Diskussion:Claire Dux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lietzower in Abschnitt Geburtsdatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bis 1926, danach zog Sie sich ins Privatleben zurück.

Klingt so, als ob Sie nach 1926 nicht mehr öffentlich auftrat. Ich habe aber ein Programmheft vorliegen, wo sie am 7.2.1933 in Dresdner Gewerbehaus einen Lieder- und Arien - Abend durchführte. (nicht signierter Beitrag von Pluspunkt (Diskussion | Beiträge) 21:15, 23. Sep. 2007)

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Das genannte Geburtsdatum ist falsch. Claire Dux wurde als Clara Auguste Dux am 2. August 1880 geboren, wie aus dem Eintrag ins Heiratsregisters vom 7. Januar 1909, Standesamt Berlin I, II, zu erkennen ist. --Lietzower (Diskussion) 20:52, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die im Artikel angegeben sekundären Quellen geben 1885 an. Ein Heiratsregister verfehlt mehrere Kriterien von WP:Belege und WP:NOR. -- Michael Bednarek (Diskussion) 01:35, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ein amtlicher Eintrag (Primärquelle) wie ein Heiratseintrag beim Standesamt sollte doch wohl mehr gelten als die Aussage in einer Sekundärquelle. Der Heiratseintrag des Landesarchives Berlin kann bei ancestry.de eingesehen werden. Soll ich ihn kopieren und hier rein stellen? --Lietzower (Diskussion) 20:09, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt viele Fälle, in denen Primärquellen eindeutig falsch sind. Pässe, Grabsteine, Heiratsurkunden oder Einwanderungspapiere als Beleg für Gerburtsdatum oder Abstammung – alle diese sind in Einzelfällen schon als unrichtig erwiesen worden. Wenn Sekundärquellen einheitlich 1885 angeben, kann eine Heiratsurkunde erwähnt werden; sie als "Wahrheit" darsuzstellen, ist Theoriefindund – diese Diskussion sollte sinnvollerweise, wie schon gehabt, dort stattfinden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 01:52, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es findet sich übrigens nicht nur der Heiratseintrag im Berliner Landesarchiv, sondern auch die Geburtsurkunde eines Kindes der Claire Dux, welches im Jahre 1898 geboren wurde, aber schon nach wenigen Tagen starb. Claire Dux müßte demnach 13 Jahre alt gewesen sein, als sie das Kind bekam, wäre sie tatsächlich 1885 geboren. Das ist doch sehr unwahrscheinlich. --Lietzower (Diskussion) 21:00, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Sohn hieß Horst Wilhelm Johannes Dux und wurde am 1.12.1898 in Berlin geboren (Geburtsregister Nr. 3395). Er starb am 6.2.1899. Claire Dux arbeitete zu dieser Zeit als Stickerin, wie aus dem Geburtseintrag hervorgeht. Sei heiratete am 7.1.1909 in Berlin den Wilhelm Alfred Rudolf Imperatori (Heiratseintrag Nr. 19). Die Ehe wurde am 26.2.1918 geschieden. --Lietzower (Diskussion) 11:42, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Vater der Claire Dux hieß August Theodor Dux; ihre Mutter hieß mit Mädchennamen Auguste Luise Schuhmann. Das könnte man noch hinzufügen. --Lietzower (Diskussion) 12:11, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten