Diskussion:Christian Helfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ersichtlich mit viel Sympathie und Detailkenntnis erstellt, gehört in der aktuellen Form aber eher in ein burschenschaftliches Wiki:

  • "Helfer entstammte einer corpsstudentischen Familie aus Sachsen": was ist eine corpsstudentische Familie? Waren die Mütter und Schwestern ebenfalls burschenschaftlich corporiert, oder gehörten sie ohne Glied nicht zu den Mit-Gliedern dieser Familie?
  • "Hans-Martin und Roland waren Leipziger Thüringer": sie waren weder Leipziger, noch Thüringer, sondern "Mitglieder des Corps Thuringia Leipzig". Die Ingroup-Bezeichnung "Leipziger Thüringer", ist auch im weiteren, wenn sie überhaupt verwendet werden soll, in Anführungszeichen zu setzen, schließlich wird WP nicht exklusiv oder vorrangig für Burschenschaftler geschrieben.
  • ""Dass er an der Friedrich-Alexander-Universität Rechtswissenschaft zu studieren begann, hatte den Grund darin, dass das Corps Misnia IV als Traditionsträger des Senioren-Convents zu Leipzig im Dezember 1946 von Leipzig nach Erlangen verlegt hatte": Es fehlt ein Objekt zu "verlegt" (sich? seinen Sitz?), es fehlt eine Quelle für die Behauptung des Motivs (und eine Korrektur von "den Grund" zu "seinen Grund"), und es fehlt eine Differenzierung zwischen den Gründen für die Wahl des Studienfachs und des Studienorts. Denn die Verlegung des Corps war ja schwerlich 'der Grund' für seinen Entschluß, Rechtswissenschaft zu studieren.
  • "Er wechselte an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und schloss sich im Wintersemester 1950/51 auch dem Corps Rhenania Bonn an": Eine Formulierung wie "Nach dem Wechsel an ... schloß er sich" würde die Peinlichkeit weniger augenfällig machen, daß hier als Quelle nur Corpslisten ausgewertet sind und das biographisch außer für Corpsstudenten vergleichsweise wichtigere, nur mutmaßlich identische Datum des Studienortwechsels unbekannt ist
  • "Von Max Webers Schriften fasziniert, wandte er sich der Soziologie zu": Nicht undenkbar, aber auch belegt?
  • "Als Philipp W. Fabry Saarbrücken verließ, wurde Helfer für ein Jahr sein Nachfolger": Sein Nachfolger als was? Als "deutscher Philologe und Historiker", wie man im verlinkten Artikel als erstes erfährt?
  • "Vergessen und noch aufzuarbeiten ist Helfers stiller und unermüdlicher Einsatz für die Freiheit seiner sächsischen Heimat": Wenn dieser Einsatz tatsächlich "vergessen und noch aufzuarbeiten", kann er in WP mangels erwiesener Relevanz und geeigneter Quellen auch nicht behandelt werden.
  • "nicht zuletzt unter dem Eindruck der politischen Gefangenschaft seines älteren Bruders"": Entweder war's der einzige Grund, dann gehört "nicht zuletzt" gestrichen, oder es war einer von mehreren und hierbei zwar nicht der wichtigste, aber auch nicht der unwichtigste, dann gehört mindestens der wichtigste ebenfalls genannt.
  • "Er knüpfte Kontakte zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und anderen kritischen Geistern": War die EvLKS ein 'kritischer Geist' oder eher eine von der Staatsführung der DDR auf Linie gehaltene Institution? Fand Helfers Kontaktaufnahme mit den 'anderen kritischen Geistern' im Rahmen spiritistischer Sitzungen statt? Und wen hat man sich darunter vorzustellen? Ein WP-Artikel soll Informationen liefern, nicht Bewertungen und Suggestionen.
  • "mit seinen Studenten (zu denen auch Leipziger Thüringer stießen)": wie soll man sich dieses 'Stoßen' vorstellen? Sind sie sich auf dem Weg zwischen Saarbrücken und Leipzig begegnet?
  • "Zugleich nutzte er die Gelegenheit, in Leipzig gebliebene Thüringer mit den Saarbrücker Aktiven bekannt zu machen": Was "Leipziger Thüringer" waren, kann der Leser ja dem eingangs verlinkten Artikel notfalls entnehmen (s. o.), aber was "in Leipzig gebliebene Thüringer" sein sollen, wird er ohne einen burschenkundigen Exegeten wohl nicht herausfinden können. Außerdem: was mögen das für "Saarbrücker Aktivitäten" gewesen sein? Wurde in Saarbrücken auch von der dortigen Landeskirche und "anderen kritischen Geistern" Opposition geübt? Oder besteht die Welt dort nur aus nicht "in Leipzig gebliebenen Thüringern" und deren burschenschafltichen "Aktivitäten"?
  • "Bei diesen Treffen, auch mit der Evangelischen Studentengemeinde Leipzig, wurde...": Wieso denn "auch", und mit wem den noch?
  • "bereits Ende der 1970er Jahre deutlich, welcher Wille zu Veränderung und Aufbruch, letztlich zur Abschaffung der SED-Herrschaft keimte": reichlich schwülstig, und bei wem genau "keimte" dieser Wille denn, der ja nicht erst seit Ender der 1970er Jahre in die Welt kam.
  • "Durch unermüdliche Briefkontakte hegte Helfer das Pflänzchen": schon wieder "unermüdlich", und jetzt gar ein "Pflänzchen"?
  • "Dementsprechend setzte er sich nach der Wiedervereinigung vehement dafür ein, dass Thuringia an ihre frühere Wirkungsstätte zurückkehrte"": Wieso "Dementsprechend"? Wieso ergab sich aus seiner vorherigen Kontaktpflege mit "kritischen Geistern" in Lepzig irgendwie naheliegenderweise ein Grund für die Rückkehr des Corps dorthin? Und wie hat man sich einen "vehementen" Einsatz dieser Art vorzustellen.
  • "Dabei war ihm kein Weg zu weit und nichts zu teuer": Man meint, hier eine Preis- oder Grabrede zu lesen.
  • "Für seine unschätzbaren Verdienste verlieh": dito.

Geht es bitte auch etwas enzyklopädischer und mit weniger Verstößen gegen die Regeln der WP? --2003:CB:63CC:5F00:F130:C176:E4EC:127E 10:04, 13. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]