Diskussion:Claude Étienne Le Bauld de Nans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von FeKoIng in Abschnitt Neubearbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neubearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Warum muß man eine praktisch nur in Deutschland (war wir heute darunter verstehen) in Erscheinung getretene Person ausschließlich anhand einer französischen Internetseite bearbeiten?

Die franz. Autorin der Internetseite bezieht sich vor allem auf 2 Quellen: Die Anfang der 1790er Jahre veröffentlichte Arbeit von Denina und die 2004 erschienene von Labbé. Denina war ein Zeitgenosse von Le Bauld, dessen Angaben somit authenisch sind. Labbés hingegen sind mitunter etwas peinlich.

  • Denina schrieb, daß Le Bauld der pr. Königin und ihren Damen die hohe Kunst der Deklamation lehrte ( … l'exercer elle-même & ses Dames à la déclamation). Der Wiki-Autor macht daraus: ... und gab der Prinzessin und ihren Hofdamen Schauspielunterricht. In einer Masterarbeit fand ich über Le Bauld den Hinweis, daß er der pr. Königin Schauspielunterricht erteilte und dafür eine Rente erhielt. Was Wikipedia doch alles anrichten kann ... Da Le Bauld die Deklamation in franz. vermittelte, genügt hier sicher der Hinweis auf den Sprachlehrer.
  • Labbé hat sich den Kirchenbucheintrag aus Besançon besorgt, kann aber die Schrift nicht lesen und veröffentlicht als Namen von Le Baulds Mutter Jeanne Surgarette. Tatsächlich heißt sie – siehe den link zum KB-Beitrag – Jeanne Hugnette Rolet! Man kann dort auch ihren Geburtseintrag oder den Heiratseintrag von Le Baulds Eltern finden: Ihr Name ist sicher Jeanne Hugnette Rolet.
  • An anderer Stelle wird behauptet, Le Baulds Ehefrau sei eine Holländerin gewesen, weil jemand ihren Namen als de la Haag gelesen hatte! Sie hieß aber sicher Suzanne de la Haye und stammte aus einer franz. Schauspielerfamilie.
  • Labbé vermutet, Le Bauld sei ENDE der 1750er Jahre nach Mannheim gekommen (à la fin des années 1750). Die franz. Autorin macht daraus genau 1750, was der Wiki-Autor bedenkenlos übernimmt – dann wäre er aber mit 15 Jahren Schauspieler geworden!
  • Er war nicht der Gründer der Loge in Mannheim – wie auch, er wurde ja erst 1755 Freimaurer. In der Geschichte der Loge (siehe Lit.-Hinweis) findet sich der Nachweis, daß er deren NEU-Begründer um 1763 war.
  • Die Zeitung Gazette littéraire de Berlin liegt in Frankreich nur bis 1790 vor, weswegen die franz. Autorin annimmt, Le Bauld hätte sie eben nur bis 1790 rausgebracht. Obwohl ja ihre 2. Quelle (Labbés Gazette littéraire de Berlin (1764–1792) im Titel die richtige Jahreszahl 1792 angibt – was der Wiki-Autor aber übersehen hatte.
Mea culpa! Danke für die zahlreichen Korrekturen. Meine Absicht war ja, den Französischlehrer der Humboldtbrüder mit einer Wikinotiz zu würdigen und ich war froh über den französischen Beitrag aus dieser anscheinend seriösen Quelle. Deine viel weitergehenden Erkundungen haben nun zum Glück vieles richtigstellen können. Bist Du Dir bezüglich des Namens der Mutter sicher, dass sie Hugnette hieß und nicht etwa Huguette? GrußGlypho45 (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
mea maxima culpa! Mehr als peinlich, wenn man die Lesefähigkeit anderer an den Pranger stellt und es selbst nicht besser kann ... Zu meiner Entschuldigung: In Frankreich war es im 18. Jhd. bei der Schreibschrift nicht üblich, über dem u einen Schrägstrich zu führen, wie wir das von der deutschen Schreibschrift kennen, so daß 'u' und 'n' nicht immer einfach zu unterscheiden sind. Trotzdem hätte ich es als Huguet(t)e lesen müssen. Hier Huguettes Geburtseintrag vom 29.12.1710: http://memoirevive.besancon.fr/ark:/48565/a011283941600MtsO3M/1/245 --FeKoIng (Diskussion) 17:56, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten