Diskussion:Der Gendarm von St. Tropez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C0:1700:AE00:EC73:F2C4:D686:5F5C in Abschnitt Douliou douliou St. Tropez
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausklapper

[Quelltext bearbeiten]

bei Karl May-Filmen (z.B.) gibt es so ein nettes Ausklapp-Dingsbums "Karl May-Verfilmungen" wo man sofort und übersichtlich zu anderen hüpfen kann - wäre das nicht auch eine Idee für Luis de Funès? -- Hartmann Schedel Prost 18:44, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

gehört meines Erachtens verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Kann nirgendwo irgendwelches Artwork (Poster, DVD-Hüllen) entdecken, wo der Ort ausgeschrieben ist, überall steht "St. Tropez" – und überhaupt: wenn schon, müßte es nicht "Saint-Tropez" (mit Bindestrich) heißen? Nehme an, die synchronisierte Fassung tauscht den Titel aus: Was steht dort, also "on-screen"? Falls auch "St." (oder aber "Saint-Tropez"), bitte verschieben. – ὁ οἶστρος (Diskussion) 16:29, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Filmreihe

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einen Artikel über die Filmreihe? Vorbild gibt es tausende, zb. der Halloween (Filmreihe), Saw (Filmreihe), etc etc etc.

Darin könnte dann ein Punkt Darsteller heißen. Die Gendarmen haben sich während der Reihe verändert. Angeblich da die Darsteller mehr Geld verlangten und deshalb danach ausgetauscht wurden.

So ein Artikel wie zb. Gendarm Filme (Filmreihe) wäre sehr wünschenswert. Da könnte dann auch erwähnt werden das noch ein 7 Film geplant war etc. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 01:09, 26. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Nicht bloß Klamauk, sondern auch Gesellschaftskritik

[Quelltext bearbeiten]

Der Film war nicht nur Klamauk, sondern nahm auch die oft absurd-kafkaeske französische Bürokratie und Obrigkeitshörigkeit der damaligen Zeit auf die Schippe. Der Film war zwar nicht nur, aber doch wohl unter anderem, auch deshalb so erfolgreich, weil der Film real existierende gesellschaftliche Misstände in Groteske überzeichnete und so der Lächerlichkeit preisgab. Louis de Funes stellte im damaligen Frankreich (1964) eine erfischende Karrikatur eines typischen Beamten dar. Zugleich karikierte er die patriachalischen Ansprücher der Männer dieser Zeit, die längst überholt und unerfüllbar waren, und mit denen die Männer sich selbst überforderten, da sie die Macht eines pater-famialas,, die sie für sich beanspruchten und geltend machen wollten, in der Realität schon längst nicht mehr hatten, sondern hilflos damit konfrontiert wurden, daß die Ehefrauen und Kinder nicht folgsam waren, sondern längst ihren eigenen Kopf hatten. Der Film nahm einige der Themen, die 1967 und 1968 von der fanzösischen APO (oder in Berlin von Rudi Duttschke) auf die Tagesordnung gesetzt wurden, bereits ein Stück weit vorweg.--2003:C5:33D3:9C01:F9D4:FA6E:CF7B:39CE 01:49, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Was für ein Geschwurbel. --2003:C0:1700:AE00:EC73:F2C4:D686:5F5C 11:12, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Douliou douliou St. Tropez

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wofür douliou steht?

2003:E6:2F0B:D900:A0F6:1200:471D:1115 21:06, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist Französisch für Schoubidu. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:EF3A:A400:51D1:ACEB:8B9F:A658 (Diskussion) 13:13, 30. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Nein für Döp dö dö döp. --2003:C0:1700:AE00:EC73:F2C4:D686:5F5C 11:12, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten