Diskussion:Codex Berolinensis Gnosticus 8502

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitte 1-4 zusammenstreichen?[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens macht es wenig Sinn, die Inhaltsangaben der Texte im Artikel zu belassen. Bis auf die Petrusakten haben die Texte einen eigenen Artikel, und auch der Artikel zu den Akten wird sicher kommen. Daher wäre es sinnvoller, die Texte bloß zu erwähnen und auf die Textvarianten, die der Codex liefert, einzugehen. Darüber hinausgehende Inhaltsbeschreibungen sind hier fehl am Platz. --(Saint)-Louis 16:15, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

"Kodex" mit "K" geht überhaupt nicht, wenn schon "Codex". Und "Kodex/Codex Berolinensis" geht auch nicht, es gibt tausende von Codices in der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin und tausende Papyri Berolinensis in der Papyrussammlung, wo sich der Text ja wohl befindet. --Korrekturen 18:19, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist wirklich nicht aussagekräftig: Buch des Berliner Papyrus könnte man das in etwa übersetzen und das sagt angesichts hunderter Berliner Papyri und Codices eigentlich gar nichts aus. Vielleicht sollte man beim offziellen Namen bleiben. --Giftzwerg 88 15:21, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Papyrus Berolinensis 8502 (= BG) und Papyrus Berolinensis 20915[Quelltext bearbeiten]

Bei Papyrus Berolinensis 8502 (= BG) und Papyrus Berolinensis 20915 handelt es sich um zwei verschiedene Papyruscodizes, die sich beide in Berlin befinden. Der Artikel beschreibt die Fundgeschichte und den Inhalt von BG 8502 (8502 ist die Berliner Inventarnummer, das Kürzel BG für (Papyrus) Berolinensis Gnosticus wurde von Walter E. Crum eingeführt, Nummer und Kürzel werden häufig kombiniert). Der Berliner Codex mit der Inventarnummer 20915 enthält einen völlig anderen Text, nämlich eine umfangreiche frühchristliche Abhandlung aus Alexandria, möglicherweise vorclementinisch, vielleicht von Pantainos, dem Lehrer des Clemens, verfasst. Der Artikel ist so fehlerhaft bzw. irreführend, dass er besser ganz gestrichen werden sollte. Die Bezeichnung "Berliner koptisches Buch"/"Berlin Coptic Book" bezieht sich auf Papyrus Berolinensis 20915, nicht auf BG 8502. (nicht signierter Beitrag von 91.22.175.202 (Diskussion) 17:38, 13. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, was die abgebildetet Textseite [www.interbible.org/interBible/decouverte/archeologie/2011/arc_111125a.jpg] beinhaltet, kann auch nur Wortfragmente erkenne, aber auf jeden Fall ist das Griechisch und nicht Koptisch, auch nicht Koptisch in griechischen Buchstaben. Also offensichtlich ein Sammelsurium von Aussagen über zwei völlig verschiedene Texte. In dieser Form schwer zu retten und für Wikipedia nicht tragbar. Ich stelle schweren Herzens LA, vielleicht gibts ja jemand, der komplett neu anfängt und zwei ordentlich getrennte Artikel machen kann. --Giftzwerg 88 18:29, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die abgebildete Seite zeigt p. 17 von BG 8502 mit dem Text des Evangeliums nach Maria (in der Textausgabe von Till/Schenke auf S. 74). Die Paginierung ist in der Kopfzeile auch gut zu erkennen. Der Abbildungslink ist also korrekt. Es handelt sich sehr wohl um koptischen Text (Koptisch wird mit griechischen Buchstaben geschrieben, erweitert um einige dem Demotischen entlehnte Zeichen). Das erste Wort der zweiten Zeile ist typos, hier ein griechisches Lehnwort im Koptischen. Bei der Textausgabe von Schenke und dem ersten unter Literatur genannten Buch von Till handelt es sich um dasselbe Buch (1. Aufl. von Till herausgegeben, 2. Aufl. von Schenke überarbeitet (Texte und Untersuchungen Bd. 60)). (nicht signierter Beitrag von 91.22.178.161 (Diskussion) 23:58, 14. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]
Ja, da hast du recht, habe mich von den griechischen Worten täuschen lassen. Ich war mir angesichts der Verwirrung nicht mehr sicher, welches Manuskript da abgebildet ist. War ein hartes Stück Arbeit, den Artikel auseinanderzupfriemeln, denn z.T. bezogen sich die Anmerkungen und Quellen auf beide Texte und auch die Autoren arbeiten z.T. an beiden Texten. Angesichts der zuvor erfolgten Qualitätssicherung war ich zu pessimistisch. Ich habe dann auch den Löschantrag wieder zurückgezogen. Anscheinend bist du mit den Texten näher befasst und so möchte ich fragen, was es mit dem anderen Text Papyrus Berolinensis 20915 auf sich hat. Anscheinend ist das nunmehr nur noch ein Haufen Schnipsel, entsprechend schwer eine Rekonstruktion. Könntest du dir einen Artikel Papyrus Berolinensis 20915 dazu vorstellen? Gibt es zum Inhalt Aussagen und ist der Inhalt von allgemeinem Interesse? --Giftzwerg 88 01:44, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Pistis Sophia[Quelltext bearbeiten]

Vom Artikel Pistis Sophia geht ein Link hier her mit der Behauptung es gäbe in diesem Codex einen Abschnitt zur Pistis Sophia. Das kann ich aber aus dem Artikel nicht entnehmen. Oder wird hier wieder was durcheinander gebracht? Nach meinem Verständnis ist Pistis Sophia eine andere Schrift als Sophia Jesu Christi.--Giftzwerg 88 10:18, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]