Diskussion:Debye-Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Acky69 in Abschnitt Zusammenhang der Abb. mit dem Text?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler in Formel für Wärmekapazität

[Quelltext bearbeiten]

Habe eine Änderung in der Formel für die Wärmekapazität vorgenommen. Die alte Version lautete

was schon anhand der Einheiten nicht sein kann. C wird üblicherweise in angegeben, mit der angegebenen Formel erhält man aber . Laut Kittel/Krömer "Thermodynamik" gilt:

Bin mir nicht sicher, was die r Atome in der Einheitszelle angeht, aber meiner Meinung nach wurden hier zwei Herleitungen vermischt, was zu einem überzähligen geführt hat. Bei Einspruch bitte melden... --Radswit 16:45, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wäre es dann nicht sinnvoll statt N : zu schreiben, bzw. explizit noch zu erwähnen um was es sich handelt? --188.97.64.179 23:43, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 92.193.39.217 19:31, 15. Feb. 2014 (CET)

Analytische Lösbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Absatz steht, dass die Wärmekapazität nach Debye nicht analytisch darstellbar ist. Nach "Festkörperphysik" von Ashcroft und Mermin, deutsche Übersetzung, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, Seite 583 Gleichung (23.26) folgt die Debyesche Wärmekapazität der Formel

Ich würde daher gerne den letzten Satz streichen und dafür diese Formel einarbeiten. (Und natürlich, sobald Zeit dafür ist, die grafische Darstellung dazu.) :)

Fehler in Formel für die Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Nach Demtröder Experimentalphysik 3 oder der englischen Seite fehlt bei der Geschwindigkeit ein Faktor 1/3

--julian 88.66.130.176 16:10, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Nachtrag: Diese Formel steht auch in der englischen Wikipedia.)

JoWi 19:04, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Optischer Zweig

[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung zum Vergleich der Dispersionen ist verwirrend! Man muss den optischen Zweig im erweiterten Zonenschema angucken, dann passt er ziemlich gut zum Debye-Modell! (nicht signierter Beitrag von 217.232.94.61 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 27. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Approximiert kleiner als

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage bei der Beziehung die Verwendung des Relationszeichens oder vor. Das oben verwendete Zeichen scheint mir gekünstelt. Ich habe es auch so noch nie gesehen. Weiterhin wäre ich für ein Rausziehen der Klammer und des Kommas aus der math-Umgebung. (nicht signierter Beitrag von 77.12.198.191 (Diskussion) 19:51, 7. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Hab ich mal gemacht, sieht schon besser aus. --QuantumSquirrel 15:57, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.77.212 11:08, 13. Jun. 2012 (CEST)

Ausbauen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte in dem Stil dieser Website verbessert werden. http://www.fsmpi.uni-bayreuth.de/thermo/debye.html --biggerj1 (Diskussion) 23:26, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zu wenig Platz

[Quelltext bearbeiten]

"... dauert lange, so dass Details hier nur aus Platzgründen unterbleiben." Was für ein Quatsch. Wir sind doch hier im Internet. Sowas liest man so häufig in der Theoretischen Physik (und noch häufiger in Theorieteilen von Laborbewohnern) und heißt übersetzt nichts weiter, als das jemand hier zu faul war, die ganze Sache auszurechnen. Das muss auf jeden Fall ergänzt werden. --2A02:8109:A1C0:7E0:456E:E3B7:52AF:B957 23:41, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du hast Recht: Das klingt tatsächlich nach einer faulen Theoretiker-Floskel zumal es für die allermeisten physikalischen Zusammenhänge neben der rechnerischen Erklärung auch eine intuitive gibt, die sich gut in Worte fassen lässt. Wenn das unbedingt ergänzt werden muss und du Ahnung von der Sache hast, greift hier der Grundsatz Wikipedia:Sei mutig. Eine Literaturquelle ist ja in der Fußnote schon angegeben... --Kondephy (Diskussion) 08:10, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dominiert der Beitrag der Magnonen wirklich gegenüber dem Beitrag der Phononen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, folgendes betr. den Abschnitt "Verallgemeinerung auf andere Quasiteilchen": warum soll der Beitrag der Magnonen, der proportional ist zu , größer sein (dominieren) als der Beitrag der Phononen, der proportional ist zu (ohne Wurzel)? Nach meinem Verständnis ist es genau andersrum: ist größer als , damit dominiert der Beitrag der Phononen gegenüber dem Beitrag der Magnonen. Wenn das nicht stimmt, dann bitte OMA-tauglich und nachvollziehbar erklären. Danke --Acky69 (Diskussion) 12:35, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zusammenhang der Abb. mit dem Text?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Bild steht im Moment ohne ersichtliche Verbindung neben dem Text. (vgl. hierzu auch den obigen Disk.beitrag von 2010; der ist nicht von mir ;-)

Eigentlich ist es üblich, dass im Text ein Bezug zur Abb. hergestellt wird bzw. dass deutlich gemacht wird, was die Abb. mit dem Text zu tun hat.

Darum bitte OMA-tauglich erläutern:

  • welche Größe in welcher Einheit soll auf der horizontalen Achse abgebildet werden, welche auf der vertikalen?
  • was steht am Ende der horizontalen Achse? pi/a? Warum steht das da??
  • warum sind drei Stellen auf der vertikalen Achse markiert? wie kommt es zu den Formeln? was sollen c, m1 und m2 sein?
  • was sind optische bzw. akustische Moden und was haben sie mit dem Debye-Modell zu tun? (wenn das im Bild erwähnt wird, dann sollte es auch in der Nähe erklärt werden; ein Verweis nach dem Motto "Guck halt im Artikel ... nach" genügt nicht.)
  • kann man im Bild die Debye-Frequenz bzw. -Temperatur finden?
  • usw.

Gibt es keine andere / bessere Grafik, die das Debye-Modell evtl. besser erläutert?

Gruß --Acky69 (Diskussion) 19:50, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten