Diskussion:Der Roman eines Dienstmädchens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von 2003:CD:3F41:A201:1D1E:D362:AB04:66F8 in Abschnitt Aufführungsnachweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufführungsnachweis

[Quelltext bearbeiten]

In einer Anzeige in der Magdeburger Volksstimme Nr. 62 vom 14.März 1922 ( PDF, S. 4 ) kündigten die Thalia-Lichtspiele Buckau, Dorotheenstr. 14 (222 Sitzplätze, gegründet ca.1924, vgl. allekinos.com) die Aufführung von “Der Roman eines Dienstmädchens” mit Reinhold Schünzel und Erika Glässner auf “Dienstag bis Donnerstag” (d.i. 14. und 15.03.22) an. Das “Volksstück aus der Großstadt von heute” wurde mit folgenden Worten belobigt:

“Das Werk unterscheidet sich von Filmen ähnlicher Tendenz durch die sehr geschmackvolle Verarbeitung des heiklen Themas und die von künstlerischem Taktgefühl zeugende sorgfältige und geschickte Regie Reinhold Schünzels. Die Namen der Hauptdarsteller buergen für ein erstklassiges Werk.”

Der Film wurde zusammen mit dem Drama in 5 Akten “Opfer der Liebe” nach Hedwig Courths-Mahler aufgeführt. Hingewiesen wurde eigens auf die “Ia. Künstler-Kapelle” sowie auf die “infolge der enormen Unkosten erhöhten Preise”.

- - - - - 2003:CD:3F41:A201:1D1E:D362:AB04:66F8 11:03, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten