Diskussion:Deflektorhaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wesentliche an einer Deflektorhaube ist der breite Kopfteil.

[Quelltext bearbeiten]

Eine Deflektorhaube dient dem senkrechten Ausblasen von Fortluft oder dem Ansaugen von Frischluft. Die Mündungsgeschwindigkeit darf und soll bei Fortluftanwendungen erhöht bei 6-10m/s liegen, darüber hinaus ist die Schallbelastung in der Regel zu hoch und der Druckverlust belastet die Effizienz des Systems negativ. Zur Frischluftansaugung werden höchstens 5m/s empfohlen. Zu hohe Geschwindigkeiten saugen den Niederschlag an und verringern die Abscheidewirkung. Die Deflektorhaube hat die Besonderheit, dass Luft senkrecht ein- und ausströmt, Regen und Schnee in der Haube durch Wannen und Umlenkungen im meist breiteren Kopfteil der Haube aber abgefangen und nach Außen geführt werden. (nicht signierter Beitrag von 178.27.236.21 (Diskussion) 16:50, 13. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Senkrechtes Austreten des Abgases und geringer Druckverlust als wesentliche Themen

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte näher erklärt werden und muss deutlicher werden, warum man die Dinger in der Form einbaut und in der Regel keine anderen Lösungen. --80.150.160.2 08:48, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten