Diskussion:DR-Baureihe 65.10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 84.59.60.51 in Abschnitt Anzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Indizierte Leistung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Angabe der Einheit zur indizierten Leistung. Bitte nachtragen! -- Menrathu 10:28, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anzahl[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich möchte es nicht nur auf Lieses Diskussionsseite schreiben, sondern hierhin, damit alle darauf aufmerksam werden. Es wurden 95 Maschinen gebaut. Weisbrod, Müller, Petznick führen dazu im Dampflokarchiv (Transpress) aus:

"86 Lokomotiven [...] lieferte der VEB Lokomotivbau [...] bis 1957. Weitere 7 Maschinen erhielten die Leuna-Werke als Werksloks." Dazu kommen noch die 2 Vorserienloks / Baumuster. Ich werde die Zahl entsprechend revidieren und den Artikel anpassen.

--RF - ♫♪ 23:59, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Auch die Loknummern könnten eingepflegt werden - belegbar sind die Nummern Leuna 43,44. Sandmann4u 20:23, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,
es waren in Leuna die Nummern 41-45, also nur fünf Loks. Die angeblichen 7 Loks geisterten mal herum, wohl weil zwei Fabriknummern (zwischen 65 1027 und 1028) fehlen, deren Verbleib in Leuna vermutet wurden. Offensichtlich wurden sie aber nicht gebaut. Weisbrod & Co. waren da wohl nicht auf dem heutigen Erkenntnisstand. --84.59.60.51 17:28, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Rostfläche[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Rostfläche = 3,45 [m2];
Rost (Länge x Breite) = 2,54 x 1,35 [m x m] {= 3,429 ;-) }.
Quelle:
Die Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn; Merkbuch für Triebfahrzeuge; Mit einem Vorwort von Hans Müller.
Reprint der Merkblätter für Dampflokomotiven aus dem Merkbuch für Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn (DV 939 Tr.) von 1962/64, ergänzt durch Fotografien zu jeder Baureihe. Vorwort: Hans Müller, Dessau, März 1986.
Holzminden; (C) Reprint-Verlag - Leipzig, ISBN 3-8262-0012-8. (Wiki macht selber einen Link aus den isbn-nr. - kann ich nicht dafür.)

Grüßen aus NL, --StaNi 1 16:00, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stütztenderlokomotive[Quelltext bearbeiten]

Optisch wirkt die BR 65.1 auf mich wie eine Stütztenderlokomotive - ist es sicher, daß es sich um eine normale Tenderlok handelt? --84.175.201.184 22:24, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, die Literatur der vergangenen 50 Jahre irrt da nicht. Alles andere wäre Theorienfindung. --RF - ♫♪ 14:57, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich mag diese Lok vom Aussehen her (und hatte sie in Spurweite 9 mm. Die Laufeigenschaften des Modells waren allerdings nicht so gut...) Es wäre schon interessant, wenn im Artikel ein paar Angaben zur Konstruktion, wie diese recht lange, starre Maschine durch enge Radien kam, ständen. Also, wie z. B. die beiden Achsen unter dem Tender gelagert sind. Konnte die Lok die 90 km/h vorwärts UND rückwärts fahren ? Oder drehte man sie möglichst vor jedem Einsatz ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:21, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten