Diskussion:Das Land ihrer Träume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Napa in Abschnitt Zur Sperrung dieses Artikels wg. Bürokratis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenanzahl

[Quelltext bearbeiten]

Die Seitenanzahl würde ich unter Ausgaben entfernen und - falls nötig - in den Fliesstext einbauen. --Napa 13:54, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du schreibst die Seitenzahl selbst aus und dann dieser Hinweis? --Laibwächter 14:11, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Seitenzahl habe ich als Kompromiss stehen lassen, versuche aber beliebt zu machen, sie dort zu streichen und - falls du wirklich daran hängst - in den Fliesstext einzubauen. --Napa 14:29, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Von mir aus können sie hier komplett wegfallen. Bei mehreren Ausgaben sind sie allenfalls ein erstes Indiz für einen veränderten Umbruch, sodass man sich bei Sach- und Fachbüchern nicht mehr auf jedes Zitat verlassen sollte. --Laibwächter 14:54, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zur Sperrung dieses Artikels wg. Bürokratis

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Napa, du begehst leider gleich drei Fehler: so habe ich es doch tatsächlich gewagt ;) als Nicht-Schweizer und Mitarbeiter d. Projekts Literatur einen Literatur-Artikel zum Schweizer Autoren Werner J. Egli zu erstellen und die vollständigen Literaturangaben nach den mir im Beruf geläufigen Vorgaben, die durchaus differieren können, zu formatieren. Es gibt in etlichen deutschsprachigen Regelungen von Fachbereichen (Juristen, Naturwissenschaftler und Literaturwissenschaftler werden immer "widersprüchlich" zitieren) und Seminaren deutschsprachiger Bibliotheken und Universitäten etliche "Vorschriften", wobei jene Vorgaben/Vorschläge der Wikipedia eher "willkürlicher Natur" sind. Das ist gewissermaßen der erste Fehler in der Grundannahme. Übrigens: das Ausschreiben von "S.eiten" ist eine typische Wikipedia-Marotte. Außerdem bietet die "Vorgabe" ja selbst gleich drei Alternativen - welche davon sollte denn dann die maßgebliche Variante sein? Wie sehr übrigens manche Vorlagen dort "geschätzt" werden, kannst du z.B. in dieser Diskussion sehen.
Der zweite Fehler liegt hier verborgen (Hoffentlich funktioniert der Deeplink gleich). Dort siehst du den typischen Zwischentitel der Erstausgabe, der in der broschürten NA weggelassen wurde. Dass ich mehr zum Hintergrund schreiben wollte, muss ich nicht unbedingt mit dem InUse-Baustein klarmachen, wenn ich es bereits mit dem ersten Edit "Artikelstart" nenne.
Der dritte Fehler: Warum "würgst" du mich ab, obwohl du als Administator und Schweizer selbst beteiligt bist? Wenn dann noch ein <!-- schweizbezogen --> im Artikel zu finden wäre, könnte mir alsbald die Lust vergehen einem Manko innerhalb des Literaturbereichs weiter Abhilfe zu verschaffen. Denn meine weiteren Arbeiten wurden per "Quelltext"-Hinweis "wunderbar" im Keim erstickt. --Laibwächter 14:11, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube dir gerne, dass du von Büchern etc. mehr verstehst als ich. Aber hier gelten nun mal die Richtlinien der Wikipedia und nicht diejenigen von Bibliotheken. Und die Richtlinie ist hier eindeutig. Ich hänge überhaupt nicht an den Richtlinien, du kannst dort auf der Diskussionsseite gerne versuchen, die Vorgaben für die ganze WP zu ändern. Die Literaturhinweise bei einem einzelnen Artikel anders zu formatieren als bei den anderen, bringt aber nix. Auch wenn ich das duchlasse, früher oder später bringt das jemand in Ordnung. Du sprichst von 3 unterschiedlichen Alternativen: Guck sie dir nochmals an, ich glaube du verstehst sofort dass das Egli-Buch kein Sammelband und auch keine Zeitschrift ist und also nur eine Variante Sinn macht. Zur Sperrung: Ich hänge auch nicht an der Sperrung. Sobald wir hier einen Konsens haben, kannst du weiter im Artikel arbeiten. Aber einfach für nichts die Versionsgeschichte aufzublähen, bringt nix. Ob ich Schweizer bin oder nicht, spielt dabei keine Rolle (und nebenbei, von mir kommt kein Schweizbezogen-Baustein (ich mag die Dinger nicht), aber früher oder später garantiert von sonst jemandem. --Napa 14:28, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Den "Zwischentitel" kann man natürlich gerne stehen lassen, wenn das ein Teil des Titels ist. Dann muss man ihn aber auch als Titel formatieren. So, wie es dastand, klang das eher nach einer dazwischengepferchten Werbefloskel. --Napa 14:37, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eine Richtlinie ist kein Gesetz - aber lass mich bitte nach der Entsperrung einen Kompromiss finden. Die dritte Variante steht quasi innerhalb der Diskussion: Nachname, Vorname - bei der Aufzählung innerhalb von Literaturverweisen für eine leichtere Recherche sicherlich zweckmäßig, kommt hier aber nicht in Frage. Selbst die im Egli-Artikel verwendete Auflistung ist nicht klar abgesegnet. Ein einzelner soll sich im Kampf gegen die Windmühlenflügel der Wikipedia-Bürokratie verzetteln? Nein, danke - da suche ich mir erst im o.e. Projekt Mitstreiter gegen jene, die sich ausschließlich in Meta-Diskussionen ausleben.
So gesehen verwunderte mich bereits die Aufnahme des Zwischentitels in die DNB, da man somit die von dir gar nicht einmal so falsch formulierte "Werbefloskel" des Scherz Verlags, die bestimmt nicht im Sinne Eglis war, "hoffähig" gemacht hat. Ich möchte ihn lediglich bei der Erstauflage unter "Ausgaben" nennen. --Laibwächter 14:48, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich geb den Artikel mal frei. Ich rate dir aber dringend davon ab, ein Sonderzüglein zu fahren. Das würde eh wieder revertiert, wenn nicht von mir, dann von sonst jemandem. Besten Gruss, Napa 15:17, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, Einsatzwagen ist abgefahren. mfg --Laibwächter 15:40, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke! --Napa 15:56, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten