Diskussion:Der Nachsommer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 92.201.6.175 in Abschnitt Trivia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt im Nachsommer, neben anderen, eine Stelle von provozierender Ambivalenz.

Bekanntermassen hat Stifter die Erzählung mitten im Zeitraum der bürgerlichen Revolutionen geschrieben, vollendet ein knappes Jahrzehnt nach dem Scheitern von 1848.

Im Rückblick, in der eingeschobenen Risach – Mathilde – Geschichte, greift Stifter auf eine Konstellation zurück, die so oder ähnlich seit dem 18 Jahrhundert von Schriftstellern zur Gestaltung von Emanzipationsbestrebungen des bürgerlichen Individuums gewählt wurde: die Exponenten einer Familie aus höherem Stand verweigern dem armen Hauslehrer, den sie zur Erziehung ihrer Kinder auf ihr Anwesen geholt haben, die wohlsituierte Tochter und suchen die Verbindung der Liebenden zu verhindern.

In dem Auftritt, da Frau Makloden auf Hainbach ihre Tochter Mathilde dem armen Hauslehrer Risach verweigert, macht sich dieser die Argumentation der Mutter zu eigen, verlässt unter Tränen die Szene, küsst gar zum Abschied der Frau die Hand und hat versprochen, in eigener Person der Geliebten das Gebot der Eltern zu überbringen. Mathilde wird Risachs Verhalten als einen schändlichen Wortbruch, als kleinmütigen Verrat an ihrer Liebe geisseln - während die Erzählung (scheinbar oder anscheinend?) dazu tendiert, das Verhalten Risachs im Sinne höherer Vernunft zu rechtfertigen.

In der Szene, da Risach demütig die Entscheidung der Eltern akzeptiert, transformiert sich Risach in einen gehorsamen Sohn, dem Frau Makloden die Hand auf den Scheitel legt und ihm bei Erfüllung aller Bedingungen künftigen Segen in Aussicht stellt.

Wie soll man diese Darstellung verstehen? (Biez)

Lesenswert-Kandidatur März 2007 (erfolglos)[Quelltext bearbeiten]

Eines der monumentalsten Werke der gesamten deutschsprachigen Literatur (knapp 1400 Seiten bei Erscheinen). Der Artikel kommt mir auf den ersten Blick gediegen und gut durchdacht vor. Edelseider 15:38, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra schon die Gliederung erscheint mir konfus. Warum sollte der Inhalt so spät im Artikel kommen? Deshalb schon ohne genaueres Lesen ein Contra. Julius1990 16:12, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neutral Eine Textwüste, unterbrochen von vereinzelten Überschriften – aber vielleicht lässt sich das bei dem beschriebenen Werk gar nicht vermeiden. --[Rw] !? 16:19, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Buch ist hochinteressant, der Artikel leider völlig misslungen. Man erfährt gar nichts über Entstehungsgeschichte und Rezeption, nichts über die sprachliche Gestaltung (zu der nun wirklich einiges zu sagen wäre), nichts über die Bedeutung in Stifters Gesamtwerk, nichts zur Bedeutung in der Literaturgeschichte, überhaupt ganz wenig sachliche Information. Dafür eine mäßig geglückte Nacherzählung des Inhalts und jede Menge Deutungen und Behauptungen, für die mir kein anderes Wort als "verblasen" einfällt. Etwa: Der Roman ist ein typisches Beispiel seiner Zeit, sowohl in Sprache als auch in Form und Gehalt. Was soll uns das sagen? Und natürlich stimmt es auch nicht. Ein weniger typisches Buch der realistischen Periode dürfte sich wohl kaum finden lassen. Klares Contra. --Mautpreller 10:39, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel ist wirr, konfus, chaotisch gegliedert, sprachlich misslungen. Eher ein Fall für die Qualitätssicherung, aber keinesfalls lesenswert. -- Thomas Dancker 14:28, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Hier kann ich nur aus vollem Herzen nein sagen, weil Stifter das nicht verdient hat; gut durchdacht: nein, nur Fragmentarisches, und das ist größtenteils (sit venia verbo) Schwulst; an Stifter hat man kritisiert, er müsse nur noch die Wörter beschreiben und die Hand, die sie schriebe, dieser Artikel ist das Gegenteil – skelettiert, blutleer, desinteressiert; das Untypische an Stifter ist nicht herausgearbeitet, nicht der Unterschied zum Witiko, nicht das Religiöse und nicht die Schicksalsthematik, nicht die Natur, nicht die klassischen Vorbilder und nicht die Rezeption, nichts und nichts. Die zahlreichen Sprachschnitzer und (unfreiwilligen) Stilblüten sprechen für sich. Warum nicht erst in den Review-Prozess? Es schadet dem Artikel doch nicht, wenn er erst einmal gebündelte Kritik bekommt, um besser zu werden. --DasBee 20:27, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neutral Nicht transparent---Aktiver Arbeiter 15:07, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra ACK Julius1990 --Stephan 03:29, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Wie war das noch mit dem Königreich Polen? Wer hat demjenigen, der sich diese Langeweile von Buch bis zum Ende antut, die Krone versprochen? Ansonsten mag der Artikel zwar nicht besonders lesenswert sein, aber ein Artikel ist besser als gar nichts. --Awaler 16:38, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Grausame elendliche Möchtgernintellektuelle Lamgeweile. Schlimm, aber wohl leider notwendig, das es einen Artikel darüber gibt. Aber nicht unbedingt so einen wie diesen oder?! 92.201.6.175 00:03, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll denn ein synthetischer Lebensweg sein? (N. Tholen)