Diskussion:Der verliebte Löwe (Gemälde)
Freud' & Leid mit VisualEditor
[Quelltext bearbeiten]von: --Felistoria (Diskussion) 14:39, 1. Aug. 2013 (CEST)
Der umseitige Text entsteht ausschließlich mit dem VisualEditor. Auffälligkeiten dabei werden hier ungeordnet festgehalten als Handhabungsschwierigkeiten (wobei offen bleibt, ob es sich um System-, eigene Handhabungsfehler oder Ungenauigkeiten des "Benutzerhandbuchs" - zu finden via: WP:VE - handelt). Unterschieden habe ich, was ich nicht als "Fehler", sondern als unhandlich empfand.
Der VE ist für "erfahrene" Quelltextschreiber gewöhnungsbedürftig, weil er darauf ausgerichtet zu sein scheint, dass ich zunächst den ganzen Text ohne jede Referenzierung oder gar Formatierung schreibe; das erinnert an die "alte", unterdessen in Vergessenhiet geratene Schreibmaschinenform der nachträglichen Fußnotenanfügung, die eine Systematik der "Zitate-/Lit.ang.-Zettel" beim Schreiben erforderlich macht.
Davon abzuraten ist derzeit, den VE als Erstellungsinstrument im ANR zu nutzen: die Frustrationshürde ist noch zu hoch (man braucht noch sehr lange, bis manches - auch getreulich nach "Handbuch" - klappt). Überdies sind rasche Wechsel zwischen VE und Wikitext nicht zu empfehlen, man kommt durcheinander. Ungeeignet ist der VE für (administrative) Artikelkontrollen; kleine Korrekturen an der Artikeloberfläche (typo) beim Lesen gehen gut, wenn der Artikel nicht zu umfangreich ist; dann lädt der VE u.U. noch zu lange.
Man braucht zur Erstellung eines Artikels im VE derzeit noch mindestens 3 Fenster: eins für den VE-Text, eins fürs aufgeschlagene Handbuch und eins fürs Suchen von Links und Sonstigem, das man nicht gedruckt im Stapel neben dem Rechner liegen hat.
Leid
[Quelltext bearbeiten]Handhabungsschwierigkeiten
[Quelltext bearbeiten]- Links: für Wikilinks bietet das Bearbeitungsfenster (folgend: BF) Auswahlmöglichkeit an, die allerdings z. B. bei Herrscher- oder Adelsnamen versagt (weil die "offizielle" WP-Namensansetzung i.d.R. nicht mit den "eingebürgerten" Bennungen in Literatur/Journal etc. übereinstimmt.
- Bei einer WL wird diese im Link-BF angeboten, nicht das WP-Lemma. (Insofern braucht man stets mindestens 2 Fenster - eins zum Schreiben, eins für Suche (in WP, im Netz)
- Web-Links werden werden im Link-BF bei mir nicht akzeptiert; das im Handbuch angezeigte Fenster für externen Link erscheint bei genauem Befolgen der Anweisung nicht und es wird eine Wikilink mit eckiger Doppelklammer abgespeichert. (Im umseitigen Text im Quelltext korrigiert).
- C&P aus WP-Texten funktioniert nicht, da öffnet der VE ein "Meckerfenster" und vernebelt die Schreiboberfläche. C&P von z. B. Museumshompages setzt das Programm aber um.
- Irritierend: beim Öffnen des VE verschwindet die Einzelnachweisliste; sie zeigt sich erst wieder, wenn der gesamte(!) Speichervorgang abgeschlossen ist. Das geht gar nicht (s.o.: da man sonst eine gesonderte Fußnotenliste vorliegen haben muss, so etwas kennt heute aber keiner mehr).
- Im Modus Überschriften 1 kann VE die Leerzeilen zwischen den Abschnitten nicht entfernen (umseitig im Quelltext gemacht).
- Bei der im BF "Vorlage" vom VE angebotenen "Baustelle" verwechslet das Programm die Unterseite mit dem ANR (und wünscht per Baustein Verschiebung); "Baustelle"-Vorlage im Quelltext eingefügt.
etwas unhandlich
[Quelltext bearbeiten]- Die BF "wandern"; gelegentlich klemmen sie sich soweit außerhalb des Bildschirms, dss der "Speichern"-Knopf nur noch mit Mühe zu erreichen ist.
- Die Generierung einer "Einzelnachweisliste" könnte im Handbuch besser beschrieben sein; ich hab' die nur durch Probieren hingekriegt, ohne zu verstehen, wie's geht.
- Die BF sollten eine kurze Gebrauchsanweisung haben (wahlweise einen Link im Menue zum entsprechenden Abschnitt im Handbuch in einem neuen Fenster); das Fensterhüpfen ist ein wenig nervig.
- Ein neu für deinen Artikel hochgeladenes Bild liefert dir das VE-Fenster Medien erst einen Tag später (vgl. Datenbearbeitungszeit bei Commons); für eifrige SW-Teilnehmer also gar nichts!;-)
- arbeitssparende Tipps fürs Bearbeiten sollten im Handbuch nicht fehlen: Beschrieben wird dort, wie ich einen Link bearbeite, aber nicht, wie ich das bei einer verlinkten Oberfläche mache: da musst du, wenn du z. B. einen verlinkten Begriff ergänzen willst, mitten in das vorhandene Wort schreiben, das Abgeschnittene ergänzen und deine eigene Ergänzung ohne Leerzeichen anfügen, und erst am Ende die Leerzeichen einsetzen (nicht vergessen: das entstandene Schwänzchen abzuschneiden). Einfach "nur" ohne Leerzeichen anfügen klappt nicht, die Ergänzung wird beim Trennen nicht mit verlinkt.
- Hinderlich: Die 4 großformatigen BF rechts im Menue (Medien, Einzelnachweis, Einzelnachweisliste und Vorlageneinbindung) sind "starr", ebenso lässt sich der Text nicht mehr bewegen, wenn eins dieser BF geöffnet ist. Damit wird nicht selten unüberprüfbar, was du gerade in einem Fenster machst (z. B. ob du den Curser richtig gesetzt hattest), weil dein gerade zu bearbeitendes Textfeld durch das BF abgedeckt ist. Das bedeutet ggf. mehrfache Wiederholungen des BF-Vorgangs.
- Sehr unhandlich: die Verlinkung des Benutzerhandbuchs via Menue liefert die englischsprachige Version, obwohl's eine ganz vernünftige deutschsprachige gibt.
- geradezu schreibefeindlich: dass die Bearbeitungsfenster (z.B. bei Refs) sich nicht bewegen lassen - und den Text komplett verdecken, wo man eventuell z. B. nochmal die richtige Schreibweise eines Namens ansehen will...;-(
Freud'
[Quelltext bearbeiten]Unterdessen (02.08.13) erscheint mir der VE als eine Oberfläche, die zum Schreiben eher anregt als davon abhält (wie der Quelltext vor Jahren mich nur mühsam überzeugen konnte...). Allerdings insofern mit Einschränkung, als der Editor der Textgestalt (und damit dem geschriebenen Inhalt) den Vorzug zu geben scheint gegenüber all den Segnungen der sog. Wikifizierung. Der Editor ist etwas für Schreiber, die Inhalte haben, diese zu gliedern und durch Wikilinks zu strukturieren verstehen und die entsprechende Literatur dafür haben. Einer Bebilderung steht (wenn man sich nicht durch das monströse Format des "Medien"-BF nebst Erstarrung schrecken lässt), auch nichts im Wege (außer der Langsamkeit von Commons...;-).
Gut funkioniert der gesamte linke Teil des Menues - viel "luftiger" als das Quelltexten mit Vorschau und dauerndem Scrollen: weil du stets siehst, was du machst. Wie ein Bollwerk erscheinen die Großen Vier rechts im Menue (die Buttons für Medien, Einzelnachweise, Einzelnachweisliste und Vorlageneinbindung). Die überrumpeln durch ihre Monstrosität und die - gegenüber der Leichtigkeit des Schreibens - intuitive (weil augenscheinliche) Rätselhaftigkeit ihrer Funktion. In dieser Form noch nichts für Anfänger.
Epilog 1
[Quelltext bearbeiten]Wenn man - wie ich - den Versuch (hier auf der Unterseite) Wochen liegen gelassen und den VE nur für einfache Korrekturen im Fließtext benutzt hat und alles Formatbetreffende im Quelltext gemacht hat, erscheint einem das Formatieren im VE wieder unhandlich; das liegt mMn an den immer noch in den Bearbeitungsfenstern fehlenden Hinweisen auf deren Gebrauch. (Artikel + Disk in den ANR verschoben am 16. 11. 2013)
--Felistoria (Diskussion) 20:19, 16. Nov. 2013 (CET)
(maybe continued)
Kompositorisches Problem
[Quelltext bearbeiten]Hallo Felistoria, den Satz mit Kompositorisch bildet die durch die Linie ... müsstest Du bitte nochmal aufknoten, irgendwas stimmt da nicht. Danke und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:22, 26. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, Kpisimon - war ein reichlich verunglücktes Satz-Getüm. Grüße retour, --Felistoria (Diskussion) 22:04, 3. Dez. 2013 (CET)
- Hatte Deine Verbesserung schon gesehen, jetzt isses auch verständlicher, auch nochmal danke --Kpisimon (Diskussion) 12:56, 4. Dez. 2013 (CET)
Gartenschere?
[Quelltext bearbeiten]Ist keinem der Rezeptionisten aufgefallen, dass es sich mit diesem Typ einer Rasenschere, die über keinerlei Hebelwirkung verfügt, keine Krallen stutzen lassen? Gottseidank ist nicht der Begriff Gartenschere verlinkt, mit der das vielleicht möglich wäre. Ich habe das Bild (mühsam) vergrößert; die Rasenschere hat die traditionelle Form mit geschlossenem Rundbügel hinter den Griffen, der als Öffnungsfeder dient. Hier kann man ein ähnliches Modell kurzfristig besichtigen. Nachtrag: Hier eine ähnliche Abbildung. --Slartibartfass (Diskussion) 23:27, 7. Apr. 2022 (CEST)