Diskussion:Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Projekts Microgeschichte der Universität Zürich, Religionswissenschaftliches Seminar in dem Zeitraum 6. Juni bis 31. August 2019. Dieses Projekt wurde unterstützt von Wikimedia Schweiz. Diese Arbeit von einem neuen Benutzer ist bis Ende August 2019 noch im Entstehen begriffen. Bei Fragen oder Wünschen bitte stets die Wikiquette beachten und daran denken, dass Wikipedia immerwährend neue Autoren benötigt. Im Zweifelsfall kann auch auf der Diskussionsseite des Projekts um Rat gefragt werden.

Nach dem angegebenen Zeitraum kann dieser Baustein entfernt werden.

Liebe Gertrud Läuft alles rund bei dir? (Test)--Rockruff (Diskussion) 14:38, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, soweit schon!--Myckelby (Diskussion) 14:39, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erste Rückmeldung durch Dozierende[Quelltext bearbeiten]

Liebe Benutzer:Myckelby

vielen Dank für deine Beiträge! Benutzer:Mättuparis und ich sind soeben deinen Artikel zu «Der Dreissigjährige Krieg» durchgegangen. Inhaltlich bietet der Artikel einiges, ist sorgfältig recherchiert und trägt viel Wissen zusammen. Wie du bereits gesehen hast, ist der Artikel von einem anderen Wikipedia-User in den Benutzernamensraum zurückverschoben worden. Er hat diese Verschiebung nicht begründet, sondern lediglich geschrieben: «zurück, kein Artikel». (Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Myckelby)

Tatsächlich könntest du einige Dinge formaler Art ändern. Zu Beginn braucht es einen griffigen Einstieg. Dein Einstieg lautet: «Hans Medick, geb. 7. Oktober 1939, Prof. em. 2004, Universität Erfurt, ist der Autor des genannten Buches.» Das würde ich unbedingt ändern. Versuche hier die Bedeutung des Werkes in einem oder zwei Sätzen zu umreissen. Nutze den Einstieg, um bei deiner Leserschaft Spannung zu erzeugen.

Generell könntest du an der Sprache feilen. Versuche eine Sprache zu verwenden, die der Online-Enzyklopädie Wikipedia entspricht – und das Publikum stets vor Augen hat. Ich würde eine klare, zielgerichtete Sprache empfehlen. Informationen, die für ein breiteres Publikum nicht notwendig sind, kannst du streichen. Generell kannst du die Zusammenfassung etwas kürzen. Inhaltlich ist sie sehr gut. Ich glaube aber, dass sie von einer Straffung profitieren würde. «Kill your darlings!» rufen die anglophonen Redaktor*innen. Versuche dich auf die wesentlichen Punkte zu beschränken. Das haben wir während des Semesters geübt. Du kannst das!

Dasselbe gilt für den Teil «Rezension»: Ich würde empfehlen, diesen in «Rezeption» umzubenennen und die unterschiedlichen Rezensionen in einem Metatext zusammenzufassen. Ein Drittel des Umfangs genügt vollauf. Zudem gilt auf Wikipedia – wie in einer Seminararbeit auch – Aussagen sind mit Einzelnachweisen zu belegen.

Herzlich --Giovan Battista Chiesa (Diskussion) 20:09, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weitere Rückmeldungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Myckelby

Dein Artikel ist noch im Benutzernamensraum und somit nicht öffentlich. Sollen wir ihn trotzdem schon anschauen?

Liebe Grüsse, --Patrick Rüegg (Diskussion) 15:05, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]