Diskussion:Christoph Karst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Jubiläen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jubiläen

[Quelltext bearbeiten]

1889 Priesterweihe, 1919 40-jähriges Jubiläum, das sind aber 30 Jahre. 1892 Pfarrer in Cöpenick, 1919 25-jähriges Ortsjubiläum, das sind aber 27 Jahre. --Bkm99 (Diskussion) 17:15, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tja, da hab' ich mich tatsächlich verrechnet, ts, ts. Im chronikbuch steht "er beging sein 40jähriges priesterjubiläum", das wird sofort korrigiert. Danke. 44pinguine 17:51, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

ok, aber das 25-jährige Ortsjubiläum im Jahr 1929 würde bedeuten, dass er seit 1904 Pfarrer in Köpenick war. Im Artikel steht aber 1892. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 19:05, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo bkm99, hier ist der wörtliche text aus dem chronik-buch, der einen zeitungsausschnitt vom 27.2.1929 wiedergibt:
40 Jahre Priester - 37 Jahre katholischer Pfarrer in Cöpenick
Heute hat die St.-Josephs-Gemeinde in Cöpenick einen besonderen Festtag. Ihr langjähriger Seelsorger, Geistlicher Rat, Erzpriester Christoph Karst feiert sein 40jähriges Priesterjubiläum. [...] Vor genau 40 Jahren wurde ihm von dem damaligen Fürstbischof Dr. Georg Kopp das Priesteramt übertragen. Nach kurzem Verweilen in der heimatlichen Hauptstadt begann er seine priesterliche Tätigkeit in Schwiebus, von wo er schon nach wenigen Monaten an die Stadtkirche Glogau übersiedelte. Am 24. August 1892 wurde er [...] nach Fürstenwalde mit dem Sitz in Cöpenick berufen.[...] (Kirchenbau, Kirchweihe 1899, welche Kuratien hinzukamen usw.; Ehrungen). Heute früh feierte der Jubilar unter regster Anteilnahme seiner Gemeinde die Heilige Messe als Dankopfer. [...] (Beschreibung von Details, wer ihm womit gratulierte usw.).
Also die 40 Jahre sind belegt, statt "25" muss es also "37" heißen. Bitte entsprechend wieder in den beitrag einarbeiten. Gruß 44pinguine 20:01, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten