Diskussion:Cupro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Techniker71 in Abschnitt Beenden der weiteren Ergänzung und Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich hätte gerne gewusst was die Pflegekennzeichen sind da ich sie nirgends finde. Danke Schön!!!!!!

Pauly-Seide fehlt bei Kupfer-Cellulose[Quelltext bearbeiten]

hier fehlt die Pauly-Seide:

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Pauly "Von seinen 14 Patenten erlangten die Pauly-Reaktion und die Herstellung von Kunstseide aus Tetraamminkupfersulfat (Pauly-Seide) besondere Bedeutung"

Hans-Wilhelm Marquart: Hermann Pauly. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 137 f. (Digitalisat).

siehe auch http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluefers/Facharbeiten/Celluloseregeneration/Facharbeit.pdf Seite 7

"Neben der Nitrocelluloseseide und Viskoseseide gelangte in Deutschland besonders die Herstellung der Kupferoxidammoniakseide zu Ruhm. 1857 entdeckte Schweizer die Löslichkeit von Cellulose in ammoniakalischer Kupfersalzlösung, [Hes, 1928] die dann 1897 von Fremery und Urban zur Herstellung von Kunstseide verwendet wurde.

1897 erhielt die deutsche Fabrik Pauly das erste grundlegende Patent für die Kupferseideherstellung, auf dem auch das heute noch praktizierte Verfahren beruht.

Während die technische Entwicklung weit fortgeschritten war, gab es bis vor kurzem nur Vermutungen über die molekularen Grundlagen des Kupferseideprozesses. Burchard und Klüfers haben 1994 ein Strukturmodell des Cellulose-Kupfer-Komplexes vorgeschlagen, das den folgenden Ausführungen über die chemischen Prozesse des Kupferseideprozesses zugrunde liegt."

siehe auch https://books.google.de/books?id=a8DzBgAAQBAJ&pg=PA55&lpg=PA55&dq=DRP+98642+1897+Pauly&source=bl&ots=GBhOM9RC3Q&sig=RKlvrp3KTrkOweT-1PdZs0YVX5A&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqp_T48-XSAhVFWxQKHSTED1sQ6AEIJTAD#v=onepage&q=DRP%2098642%201897%20Pauly&f=false (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:C53F:B9E8:7C98:DBF7:CF16:CDA0 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 20. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Reinigung von kupferhaltigen Abwässern[Quelltext bearbeiten]

Hier eine Verfahrensbeschreibung für die Reinigung von kupferhaltigen Abwässern, allerdings etwas neuer als die eingearbeitete Quelle aus der Zeit : Kupfer-Rückgewinnung aus Industrieabwässern [1]--Techniker71 (Diskussion) 15:33, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Cupro oder Bemberg?[Quelltext bearbeiten]

Müsste man das Lemma nicht umbenennen, oder wenigstens Bemberg bei den alternativen Namen aufführen? https://www.textilwirtschaft.de/business/news/namenswechsel-aus-cupro-wird-bemberg-212212?crefresh=1 Gruß --Fuchs B (Diskussion) 15:36, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Beenden der weiteren Ergänzung und Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wollte ich da noch was machen, aber da es unserem anonymen Ingenieur aus Mailand, der der wahre Versteher von Cupro ist, nicht recht ist, lasse ich das besser.--Techniker71 (Diskussion) 15:39, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Techniker71:, fänd ich schade, wenn Du Dich von der IP von weiteren Ergänzungen abhalten lassen würdest, RoBri hat ja auch zu Recht revertiert. Ich finde Deine Ergänzungen sehr interessant und gut verständlich. Was mir beim Drübergehen noch an kleinen Fragen gekommen ist:
1. In der Einleitung steht, 2018 seien noch 17 000 t Cupro hergestellt worden, unter "Historisches" steht für 2018 der Wert von 18 000 t. Kann man das vereinheitlichen?
2. Die Informationen gehen noch ein bisschen durcheinander mit dem, was man unter J. P. Bemberg liest. Von Linter ist bei J. P. Bemberg nichts zu lesen, dafür kann man hier im Cupro-Artikel nur indirekt erschließen, dass die Linter-Filamente dann auch mit dem Kupfer-Ammonika-Verfahren behandelt wurden. Ist das so?
3. Verstehe ich das richtig, dass Cupro und Bemberg sich in ihrem Ausgangsmaterial (einmal Cellulose, einmal Linter) unterscheiden, nicht aber in ihrer Behandlung mit Kupfer? Somit stellen beide Fasern Kupferfasern/Kupferseide dar, aber Cupro ist nicht gleich Bemberg, stimmt das? Allerdings schreibt ja Asahi Kasei "Bemberg is the brand name for cupro, which is regenerated cellulose fiber made from cotton." Sollte dann nicht Bemberg tatsächlich auch als Alternativname zu Cupro in der Einleitung genannt werden (siehe meine Frage im vorherigen Abschnitt)?
Bin gespannt auf Deine Einschätzungen. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 18:03, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Eigentlich hatte ich mich nun endgültig von Wikipedia verabschieden wollen, aber du hast mich überzeugt, man sollte nicht gleich hinwerfen, wie ich es leider schon öfter mal gemacht habe. Ich werde also noch einige Ergänzungen in den Artikel einarbeiten. Nun erst mal zu deinen Anmerkungen
  • zu 1. das geht bestimmt, muss ich noch einmal recherchieren
  • zu 2. Linters sind die kurzen Samenhaare der Baumwollfrucht, die als cellulosisches Ausgangsmaterial der Herstellung von von Cuprofasern eingesetzt werden.
  • zu 3. Bemberg ist der Handelsname(Markenname)von Ashai für ihre Cuprofilamente und -spinnfasern.

Ist das erst mal OK? Ich werde versuchen, deine Anmerkungen zur weiteren Überarbeitung verwenden Gruß--Techniker71 (Diskussion) 19:21, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Techniker71: Freut mich, dass Du dabei geblieben bist, ich finde, es hat sich gelohnt. Danke für Deine weiteren Überarbeitungen! Danke auch für Deine Erklärungen, jetzt blicke ich besser durch. Parallel zu Dir habe ich ein bisschen drüben an J. P. Bemberg gewerkelt und Cupro auf der BKS Bemberg eingetragen.
In der Einleitung habe ich mal versuchsweise "Bemberg" als Alternativname eingegeben - schau mal, was Du davon hältst. Und das Bild habe ich größer gezogen, damit man die textile Struktur besser erkennt. Auch Deine Aktualisierung unter "Verwendung" finde ich super. Vielleicht könnte man aber tatsächlich noch etwas zur Umweltverschmutzung und/oder dem Ressourcenverbrauch sagen, am Ortasee war das ja offenbar ein großes Fiasko. Weißt Du mehr dazu, wie sich der Umgang der Firmen mit dem Kupfer etc. gewandelt hat? Gruß --Fuchs B (Diskussion) 21:01, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Fuchs B: Deine Einfügung in der Einleitung ist m. E. Ok. Ich werde aber das mit der Kunstseide herausnehmen. Ich bin der Ansicht, dass man diesen alten Begriff Kunstseide möglichst nicht mehr verwenden sollte. Den Abschnitt Herstellung wollte ich auch noch überarbeiten, dann würde ich auch noch etwas mehr auf die Entsorgung der Nebenprodukte eingehen. Gruß--Techniker71 (Diskussion) 22:22, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Techniker71: Ja, in Ordnung, verstehe ich, in der Einleitung war es auch gequetscht. Er sollte nur mMn irgendwo im Artikel auftauchen, weil man bei dem historischen Begriff Kunstseide einiges über das Verhältnis von Cupro zu anderen "Kunstseiden", den historischen Kontext und die Begriffsgeschichte erfährt (hab da drüben auch grad versucht, Konsistenz hineinzubringen). Aus kulturwissenschaftlicher Sicht ist der Begriff allemal interessant. Aber das lässt sich auch gut mit einem "Siehe auch" erledigen. Bin schon gespannt auf Deine Überarbeitung zum Abschnitt Herstellung. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 22:45, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo@Fuchs B: Die Überarbeitung werde ich nicht mehr durchführen, da es nur noch einen Hersteller gibt und ich keine genaueren Informationen zu dessen neuester Technologie habe. Ich ziehe mich aus der Bearbeitung dieses Artikels zurück.--Techniker71 (Diskussion) 10:46, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Einige Ergänzungen werde ich wie zugesagt doch noch vornehmen. Noch einiges gefunden. Gruß--Techniker71 (Diskussion) 11:29, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
So das war es jetzt meinerseits.--Techniker71 (Diskussion) 20:07, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten