externen Link "find a grave" in der englischen Wiki. Ich denke die Eintragung bei Mayer beruht auf einen Fehler.--Wachauer (Diskussion) 06:06, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Mein Eindruck: Teilweise wurde der Text aus einer Quelle wortwörtlich abgeschrieben. Ein Beispiel: "Am 7. Februar 1807 drang er bei Eylau mit großer Tapferkeit vor, irrte aber vom rechten Weg ab, ..." Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden, wenn man das als Zitat kennzeichnet und die Literaturquelle per Einzelnachweis nennt. Die Frage, was war denn der rechte Weg und wohin verirrte er sich, bleibt offen.--Caedmon12 (Diskussion) 16:35, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Hinweis, dass der Text [mehr oder weniger] auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890 basiert, befindet sich unten. So ein Text sollte, wenn schon nicht inhaltlich, so doch wenigstens sprachlich überarbeitet werden. Leider ist das hier unterblieben.--Gloser (Diskussion) 16:43, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten